- Entdeckungszeitalter
-
Als das Zeitalter der Entdeckungen bezeichnet man populärwissenschaftlich den Zeitraum etwa vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, der zur Frühen Neuzeit gerechnet wird. In der Geschichtswissenschaft wird heute dem Begriff vom Zeitalter der europäischen Expansion den Vorzug gegeben.
Inhaltsverzeichnis
Begriff
Bei dieser Bezeichnung handelt es sich um einen Arbeitsbegriff zur Periodisierung der Entdeckungsgeschichte als Teilgebiet der Weltgeschichte, genauer genommen der europäischen Geschichte.
Nicht selten kommt es bei der Verwendung des Begriffes zu einer Verengung auf das Zeitalter der Renaissance. Dabei bezieht man sich besonders auf die Europäische Expansion nach Übersee, die durch die Weltreisen von Bartolomeu Diaz, Christoph Kolumbus und Ferdinand Magellan begonnen hatte. Ohne Frage wurde das Bild von der Erde hiervon maßgeblich beeinflusst. Dabei wird verkannt, dass gerade auch die Entdeckungen im 18. Jahrhundert unter anderem durch die Weltreisen von James Cook dazu geführt haben, dass sich das Weltbild und die Vorstellung von der Gestalt der Erde sehr wandelten. Nicht zuletzt gehören in diese Zeit auch archäologische Entdeckungen, die das Bild der klassischen Antike maßgeblich beeinflussten. In diesem Zusammenhang gehört auch Johann Joachim Winckelmann. Besondere Bedeutung hat hierbei fraglos die Entdeckung von Pompeji.
Die Entdeckungen führten auch in der Kartographie zu entsprechenden Bewegungen. Genannt seien hier beispielhaft nur Martin Behaim und Gerhard Mercator.
Vorstellungen vom Zeitalter der Entdeckungen
Die Vorstellung vom Zeitalter der Entdeckungen ist geprägt von den Seefahrten und den Entdeckungen in Übersee. Doch umfasst dieses inhaltlich auch die Astronomie, die mit den Namen unter anderem von Tycho Brahe, Nikolaus Kopernikus, Isaac Newton und Johannes Kepler verbunden ist. Auch Giordano Bruno und Galileo Galilei gehören hierzu. Nicht nur die Seefahrer mit ihren Entdeckungen, sondern auch sie bewirkten somit eine Veränderung des Weltbildes.
Voraussetzungen
Heckruder europäischer Segelschiffe im Zeitalter der EntdeckungenDie Entdeckungen hatten eine Reihe von Motiven und Voraussetzungen. Zunächst waren durch den Bau hochseefähiger Schiffe die technischen Möglichkeiten gegeben. Auch die Verbesserung nautischer Instrumente trug hierzu bei. Auch tragbare Uhren wie das berühmte Nürnberger Ei zählen darunter, deren Erfindung Peter Henlein zugeschrieben wurde, wenn wohl auch zu Unrecht. Zu den Motiven gehören fraglos wirtschaftliche. Es kam zur Herausbildung von einem Welthandel (siehe auch: Frühkapitalismus). Die Handelskompanien waren dessen Träger. Auch wenn der Seehandel den größten Anteil hierbei hatte, so war der Fernhandel über den Landweg wie über die alte Seidenstraße nicht bedeutungslos.
Manche Motive waren religiöse, so z.B. dass das Christentum in der Neuen Welt propagiert werden sollte. Auch erwarteten die europäischen Großmächte zugleich eine Erweiterung ihres politischen Einflussbereiches. Das wird deutlich an den überseeischen Kolonien unter anderen der Spanier, Portugiesen, Engländer, Holländer und Franzosen. Ein Beispiel gibt hierfür auch der Vertrag von Tordesillas aus dem Jahre 1494. Er regelte die Verteilung der entdeckten Länder zwischen Portugal und Spanien. Die weitere Entwicklung zeigte jedoch dessen praktische Unwirksamkeit, da andere Großmächte keineswegs gewillt waren, am Gewinn aus den Entdeckungen nicht beteiligt zu sein. Die Gründung der Handelskompanien zeigte deren wirtschaftliches Interesse an der Nutzung der Ressourcen der entdeckten Gebiete. Der Vertrag von Madrid war die letztendliche Konsequenz des gegenstandslos gewordenen Vertrags von Tordesillas.
Literatur
- Walter Krämer: Neue Horizonte: das Zeitalter der großen Entdeckungen. Leipzig [u.a.] 1978, 4. Auflage
- Hartmut Elsenhans: Geschichte und Ökonomie der europäischen Welteroberung: vom Zeitalter der Entdeckungen zum I. Weltkrieg. Berlin 1976
- Urs Bitterli: Alte Welt - neue Welt. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1992
- Daniel J. Boorstin: Entdeckungen, Das Abenteuer des Menschen, sich und die Welt zu erkennen. Basel 1985
- Rainer Beck (Hrsg.): 1492, Die Welt zur Zeit des Kolumbus, Ein Lesebuch. München 1992
Wikimedia Foundation.