Englisch-Spanischer Krieg (1655–1660)

Englisch-Spanischer Krieg (1655–1660)
Englisch-Spanischer Krieg (1655–1660)
Die Schlacht von Santa Cruz de Tenerife
Die Schlacht von Santa Cruz de Tenerife
Datum 1655 - 1660
Ort Spanien, Karibik, Kanarische Inseln, spanische Niederlande
Ausgang Sieg Englands
Folgen Jamaika, Dünkirchen und die Kaimaninseln kommen zu England. Verträge von Madrid (1667&1670)
Friedensschluss 1660 nach der Wiedereinsetzung Karl des II. als englischer König
Konfliktparteien
Flag of New Spain.svg Spanien Flag of The Commonwealth.svg Commonwealth of England

Royal Standard of the Kingdom of France.svg Königreich Frankreich

Befehlshaber
Flag of New Spain.svg Philipp IV. (Spanien)

Karibik:
Flag of New Spain.svg Bernardino de Meneses

Flag of New Spain.svg Cristóbal de Isasi

Spanien:
Flag of New Spain.svg Pablo Fdez. de Contreras
Flag of New Spain.svg Marcos del Puerto

Flag of New Spain.svg Diego de Egüés

Flandern:
Flag of New Spain.svg Willem Bette
Flag of New Spain.svg Juan José de Austria
Flag of New Spain.svg Luis de Condé

Flag of The Commonwealth.svg Oliver Cromwell

Flag of The Commonwealth.svg William Penn

Flag of The Commonwealth.svg Robert Venables

Flag of The Commonwealth.svg Edward Doyley

EnglandEngland Christopher Myngs

EnglandEngland Henry Morgan

Flag of The Commonwealth.svg Robert Blake

Flag of The Commonwealth.svg Richard Stayner

Flag of The Commonwealth.svg John Reynolds

Flag of The Commonwealth.svg Thomas Morgan

Der Englisch–Spanische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Commonwealth of England und dem Königreich Spanien in den Jahren 1655 bis 1660. Er wurde von englischer Seite aus wirtschaftlichen und religiösen Motiven eröffnet und endete im September 1660. England sicherte sich darin Jamaika, Dünkirchen und Pulo Run.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Der Krieg gegen Spanien wurde von der englischen Regierung unter Lordprotektor Oliver Cromwell geplant. England hatte den Ersten Englisch-Niederländischen Seekrieg 1652–1654 erfolgreich abgeschlossen und suchte nun, von dem andauernden Konflikt seiner traditionellen Feinde Spanien und Frankreich zu profitieren, die seit 1635 im Krieg lagen (Französisch-Spanischer Krieg). Man entschied sich dabei, die während des Bürgerkriegs gebaute schlagkräftige Flotte zu nutzen, um das spanische Kolonialimperium in Amerika anzugreifen. Ziel der Engländer, die bisher hauptsächlich im Kaperkrieg aufgetreten waren, war vor allem die Gewinnung von Stützpunkten in der von Spanien kontrollierten Karibik.

Kriegsverlauf

Seekrieg im Westen

Während des Krieges blockierte Admiral Robert Blake den Hafen von Cádiz und im Jahre 1655 zerstörte einer seiner Kapitäne, Richard Stayner, einen Großteil der spanischen Silberflotte. Eine vollbeladene Galeone wurde gekapert. Der Gesamtverlust für Spanien belief sich schätzungsweise auf (umgerechnet) 3.000.000 Euro.

Im Mai 1655 besetzte eine Invasionsflotte von Admiral Sir William Penn (dem Vater des Gründers von Pennsylvania) mit den Truppen des Generals Robert Venables die Insel Jamaika.

Im Jahre 1657 bot der Gouverneur von Jamaika den karibischen Piraten den Hafen Port Royal als Basis an, als Gegenleistung für die Unterstützung im Kampf gegen die Spanier.

