Blutige Erdbeeren

Blutige Erdbeeren
Filmdaten
Deutscher Titel Blutige Erdbeeren
Originaltitel The Strawberry Statement
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1970
Länge 109 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Stuart Hagmann
Drehbuch James S. Kunen (Roman)
Israel Horovitz
Produktion Robert Chartoff
Irwin Winkler
Musik Ian Freebairn-Smith
Buffy Sainte-Marie
Neil Young
Kamera Ralph Woolsey
Schnitt Marjorie Fowler, Roger J. Roth, Fredric Steinkamp
Besetzung

Blutige Erdbeeren ist ein Spielfilm aus dem Jahr 1970, der auf James S. Kunens Buch The Strawberry Statement (deutsch: Erdbeer-Manifest: Notizen zur Columbia-Revolte; ohne ISBN) von 1968 basiert. Er zeichnet die 1968er Studentenrevolte an der Columbia University von New York nach. Der Schauplatz der Ereignisse wurde jedoch im Film nach San Francisco verlegt, da man an der Columbia University keine Dreherlaubnis bekam.

Der Titel spielt an auf eine Aussage von Prof. Herbert Deane, damals stellvertretender Dekan (Associate Dean of Graduate Faculties) an der Columbia University.[1] Deane wurde ca. ein Jahr vor den beschriebenen Unruhen von der Studentenzeitung Columbia Daily Spectator mit folgenden Worten zitiert:

„A university is definitely not a democratic institution. When decisions begin to be made democratically around here, I will not be here any longer. [...] whether students vote ‘yes’ or ‘no’ on an issue is like telling me they like strawberries.“[2]
(Eine Universität ist definitiv keine demokratische Einrichtung. Wenn hier angefangen wird, Entscheidungen demokratisch zu fällen, werde ich nicht länger bleiben. [...] ob Studenten für oder gegen einen Erlass stimmen, das ist, als würden sie mir erzählen, sie mögen Erdbeeren.)

Inhaltsverzeichnis

Handlung

San Francisco, Ende der 1960er Jahre: der Student Simon James ist ein Außenseiter und Sonderling. Der blonde junge Mann aus Kansas ist Brillenträger und nimmt am Rudertraining teil, wo er oft zu größeren Späßen aufgelegt ist. Den politischen Protestkundgebungen der Students for a Democratic Society auf den Campus, bei denen seine Kommilitonen die Universität mit der CIA und Faschismus in Verbindung bringen, hört er eher amüsiert zu. Dem Rektor wiederum interessieren nicht die politischen Meinungen der Studierenden, die ihn so kalt lassen wie die Tatsache, dass diese alle wohl gern Erdbeeren äßen.

Simons Einstellung ändert sich, als er auf einer dieser Veranstaltungen die Bekanntschaft mit der hübschen Linda macht. Die Studentin, eine Anhängerin von Marcuse und Che, hat sich ganz den Pflichten der Universitäts-Guerilla verschrieben und lehnt das Tanzen gehen als bourgeoisen Zeitvertreib vehement ab. Simon schließt sich daraufhin, aus der Verliebtheit heraus, den Studentenprotesten aktiv an und begleitet diese mit seiner Fotokamera. Zum Helden des Campus avanciert er durch eine kleine Rauferei mit dem rechtsgerichteten George in seinem Ruderclub, bei der er eine Verletzung an der Lippe davon trägt. Simon wischt sich das Blut über das ganze Gesicht, und macht die Polizei für seine Misshandlung verantwortlich. Daraufhin wird er von einer Studentin sexuell belohnt.

Gegen Ende des Films knüpfen Simon und Linda zärtliche Bande. Er wird vom Mitläufer zum Überzeugten und setzt sich Seite an Seite mit Linda bei einer von der Polizei und Nationalgarde gewaltsam beendeten Besetzung eines Universitätsgebäudes gegen die Räumung zur Wehr.

Rezeption

Filmkritiker Vincent Canby (The New York Times) nannte den Film ein ausdrucksloses, langweiliges Produkt und kritisierte den künstlerischen Ansatz, den Hagmann unter anderem bei der Kameraarbeit und Musikauswahl von Blutige Erdbeeren verfolgt hätte, der zuvor nur bei den Actionserien Mannix (1968–1969) und Kobra, übernehmen Sie Regie geführt hatte. Die Hauptfiguren Simon und Linda seien die direkte, wenn auch radikalisierte, Nachkommenschaft aus der US-Komödie Girl Crazy, in denen Mickey Rooney und Judy Garland die Hauptrollen übernommen hatten.[3]

