Erasmus von der Hauben

Erasmus von der Hauben

Erasmus von der Hauben war ein Adliger, der im 16. Jahrhundert im pfälzischen Winzerdorf Dirmstein (heute Bundesland Rheinland-Pfalz) lebte. Erwähnung fand er durch seine Beteiligung am Bauernkrieg.

In den Dirmsteiner Archiven wird Erasmus als Vasall bezeichnet. Gemeint ist damit vermutlich der Umstand, dass die Familie von der Hauben durch den Kurfürsten von der Pfalz mit Grundbesitz in Dirmstein belehnt worden war[1]. Erasmus hatte sich auf die Seite der Bauern geschlagen. Unter seiner Führung schleiften Aufständische am 4. Juni 1525 in Dirmstein das Bischöfliche[2] und das Kurpfälzische Schloss sowie das Augustiner-Kloster, das später als Quadtsches Schloss wieder erstand. Über das weitere Schicksal des Erasmus ist nichts bekannt; insbesondere ist offen, ob er nach der Niederschlagung des Bauernaufstandes zur Rechenschaft gezogen wurde.

Der Name von der Hauben ist gleichbedeutend mit Helm und könnte auf die bereits vorher zutage getretene kriegerische Veranlagung des Geschlechts hinweisen. Mitglieder der Familie werden in mehreren mittelalterlichen Adelsregistern der Region erwähnt. Die Familie zählte offenbar zum niederen Adel, ihre Angehörigen wurden teilweise Ritter genannt.

Veltin (Valentin) von der Hauben, ein Zeitgenosse und Verwandter des Erasmus, war 1521 unter den Personen, denen der Bischof von Worms sowie der Kurfürst von der Pfalz die „alten ritterlichen Freiheiten der Edelleute zu Dirmstein“ garantierten. Ein mutmaßlicher Nachfahr des Erasmus, der Ritter Valentin von der Hauben, möglicherweise sein Enkel, war Voreigentümer und Veräußerer eines größeren Wohnhauses mit angrenzenden Ländereien, die im Südosten des damaligen Oberdorfes lagen und 1602 durch den berühmten Ortsadeligen Caspar Lerch erworben wurden. Das Gelände wurde um 1790 zum Kellergarten umgestaltet.

Literatur

  • Michael Martin (Hrsg.): Dirmstein – Adel, Bauern und Bürger, Chronik der Gemeinde Dirmstein. Selbstverlag der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung, Neustadt an der Weinstraße 2005, ISBN 3-9808304-6-2

Einzelnachweise

  1. Martin: Dirmstein – Adel, Bauern und Bürger, S. 461 (s. Literatur)
  2. Martin: Dirmstein – Adel, Bauern und Bürger, S. 444 (s. Literatur)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Von der Hauben (Adelsgeschlecht) — Das Geschlecht von der Hauben zählte im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit zum niederen Adel der nordöstlichen Vorderpfalz (heute Bundesland Rheinland Pfalz). Vertreter sind in mehreren Adelsregistern der Region als in den benachbarten… …   Deutsch Wikipedia

  • Valentin von der Hauben — war ein Ritter, der gegen Ende des 16. und anfangs des 17. Jahrhunderts im pfälzischen Winzerdorf Dirmstein (heute Bundesland Rheinland Pfalz) lebte. Er taucht in den Dirmsteiner Archiven auf, weil er Voreigentümer und Veräußerer eines größeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Has–Hau — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur der Schweiz — Die Kulturen der Schweiz lassen sich kulturwissenschaftlich – mit Ausnahme der rätoromanischen Kultur – den überstaatlichen deutschen, französischen und italienischen Kultur und Sprachräumen zuordnen. Es gibt aber auch eine Vielzahl von …   Deutsch Wikipedia

  • Affenstein (Adelsgeschlecht) — Das Geschlecht von Affenstein zählte im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit zum niederen Adel der nordöstlichen Vorderpfalz (heute Bundesland Rheinland Pfalz). Vertreter sind in Adelsregistern der Region als in Dirmstein und Ellerstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Dirmstein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dirmstein — Dirmstein …   Wikipedia

  • Quadtsches Schloss — Das Quadtsche Schloss in der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist ein schlossartiges Herrenhaus, das auf dem Gelände einer früheren Propstei des Augustinerordens errichtet wurde und spätestens ab 1738 im Eigentum der zum niederen… …   Deutsch Wikipedia

  • Palmberg (Vorderpfalz) — Der Palmberg ist ein 126 Meter hoher Hügel in der nördlichen Vorderpfalz (Rheinland Pfalz), auf dem einst das Dorf Berghaselbach (seltener auch als Haselach erwähnt) lag. Die katholische Kapelle zum Heiligen Kreuz auf der Hügelkuppe ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Dom München — Die Frauenkirche Blick in das Hauptschiff …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”