Am 20. April 1657 zerstörte Admiral Blake weiterhin eine spanische Kriegsflotte von sechzehn Schiffen in der Seeschlacht von Santa Cruz auf Teneriffa. Er verlor dabei selber nur ein Schiff, obwohl er unter starkem Beschuss der Küstenbatterien lag und die Gezeiten ungünstig für einen Kampf waren. Damit war die spanische Schatzflotte praktisch schutzlos den Blockadeschiffen der Engländer ausgeliefert.

In den Jahren 1657 und 1658 versuchten die Spanier von Kuba aus, Jamaika zurückzugewinnen, verloren aber die Schlachten von Ocho Rios und Rio Nuevo.

Trotz der Einnahme Jamaikas wurde das Hauptziel, die Eroberung der Insel Hispaniola, von den Engländern nicht erreicht.

Allianz mit Frankreich

Bereits während der ersten Jahre seines Protektorats verhandelte Cromwell mit dem Kardinal Mazarin über eine englisch-französische Allianz gegen Spanien. Er glaubte, dass eine Abtrennung der Spanischen Niederlande von Spanien, auch wenn dies zunächst Frankreich begünstigte, im Interesse Englands liege. In jedem Falle sei es besser, sich daran zu beteiligen, als es anderen zu überlassen. Frankreich zeigte sich erkenntlich, indem es sich verpflichtete, den Mitgliedern des Hauses Stuart kein Asyl zu gewähren.

In dem im März 1657 in Paris unterzeichneten Vertrag wurde besiegelt, dass die Engländer die Franzosen in ihrem Krieg gegen Spanien in Flandern unterstützen würden. Frankreich würde eine Armee von 20.000 Soldaten ausheben und England sollte 6000 Rotröcke der New Model Army beisteuern. Gleichzeitig sollte die englische Flotte einen Feldzug gegen die flämischen Küstenforts von Gravelines, Dünkirchen und Mardyck starten. Nach erfolgter Eroberung sollte das Fort in Gravelines an Frankreich übergeben werden. Dünkirchen und Mardyck sollten die Engländer bekommen.

Landkrieg in Flandern

Die vereinigte französisch-englische Armee für die Invasion Flanderns wurde kommandiert vom französischen Marschall Turenne. Die spanische Armee wurde geführt von Don Juan José de Austria, einem unehelichen Sohn des spanischen Königs Philipp IV. Die spanische Armee von 15.000 Mann wurde unterstützt von 3000 königstreuen Engländern, die der Grundstock einer noch zu bildenden Invasionsarmee darstellte, mit der Karl II. England angreifen wollte. Einer der Befehlshaber war James, Herzog von York, ein Bruder von Karl und späterer König Jakob II. von England.

Die englische Flotte blockierte die flämischen Häfen, doch zu Cromwells Verärgerung verzögerte sich der Landfeldzug bis zum Jahresende und wurde ständig verschoben. Marschall Turénne verbrachte den Sommer des Jahres 1657 damit, gegen die Spanier in Luxemburg zu kämpfen und machte keine Anstalten Flandern vor September anzugreifen. Mardyck wurde am 9. September erobert und von englischen Truppen besetzt. Dünkirchen wurde im Mai 1658 belagert.

Ein spanisches Entsatzheer, das die Belagerung brechen sollte, wurde am 14. Juni in der Schlacht in den Dünen besiegt. Das englische Truppenkontingent in Turénnes Armee kämpfte aufopferungsvoll und beeindruckte Turénne mit einem Angriff auf einen stark befestigten 50 m hohen Sandhügel. Als Dünkirchen sich schließlich am 14. Juni ergab, hielt sich Kardinal Mazarin an die Abmachung und übergab die Stadt an die Engländer, obwohl der französische König Ludwig XIV. dagegen protestierte. England erfüllte im Gegenzug sein Versprechen, die Rechte der katholischen Bevölkerung von Mardyck und Dünkirchen zu wahren.

