Epiphanius von Salamis

Epiphanius von Salamis
Epiphanius von Salamis (Ikone, Kosovo)

Epiphanius von Salamis (gr. Epiphanios; * um 315 in Besanduk bei Eleutheropolis (heute: Bet Guvrin, Israel) in Judäa; † 12. April 403) war Bischof von Konstantia (Salamis) auf Zypern.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Epiphanius wurde als Sohn jüdischer Eltern geboren. Er verbrachte in seiner Jugend einige Zeit bei Mönchen in Ägypten und stiftete 335 als junger Mann in der Nähe von Eleutheropolis selbst ein Kloster, das er nach seiner Weihe zum Presbyter durch den Bischof von Eleutheropolis über 30 Jahre leitete.

Er wurde 367 Bischof von Konstantia (Salamis) auf Zypern und förderte auch dort das Mönchtum.

Epiphanius sah Origenes als Urheber aller Häresie, besonders des Arianismus, und bekämpfte ihn erbittert „in allen Sprachen der Welt“, wie Rufinus von ihm sagt (zitiert nach BBKL, s. Weblinks), denn er war des Griechischen, Syrischen, Hebräischen, Koptischen und Lateinischen kundig. Epiphanius wurde zum Haupturheber des ersten origenistischen Streits. Er nahm an der Synode von Antiochia im Jahr 376 und dann 382 an der in Rom teil. Im Jahr 394 kam er nach Jerusalem und predigte in der Grabeskirche (Auferstehungskirche) gegen die Anhänger des Origenes. In einem Brief von 394, der die Irrtümer des Origenes behandelt, betont er die irdische Existenz des Paradieses, wie auch im Ancoratus. Hier behandelt er auch die Geographie der Vier Ströme des Paradieses. Den Gihon etwa setzt er mit dem Nil gleich. Er fließe vom Paradies nach Äthiopien und Ägypten, um schließlich ins Mittelmeer zu münden[1].

Die Auseinandersetzung mit Origenes und seinen Anhängern beschäftigte Epiphanius bis zu seinem Ende. Im Winter 402 forderte Theophilos von Alexandria Epiphanius dazu auf, nach Konstantinopel zu reisen, weil Johannes Chrysostomos, Bischof von Konstantinopel, Anhängern des Origenes Zuflucht gewährt hatte. Epiphanius sollte den angeblichen Origenismus des Johannes Chrysostomos bekämpfen. In dieser letzten Auseinandersetzung blieb er aber erfolglos. Epiphanius starb im folgenden Jahr auf der Rückreise von Konstantinopel nach Zypern auf offener See.

Werke

Als seine früheste Schrift gilt Ancoratus („Der Festgeankerte“) von 374, eine Polemik gegen Origenes und den Arianismus. Unter seinen Schriften ist die wichtigste sein Panárion („Hausapotheke“ gegen die Schlangenbisse der Häresie, auch als Adversus haereses bekannt und meist als Haereses zitiert, geschrieben 374–377), ein Verzeichnis 80 häretischer Lehren. 382 schrieb er in Konstantinopel ein Buch über die biblischen Maße und Gewichte (De mensuris et ponderibus).

Ausgaben:

  • Epiphanius: Ancoratus und Panárion. Bd 1 u 2, hrsg. v. Karl Holl. Hinrichs, Leipzig 1915/22; Bd. 3, hrsg. v. Hans Lietzmann. Hinrichs, Leipzig 1933.
  • The Panarion of Epiphanius of Salamis. Bk. I. (Sects 1-46) (as Volume XXXV of Nag Hammadi Studies). Translated by Frank Williams. Ed. E. J. Brill, Leiden 1987, ISBN 90-04-07926-2.
  • The Panarion of Epiphanius of Salamis. Bks. II and III (Sects 47-80, De Fide). Translated by Frank Williams. Ed. E. J. Brill, Leiden 1994, ISBN 90-04-09898-4.

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

  1. Alessandro Scafi, Mapping Paradise, A history of heaven on earth (London, British Library 2006, 40


Vorgänger Amt Nachfolger
Gelassios Erzbischof von Zypern
367–403
Stavrinos

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Epiphanius von Konstantia — Epiphanius von Salamis (Ikone, Kosovo) Epiphanius von Salamis (gr. Epiphanios; * um 315 in Besanduk bei Eleutheropolis (heute: Bet Guvrin, Israel) in Judäa; † 12. April 403) war Bischof von Konstantia (Salamis) auf Zypern. In …   Deutsch Wikipedia

  • Epiphanios von Salamis — Epiphanius von Salamis (Ikone, Kosovo) Epiphanius von Salamis (gr. Epiphanios; * um 315 in Besanduk bei Eleutheropolis (heute: Bet Guvrin, Israel) in Judäa; † 12. April 403) war Bischof von Konstantia (Salamis) auf Zypern. In …   Deutsch Wikipedia

  • Salamis (Zypern) — Das Gymnasium in Salamis Das Theater in Salamis aus Süd Salamis, assyrisch Ki ( …   Deutsch Wikipedia

  • Epiphanius — Den an die Erscheinung des Herrn erinnernden Namen Epiphanius oder Epiphanios trugen Epiphanius von Salamis, Bischof von Salamis (Zypern) Epiphanius von Pavia, Bischof Epiphanios von Konstantinopel, Patriarch Epiphanios Scholastikos Assistent von …   Deutsch Wikipedia

  • Epiphanĭus — Epiphanĭus, 1) Kirchenlehrer, geb. um 315 in Palästina von jüdischen Eltern, gest. 403, jahrzehntelang Vorsteher eines von ihm selbst bei Eleutheropolis gegründeten Klosters, 367 Bischof von Salamis (Constantia) auf Cypern. Ein Hauptfeind jeder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Epiphanios von Konstantia — Epiphanius von Salamis (Ikone, Kosovo) Epiphanius von Salamis (gr. Epiphanios; * um 315 in Besanduk bei Eleutheropolis (heute: Bet Guvrin, Israel) in Judäa; † 12. April 403) war Bischof von Konstantia (Salamis) auf Zypern. In …   Deutsch Wikipedia

  • Erstes Konzil von Nizäa — 1. Konzil von Nicäa Datum 20. Mai – 25. Juli 325 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche, Orthodoxe Kirchen, Altorientalische Kirchen, Assyrische Kirche des Ostens, Anglikanische Kirchen, Lutherische Kirchen Vorangehendes Konzil Nächstes K …   Deutsch Wikipedia

  • Methodius von Olympus — Methodios von Olympos, lateinisch Methodius († vermutlich 311 oder 312) war ein griechischer christlicher Schriftsteller, nach manchen Quellen auch Bischof und Märtyrer. Er ist Heiliger der Katholischen Kirche, sein Fest wird am 18. September… …   Deutsch Wikipedia

  • Paula von Rom — Paula mit ihrer Tochter Eustochium im Gespräch mit dem hl. Hieronymus (Ölgemälde, 17. Jahrhundert) Paula von Rom (* 5. Mai 347 in Rom; † 26. Januar 404 in Bethlehem) war eine römische Christin, Witwe und Heilige der katholischen Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Epiphanius [1] — Epiphanius, Kirchenlehrer, wurde, von jüdischen Eltern im Dorfe Besanduke bei Eleutheropolis in Judäa geb. zwischen 310–320, als Hilarion das Mönchswesen verbreitete, in Aegypten Christ und Mönch, alsdann Priester und Abt eines von ihm bei… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”