Jan Sweelinck

Jan Sweelinck
Jan Pieterszoon Sweelinck

Jan Pieterszoon (auch: Pieters, Pietersz) Sweelinck (* im April 1562 in Deventer; † 16. Oktober 1621 in Amsterdam) war ein niederländischer Organist und Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Wirken und Bedeutung

Der Sohn einer traditionsreichen Organistenfamilie übte als Organist an der Oude Kerk in Amsterdam großen Einfluss auf die Norddeutsche Orgelschule des 17. Jahrhunderts aus. Berühmteste Schüler des „deutschen Organistenmachers“ waren u. a. Jacob Praetorius der Jüngere, Heinrich Scheidemann und Samuel Scheidt.

Der letzte Meister der niederländischen Vokalpolyphonie war ein prägender Komponist in der Zeit des Übergangs von der Renaissance zum Barock. Er war für seine Improvisationen auf der Orgel und dem Cembalo bekannt, und Besucher kamen von weither, um den Orpheus von Amsterdam zu hören. Seine längste Reise führte im Jahre 1604 nach Antwerpen, wo er für die Stadt Amsterdam ein Cembalo kaufte. Begraben wurde er in der Oude Kerk.

Werk

Sweelinck komponierte mehr als 70 Orgelwerke (u. a. Toccaten, Fantasien und Ricercare) und über 250 Vokalwerke wie Chansons und Rimes sowie Psalmen und geistliche Gesänge. Er verband Elemente der englischen Virginalmusik mit dem italienischen Orgelstil, es entstand der Vorläufer der Orgelfuge.

 Hörbeispiel: Variation über Est-ce mars ? für Orgel?/i

Würdigung

Ein Vorgänger der Musikhochschule Conservatorium van Amsterdam hieß nach ihm Sweelinck Konservatorium.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jan — /jan/; for 1 also Du., Ger. /yahn/, n. 1. a male given name, form of John. 2. a female given name, form of Janet. * * * (as used in expressions) Brueghel Jan the Elder Jan Amos Komenský Dussek Jan Ladislav Eyck Jan van Gossart Jan Jan Mabuse Jan… …   Universalium

  • Jan — m. Adaptación del nombre «khan», defendida como la más conforme a la pronunciación de esta palabra en su lengua original. ⇒ Can, kan, Khan. * * * jan. m. Cuba. Vara de madera dura, rematada en una punta de hierro, que se emplea para ahoyar en la… …   Enciclopedia Universal

  • Jan Pieterszoon Sweelinck — Jan Pieterszoon Sweelinck. Jan Pieterszoon Sweelinck, nacido en abril o mayo de 1562 y fallecido el 16 de octubre de 1621, fue un compositor de los Países Bajos. Compositor, organista, docente, su obra se extiende entre el fin del Renacimiento y… …   Wikipedia Español

  • Jan Pieterszoon Sweelinck — (April or May, 1562 ndash; October 16, 1621) was a Dutch composer, organist, and pedagogue whose work straddled the end of the Renaissance and beginning of the Baroque eras. He was among the first major keyboard composers of Europe, and his work… …   Wikipedia

  • Jan Pieterszoon Sweelinck — Jan Pieterszoon (auch: Pieters, Pietersz) Sweelinck (* im April 1562 in Deventer; † 16. Oktober 1621 in Amsterdam) war ein niederländischer Organist und Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Pieters Sweelinck — Jan Pieterszoon Sweelinck Jan Pieterszoon (auch: Pieters, Pietersz) Sweelinck (* im April 1562 in Deventer; † 16. Oktober 1621 in Amsterdam) war ein niederländischer Organist und Komponist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sweelinck — Jan Pieterszoon Sweelinck Jan Pieterszoon (auch: Pieters, Pietersz) Sweelinck (* im April 1562 in Deventer; † 16. Oktober 1621 in Amsterdam) war ein niederländischer Organist und Komponist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Pieterszoon Sweelinck — Surnom l Orphée d Amsterdam Naissance mai 1562 Deventer Décès 6  …   Wikipédia en Français

  • Sweelinck — Sweelinck,   1) Gerrit Pietersz., niederländischer Maler, Pietersz., Gerrit.    2) Jan Pieterszoon, niederländischer Komponist und Organist, * Deventer Mai 1562, ✝ Amsterdam 16. 10. 1621; war Schüler seines Vaters, Pieter Swybertszoon Sweelinck… …   Universal-Lexikon

  • SWEELINCK (J. P.) — SWEELINCK JAN PIETERSZOON (1562 1621) Né à Deventer, fils d’organiste, Sweelinck suit son père à Amsterdam quand celui ci est nommé titulaire du grand orgue de l’Oude Kerk et lui succède sans doute en 1577 à cette charge, qu’il conservera jusqu’à …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”