Ein Teil der englischen Truppen verblieb im Heer von Turénne und half dabei, Gravelines und zwei weitere flämische Städte zu erobern.

Friedensschluss und Folgen

Der Krieg zwischen Frankreich und Spanien endete mit der Unterzeichnung des Pyrenäenfriedens am 28. Oktober 1659. Nachdem Karl II. in England wieder als König eingesetzt worden war, wurde auch der englisch-spanische Krieg offiziell im September 1660 beendet. Charles verkaufte im November 1662 Dünkirchen an Ludwig XIV. von Frankreich.

Jamaika und die Kaimaninseln blieben englische Kolonien. Im Jahre 1670 erkannten die Spanier mit dem Vertrag von Madrid den Besitz der Inseln durch England an.

Einzelnachweise

Weblinks

Literatur

  • Toby Barnard: The English Republic 1649–1660, Addison Wesley Longman Limited, London/ New York 1997. ISBN 0-582-08003-7
  • Heinrich Bauer: Oliver Cromwell - Ein Kampf um Freiheit und Diktatur, Verlag von R.Oldenbourg, München/ Berlin 1940.
  • Hepworth Dixon: Robert Blake - Admiral an General at Sea, Chapman and Hall, London 1852.
  • G.M.D. Howat: Stuart and Cromwellian Foreign Policy - Modern British Foreign Policy, London 1974.
  • Heinz Kathe: Oliver Cromwell, Akademie-Verlag, Berlin (Ost) 1984.
  • Charles P. Korr: Cromwell and the new Model Foreign Policy - England's Policy toward France, 1649–1658, Berkley/Los Angeles/London 1975.
  • Helmut Pemsel: Seeherrschaft, Bd.2, Wien/Garz 2005. (= Helmut Pemsel: Weltgeschichte der Seefahrt, Bd.5)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Englisch-Spanischer Krieg — Folgende Konflikte sind unter der Bezeichnung Englisch Spanischer Krieg bekannt: Englisch Spanischer Krieg (1585–1604) als Teil des Achtzigjährigen Krieges Englisch Spanischer Krieg (1625–1630) als Teil des Dreißigjährigen Krieges Englisch… …   Deutsch Wikipedia

  • 1655 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ► ◄ | 1620er | 1630er | 1640er | 1650er | 1660er | 1670er | 1680er | ► ◄◄ | ◄ | 1651 | 1652 | 1653 | 16 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kriege — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Liste von Kriegen Inhaltsverzeichnis 1 Antike …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kriegen — Inhaltsverzeichnis 1 Antike 1.1 Ägypten und Vorderasien 1.2 China 1.3 Griechenland 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht in den Dünen — Teil von: Französisch Spanischer Krieg (1635–1659) Englisch Spanischer Krieg (1655–1660) …   Deutsch Wikipedia

  • Teddeman — Sir Thomas Teddeman; Portrait von Sir Peter Lely (1666) Sir Thomas Teddeman (auch Teddiman) († 23. Mai 1668) war ein englischer Vice Admiral der Royal Navy. Leben Weder das Geburtsdatum, noch die ersten Lebensjahre Thomas Teddemans sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Teddiman — Sir Thomas Teddeman; Portrait von Sir Peter Lely (1666) Sir Thomas Teddeman (auch Teddiman) († 23. Mai 1668) war ein englischer Vice Admiral der Royal Navy. Leben Weder das Geburtsdatum, noch die ersten Lebensjahre Thomas Teddemans sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Seeschlacht von Santa Cruz (1657) — Seeschlacht von Santa Cruz Teil von: Englisch Spanischer Krieg (1655–1660) Das Flaggschiff The George während der Schlacht …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Nordischer Krieg — Großer Nordischer Krieg Datum 1700–1721 Ort Schweden, Finnland, Polen und Litauen, Sachsen, Russland …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Nordischer Krieg — Großer Nordischer Krieg Datum 1700–1721 Ort Schweden, Finnland, Polen und Litauen, Sachsen, Russland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”