Ergativ

Ergativ

Der Ergativ ist ein Kasus in bestimmten Sprachen, die nach ihm Ergativsprachen genannt werden. Er markiert das Subjekt transitiver Sätze, also solcher, die auch ein direktes Objekt haben. Subjekte intransitiver Sätze, also objektloser Sätze, werden hingegen nicht mit dem Ergativ markiert. Dagegen wird in Ergativsprachen das direkte Objekt in transitiven Sätzen und das Subjekt in intransitiven Sätzen mit demselben Kasus, dem Absolutiv, markiert.

Bekannte Ergativsprachen sind z. B. das Baskische, Chantische, Georgische, Sumerische, Tibetische, Kurmandschi, Shipibo (in Peru) und Kalaallisut (in Grönland).

Viele indoiranische Sprachen haben in den Tempora der Präsensgruppe die Konstruktion der Akkusativsprachen, in den Tempora der Perfektgruppe dagegen Konstruktion der Ergativsprachen. Hierzu gehören Hindi, Urdu, Paschtu (in Afghanistan), Kurdisch.

Der Unterschied von Ergativsprachen gegenüber Akkusativsprachen besteht darin, dass Ergativsprachen die Funktionen des Subjekts mithilfe von Kasus differenzieren, also durch verschiedene Fälle zum Ausdruck bringen.

Beispiele:

  1. Herr Müller schreibt einen Brief.
  2. Herr Müller leidet unter Mobbing.
  3. Die Arbeitskollegen quälen Herrn Müller.
  4. Herr Müller wird von den Arbeitskollegen gequält.

In Beispiel (1) ist das „Subjekt“ Herr Müller tatsächlich das Agens, der Träger der Handlung „Briefschreiben“. In Beispiel (2) ist Herr Müller nicht so sehr Handlungsträger als vielmehr derjenige, der unter dem Vorgang „Mobbing“ leidet, also eigentlich Patiens. Damit nimmt Herr Müller in (2) dieselbe Funktion ein wie in (3) und in (4). Diese Funktionsidentität des Satzglieds Herr Müller bei (2), (3) und (4) wird in Ergativsprachen durch die Kasusidentität unterstrichen; es steht in allen drei Fällen ein unmarkierter Kasus (der in Ergativsprachen Absolutiv genannt wird). Dagegen haben die Arbeitskollegen in Satz (3) und (4) dieselbe Funktion inne, nämlich die des Handlungsträgers (Agens). Sie stehen deshalb nach der Logik der Ergativsprachen auch im selben Fall, dem „Ergativ“. Man vergleiche die Rollen von Ergativ und Kausativ, wobei letzterer aus der Modifikation des Verbs des Satzes entsteht.

Ein Beispiel aus dem Sumerischen verdeutlicht die Funktionsweise:

intransitiv → Subjekt im Absolutiv
(5) Lugal muĝen.
König-Absolutiv er kam her
„Der König kam her.“
transitiv → Subjekt im Ergativ, Objekt im Absolutiv
(6) Malaḫgal-e ma ingi.
Kapitän-Ergativ Schiff-Absolutiv er brachte es zurück
„Der Kapitän brachte das Schiff zurück.“

In einigen Ergativsprachen, z. B. in den eskimo-aleutischen Sprachen, ist der Ergativ mit dem Genitiv identisch (possessive Satzkonstruktion).

Das Chantische besitzt, zumindest im Vachdialekt, neben dem Ergativ auch noch Aktiv- und Passivkonstruktionen. Der Ergativ hat die Aufgabe, das Subjekt besonders hervorzuheben, um den individuellen Charakter zu betonen.[1]

Einzelnachweise

  1. János Gulya: Aktiv, Ergativ und Passiv im Vach-Ostjakischen. in Wolfgang Schlachter (Hrsg.) Symposium über Syntax der uralischen Sprachen, Göttingen 1965, S. 80 ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ergativ — ergatív s. n., pl. ergatíve Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  ERGATÍV s. n. caz gramatical, în unele limbi flexionare, care indică subiectul unei acţiuni ce se exercită asupra unui obiect. (< fr. ergatif) Trimis de… …   Dicționar Român

  • ergativ — ȅrgatīv m DEFINICIJA gram. u nekim jezicima (npr. u baskijskom) padež subjekta prijelaznoga glagola ETIMOLOGIJA grč. ergátēs: radnik …   Hrvatski jezični portal

  • Ergativ — Ẹr|ga|tiv 〈m. 1; unz.; in einigen Sprachen〉 Kasus, der den Handlungsträger des transitiven Verbs bezeichnet [zu grch. ergates „Handelnder“] * * * Ẹrgativ   [zu griechisch ergátēs »Arbeiter«, »Handelnder«] der, s/ e, Sprachwissenschaft: Kasus in …   Universal-Lexikon

  • Ergativ — Blanding af aktiv og passiv: Aktiv: drengen slår hunden Passiv: hunden slås af drengen Ergativ: af drengen slår hunden …   Danske encyklopædi

  • Ergativ-Absolutiv-Sprachen — Ergativsprachen sind danach charakterisiert, wie in ihnen die Argumente des Verbs (Subjekt und Objekt) gekennzeichnet sind. Sie unterscheiden sich darin von Akkusativsprachen und den Aktivsprachen. Inhaltsverzeichnis 1 Morphologische Ergativität… …   Deutsch Wikipedia

  • Ergativ-Akkusativ-Sprache — Eine Ergativ Akkusativ Sprache (engl. tripartite language „dreigeteilte Sprache“) ist eine Sprache, die das Subjekt eines intransitiven Satzes, das Subjekt eines transitiven Satzes und das Objekt eines transitiven Satzes jeweils unterschiedlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Ergativ — См. ergativo …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Ergativ — Ẹr|ga|tiv 〈m.; Gen.: s; Pl.: unz.; Sprachw.; in einigen Sprachen〉 Kasus, der den Handlungsträger des transitiven Verbs bezeichnet [Etym.: zu grch. ergates »Handelnder«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Ergativ — Er|ga|tiv [auch ... ti:f] der; s, e [...və] <aus nlat. (casus) ergativus »handelnd(er Fall)« zu gr. ergátēs »der Tätige«, eigtl. »arbeitsam«> Kasus, der bei zielenden Verben den Handelnden bezeichnet (bes. in den kaukasischen Sprachen) …   Das große Fremdwörterbuch

  • ergativity — ergativˈity noun • • • Main Entry: ↑ergates …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”