- Erhard Weigel
-
Erhard Weigel (* 16. Dezember 1625 in Weiden in der Oberpfalz; † 21. März 1699 in Jena) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Pädagoge und Philosoph.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Drei Jahre nach der Geburt floh die Familie aus der von katholischen Truppen besetzten Oberpfalz und zog nach Wunsiedel. Hier wuchs Weigel auf und besuchte die Lateinschule. 1644-6 besuchte er ein Gymnasium in Halle (Saale) und arbeitete nebenher bei dem Astrologen Bartholomäus Schimpfer, der ihn auch die mathematischen Grundlagen der Astronomie lehrte. Ab 1647 studierte er an der Universität Leipzig. 1650 erwarb er den Magister Artium.
Weigel promovierte 1652 in Leipzig bei Philipp Müller. 1653 wurde er Professor der Mathematik an der Universität Jena. Zu seinem Schülerkreis gehörten unter anderem Gottfried Wilhelm Leibniz, Samuel von Pufendorf, Gottfried Kirch und Georg Christoph Eimmart.
Neben seiner Lehrtätigkeit an der Universität beaufsichtigte er 1660 den Neubau des Jenaer Schlosses. 1661 wurde er zum Oberbaudirektor ernannt. 1688 erhielt er den Titel eines Kaiserlichen Rates.
Ab 1684 verwirklichte er seine pädagogischen Ansichten in einer Kunst- und Tugendschule, die in seinem Haus untergebracht war.
In seinen späten Jahren bemühte er sich um eine Vereinheitlichung des Kalenderwesens. 1696-7 reiste er nach Dänemark und Schweden, um diese protestantischen Länder auch für seine Kalenderreform zu gewinnen. 1697 unterbreitete er dem Reichstag in Regensburg einen Vorschlag zur Vereinheitlichung des Kalenderwesens in Deutschland, da in den katholischen Gebieten der Gregorianische Kalender und in den protestantischen Gebieten der Julianische Kalender in Anwendung war. Um den erbitterten Widerstand der evangelischen Geistlichkeit gegen den katholischen Kalender zu überwinden, schlug er eine alternative Berechnung des Osterdatums vor. Nicht basierend auf den von Papst Gregor XIII. dekretierten Epakten, sondern abgeleitet aus den von dem Protestanten Johannes Kepler berechneten Rudolfinischen Tafeln. Auch schlug er die Berufung eines Collegium Artis Consultatorum vor, einer Akademie und Patentanstalt als Reichsbehörde. Kurz nach seinem Tod nahmen die evangelischen Landstände am 23. September 1699 in Regensburg den Verbesserten Reichskalender an, der im Wesentlichen Weigels Vorschlag entsprach. Allerdings hatte man übersehen, dass die katholische und die evangelische Berechnung des Osterdatums zu verschiedenen Ergebnissen führen kann. Zuerst Johann Leonhard Rost machte 1723 bekannt, dass für 1724 (und auch für 1744) unterschiedliche Ostersonntage auftreten. Erst Friedrich der Große bestimmte 1775 für Preußen, dass die Gregorianische Berechnung anzuwenden sei. Die anderen evangelischen Gebiete folgten ohne erneute Diskussion auf einem Reichstag.
Die IAU ehrte ihn mit der Benennung des Mondkraters Weigel und dem Asteroiden (9315)Weigel.
Das Weigelsche Haus
Eines der „Sieben Wunder“ Jenas war das 1898 zur Verbreiterung einer Straße abgerissene Weigelsche Haus (Weigeliana Domus). Es stand bei der Stadtkirche und verdankte seinen Ruhm Erhard Weigel. Er ließ viele technische Finessen einbauen, unter anderem eine Weinleitung aus dem Keller, einen Aufzug mit Flaschenzugprinzip. Der Aufzugschacht konnte mit schwarzen Tüchern verhängt werden zur Sternbeobachtung auch am Tage. In unseren Breiten können jedoch Sterne höchstens in der Dämmerung gesehen werden. Durch den senkrechten Schacht sind nur Sterne im Zenit zu beobachten und in Jena passieren keine ausreichend leuchtstarke Sterne den Zenit.
Ausgaben
- Erhard Weigel: Werke, 4 Bde.(= Clavis Pansophiae III,1-4), hrsg. von Thomas Behme. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2003 ff., ISBN 978-3-7728-2358-9
- Erhard Weigel: Gesammelte pädagogische Schriften. Hrsg. von Hermann Schüling. (= Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Giessen; 19/1970). Universitätsbibliothek Gießen, Gießen 1970 (Digitalisat)
Literatur
- Reinhard E. Schielicke, Klaus-Dieter Herbst, Stefan Kratochwil (Hrsg.): Erhard Weigel – 1625 bis 1699. Barocker Erzvater der deutschen Frühaufklärung. Beiträge des Kolloquiums anlässlich seines 300. Todestages am 20. März 1999 in Jena. (= Acta Historica Astronomiae; 7). Thun, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-8171-1600-4
- Hermann Schüling: Erhard Weigel (1625–1699). Materialien zur Erforschung seines Wirkens. (= Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen; 18/1970). Universitätsbibliothek, Gießen 1970 (Digitalisat)
- Karsten Kenklies: Erhard Weigels Vision universeller Bildung, in: Ralf Koerrenz (Hrsg.): Laboratorium Bildungsreform. Jena als Zentrum pädagogischer Innovationen, Paderborn 2009, pp.15-33.
- Robert Knott: Weigel, Erhard. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 41, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 465–469.
Weblinks
Wikisource: Erhard Weigel – Quellen und Volltexte- Druckschriften von und über Erhard Weigel im VD 17
- Erhard Weigel. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Literatur von und über Erhard Weigel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Weigel, Erhard. In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 54, Leipzig 1747, Spalte 288–291.
- Erhard-Weigel-Gesellschaft mit Biografie
- Beitrag bei „Astronomie in Nürnberg“
- Orbit des Asteroiden (9315) Weigel
- Mondkrater Weigel bei Google Moon
Originalwerke:
- Erhardi Weigelii Artium Architectonicarum Supremi Directoris, & Prof. Publ. Tetractys, Summum tum Arithmeticae tum Philosophiae discursivae Compendium, Artis Magnae Sciendi genuina Radix. Jenae 1673, Online-Ausgabe der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Erhardi Weigelii P. P. Unmaßgeblicher Vorschlag zur Rettung in Feuers-Gefahr. Jena 1672, Online-Ausgabe der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Erhardi Weigelii, Consil. Palat. Solisbac. Mathem. P.P. Idea Matheseos Universae. Jenae 1687, Online-Ausgabe der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Erhardi Weigelii, P.P. Cosmologia. Jena 1680, Online-Ausgabe der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Bequeme Feld-Kutzsche. Jena 1673, Online-Ausgabe der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Neu-erfundener Hauß-Rath, so wohl zur Nothdurfft, als zur Lust und Bequemlichkeit zu gebrauchen. Jena 1672, Online-Ausgabe der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Erhardi Weigelii, Prof. Publ. Idea Totius Encyclopaediae Mathematico-Philosoph.. Jena 1671, Online-Ausgabe der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Erhardi Weigelii P.P. kurtze Beschreibung der verbesserten Himmels- und Erd-Globen. Jena 1681, Online-Ausgabe der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Pendulum ex Tetracty deductum. Jena 1674, Online-Ausgabe der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Wikimedia Foundation.