Er hieß Jan

Er hieß Jan

„Er hieß Jan“ ist ein Jugendbuch von Irina Korschunow.

Die Handlung spielt am Ende des Zweiten Weltkrieges. Es geht um die verbotene Liebe zwischen der deutschen Regine und dem polnischen Zwangsarbeiter Jan. Das Buch erschien zuerst 1979 im Benzinger Verlag.

Aufbau

Das Buch ist in der Ich-Form geschrieben, aus Regines Sicht. Es ist als Rückblick dargestellt. Regine erzählt aus der Giebelkammer über die Ereignisse mit Jan, den Krieg aber auch über das jetzige Geschehen beziehungsweise das, was auf dem Hof passierte.

Zusammenfassung der Geschichte

Es ist der 12. September 1944, Regines 17. Geburtstag – nachts direkt nach einem Fliegeralarm in Steinbergen.

Draußen liegt ein verwundeter Pole, daneben ein anderer, der nach Hilfe Ausschau hält. Er sieht Regine mit ihrer „Erste-Hilfe-Tasche“ und bittet sie um Hilfe. Obwohl Regine überzeugte Nationalsozialistin ist, hilft sie dem Polen.

Am Morgen soll sie zum Gärtner Steffens gehen, um Gemüse zu holen. Da sieht sie den Freund des verwundeten Polen von gestern wieder. Er heißt Jan.

Während des Besuches erzählt Regine, dass sie Geburtstag hat. Daraufhin lädt Herr Steffens die beiden auf einen Schnaps ein. Regine und Jan lernen sich besser kennen und verlieben sich ineinander. Sie treffen sich nachts im Schuppen von Herrn Steffens. Dort reden sie über viele Dinge, besonders über den Krieg. Langsam verliert Regine ihre nationalsozialistische Einstellung.

In einer Nacht werden sie von der Gestapo festgenommen. Jan bringt man sofort weg. Was dann passiert, erfährt man nicht. Regine schneidet man die Haare ab und beschimpft sie als „Polenhure“. Danach kommt sie ins Gefängnis. Nachts ist wieder Fliegeralarm. Da das Gefängnis schon getroffen wurde, lässt der Wärter Regine frei. Sie flüchtet zum Henninghof. Dort hat sie im Sommer bei der Ernte geholfen. Die Bäuerin versteckt sie in der Giebelkammer.

Das Buch endet mit einem Zitat von Jan, an das Regine sich in der Giebelkammer erinnert. Man erfährt nicht, was mit Jan geschehen ist.

Literatur

  • Irina Korschunow, Er hieß Jan. Benzinger Verlag, Köln/Zürich 1979. ISBN 3-545-32176-2.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jan Pieterszoon Sweelinck — Jan Pieterszoon (auch: Pieters, Pietersz) Sweelinck (* im April 1562 in Deventer; † 16. Oktober 1621 in Amsterdam) war ein niederländischer Organist und Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Pieters Sweelinck — Jan Pieterszoon Sweelinck Jan Pieterszoon (auch: Pieters, Pietersz) Sweelinck (* im April 1562 in Deventer; † 16. Oktober 1621 in Amsterdam) war ein niederländischer Organist und Komponist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Sweelinck — Jan Pieterszoon Sweelinck Jan Pieterszoon (auch: Pieters, Pietersz) Sweelinck (* im April 1562 in Deventer; † 16. Oktober 1621 in Amsterdam) war ein niederländischer Organist und Komponist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Balet — (* 20. Juli 1913 in Bremen; † 31. Januar 2009 in Estavayer le Lac (Schweiz)), war ein deutsch US amerikanischer Maler, Zeichner und Illustrator. Beeinflusst von der Stilrichtung Naive Kunst arbeitete er vor allem als Grafiker und Illustrator von… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Šverma — (* 23. März 1901 in Münchengrätz, Böhmen; † 10. November 1944 am Berg Chabenec in der Niederen Tatra, Slowakei) war ein tschechoslowakischer Kommunist. Er wurde nach dem kommunistischen Februarputsch 1948 zu einem Nationalhelden gemacht. Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Heweliusz (Schiff) — Jan Heweliusz IMO: 7527904 Schiffstyp: Roll on/Roll off Fähre Werft: Trosvik Versted A/S, Norwegen Baujahr: 1977 Ersteigentümer …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Pijnenburg — als Niederländischer Meister in der Einerverfolgung 1935 Johannes Baptist Norbertus „Jan“ Pijnenburg (* 15. Februar 1906 in Tilburg; † 2. Dezember 1979 ebenda) war ein niederländischer Bahnradsportler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Karel van Goltstein — Jan Karel Baron van Goltstein (* 30. Mai 1794 in Arnheim; † 17. Februar 1872 in Den Haag) war ein niederländischer Rechtsanwalt und unabhängiger Politiker. Vom 5. März 1858 bis 23. Februar 1860 war er Außenminister im Kabinett Rochussen …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Charouz — (2007) Jan Charouz (* 17. Juli 1987 in Prag) ist ein tschechischer Rennfahrer und der Sohn des Rennfahrers Antonín Charouz. Er war 2006 Meister der F3000 International Masters sowie 2009 Meister der Le Mans Series. Er fuhr 2010 und 2011 in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan-Olov Kinnvall — (eigentlich Jan Olov Kindvall, * 8. Mai 1960) ist ein ehemaliger schwedischer Fußballspieler. Der Mittelfeldspieler erreichte mit Malmö FF das Endspiel um den Europapokal der Landesmeister. Werdegang Kinnvall begann mit dem Fußballspielen bei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”