Der deutsche film-dienst beklagte, dass aus dem in der „Ich-Form und mit oft harter Selbstkritik erzählenden James Simon Kunen, der sich als Jude bekennt, ein "arischer" Simon James […], ein blonder und blauäugiger Kansas-Boy“ geworden sei, der von Bruce Davison verharmlosend in der Tradition von Mickey Rooney dargestellt werde, während Kim Darby Judy Garland imitiere. Der Regisseur wisse das Publikum zu packen und der Film biete mehr Diskussionsgrundlage als Zabriskie Point, die Wahrheiten von Blutige Erdbeeren seien aber „doch etwas zu sehr mit Hollywood-Make-Up geschminkt“ und es fehle die „gesellschaftliche Verbindlichkeit“.[4]

Auszeichnungen

Der Film erhielt 1970 eine Einladung in den Wettbewerb der Filmfestspiele von Cannes, wo Hagmanns Spielfilmdebüt um die Goldene Palme konkurrierte und den Preis der Jury erhielt. Ein Jahr später erreichte Hauptdarsteller Bruce Davison einen siebten Platz bei den Laurel Awards in der Kategorie Star of Tomorrow, Male.

Literatur

  • Kunen, James Simon: Erdbeer-Manifest. Notizen zur Columbia-Revolte. März Verlag, Darmstadt 1969 (The Strawberry Statement dt., aus dem Amerikanischen übersetzt von David Wittenberg)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://beatl.barnard.columbia.edu/learn/timelines/columbia.htm
  2. http://ww2.lafayette.edu/~histclub/lawrencebond2.html
  3. vgl. Filmkritik von Vincent Canby in der New York Times, 16. Juni 1970
  4. vgl. Filmkritik zu Blutige Erdbeeren in film-dienst 41/1970

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bud Cort — (2008) Bud Cort (gebürtig Walter Edward Cox, * 29. März 1948 in New Rochelle, New York) ist ein US amerikanischer Schauspieler. Leben Cort wurde als Sohn des Bandleaders und Pianisten Joseph Parker Cox und der Journalistin Alma Mary Court geboren …   Deutsch Wikipedia

  • Buffy St. Marie — Buffy Sainte Marie (* 20. Februar 1941) ist eine kanadische Musikerin, Komponistin, darstellende Künstlerin, Lehrerin und Sozialaktivistin indianischer Abstammung. Biographie Ihr Geburtsort ist das Cree Reservat im Tal des Qu’Appelle Flusses in… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Filmfestspiele von Cannes 1970 — Die 23. Internationalen Filmfestspiele von Cannes 1970 fanden vom 2. Mai bis zum 16. Mai 1970 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 2 Internationale Jury 3 Preisträger 4 Weitere …   Deutsch Wikipedia

  • Jeannie Berlin — (* 1. November 1949 in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US amerikanische Schauspielerin, Drehbuchautorin und Theaterregisseurin. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Erste Filmrollen und Durchbruch mit „Pferdewechsel in der Hochzeitsnacht“ …   Deutsch Wikipedia

  • Bob Balaban — (2010) Balaban mit Susan …   Deutsch Wikipedia

  • Bruce Davison — at the 79th Annual Academy Awards Children Uniting Nations/Billboard afterparty. Bruce Davison (* 28. Juni 1946 in Philadelphia, Pennsylvania, USA) ist ein US amerikanischer Schauspieler. Davison gab sein Schauspieldebüt 1969 im Film Last Su …   Deutsch Wikipedia

  • Buffy Sainte-Marie — Buffy Sainte Marie …   Deutsch Wikipedia

  • Kim Darby — eigentl. Deborah Zerby (* 8. Juli 1947 in Los Angeles) ist eine US amerikanische Schauspielerin. Kim Darby ist die Tochter zweier professioneller Tänzer. Ihren ersten Filmauftritt hatte sie 1963 im Alter von 15 Jahren. Ihre erste Hauptrolle… …   Deutsch Wikipedia

  • Thunderclap Newman — war eine kurzlebige britische Band, die 1969 vom The Who Gitarristen Pete Townshend ins Leben gerufen wurde. Der frühere Who Roadie John Speedy Keen hatte eigene Songs geschrieben, die Townshend veröffentlichen wollte. Er engagierte den Jazz… …   Deutsch Wikipedia

  • Fredric Steinkamp — (* 22. August 1928 in Los Angeles; † 20. Februar 2002 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US amerikanischer Cutter. Der Sohn eines Angestellten der Produktionsfirma Fox hatte Marketing an der Universität seiner Heimatstadt, der UCLA, studiert… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”