Erich (Schleswig)

Erich (Schleswig)
Das Siegel Erik Abelsøns (Vorder-und Rückseite) mit den Schleswigschen Löwen

Erich I. (* um 1242; † 27. Mai 1272) war der zweite Sohn des Königs Abel von Dänemark und der Mechthild von Holstein, Tochter des Grafen Adolf IV. von Schauenburg und Holstein. Ab 1260 war er Herzog von Schleswig.

Herzog von Schleswig

Nach dem Tod seines Vaters wurde zunächst sein älterer Bruder Waldemar III. nach Auseinandersetzungen mit dem dänischen König Christoffer letztlich Herzog von Schleswig.

Nach dem Tod seines Bruders folgte Erich I. ihm und wurde 1260 mit dem Herzogtum belehnt, setzte aber den Krieg um Dänemark und Schleswig fort. 1261 gewann er die Schlacht auf der Lohheide und nahm den königlichen Vetter Erich V. von Dänemark und dessen Mutter gefangen und sicherte seiner Linie damit Schleswig als erbliches Lehen. Zudem wurde sein jüngerer Bruder Abel dann mit Langeland belehnt. Er wurde von den Fürsten von Rügen und Grafen von Holstein unterstützt, verlor jedoch trotzdem nach und nach sein Land bis auf den südlichsten Teil an die Krone. Zeitweise wurde er sogar nach Holstein verjagt.

Um 1260 heiratete er Margarete von Rügen († 1272), Tochter des Fürsten Jaromar II. von Rügen, mit der er folgende Kinder hatte:

  • Margarete († nach 1313)
    • ∞ entweder um 1285 Helmhold III., Graf von Schwerin-Boizenburg († 1299)?
    • ∞ oder ...
  • Waldemar IV., Herzog von Schleswig (* um 1265, † 1312)
  • Erich Langbein, ab 1295 Herr von Langeland (* 1272; † 1310) ∞ 1295 Sofie von Querfurt, Tochter des Burchard VIII. von Rosenburg († 1325; Burggraf von Magdeburg)

1268 erwarb er Burg Gottorf und begann den Ausbau zur herzoglichen Burg.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schleswig [2] — Schleswig (Gesch.). S. gehörte zur Zeit des Römischen Reiches zur Cimbrischen Halbinsel, u. Cimbern, von ihnen bes. die Chalen, bewohnten es wahrscheinlich bis zu ihrer Wanderung nach Süden. Nachher eroberten dänische Stämme, von Osten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erich II. (Schleswig) — Erich II. (* um 1288; † 12. März 1325) war von 1312 bis 1325 Herzog von Schleswig oder auch Sønderjylland. Er ist einziger ehelicher und somit erbberechtigter Sohn des Herzogs Waldemar IV. Erichssohn von Schleswig. Seine Grabstätte ist in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Arp — (* 21. Dezember 1909 in Horneburg; † 20. Dezember 1999) war ein deutscher Politiker (SPD). Er war von 1946 bis 1947 Arbeitsminister und von 1947 bis 1948 Landwirtschaftsminister des Landes Schleswig Holstein. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich I. — Erich ist ein männlicher Vorname und Familienname. Die weibliche Form ist Erika, beliebte Varianten sind Eric und Erik. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 3.1 Männlich …   Deutsch Wikipedia

  • Erich II. — Erich ist ein männlicher Vorname und Familienname. Die weibliche Form ist Erika, beliebte Varianten sind Eric und Erik. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 3.1 Männlich …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Heckel — an der Staffelei – Porträt von Ernst Ludwig Kirchner Erich Heckel (* 31. Juli 1883 in Döbeln; † 27. Januar 1970 in Radolfzell am Bodensee) war ein deutscher Maler und Grafiker des Expre …   Deutsch Wikipedia

  • Erich — ist ein männlicher Vorname und Familienname. Die weibliche Form ist Erika, beliebte Varianten sind Eric und Erik. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Schleswig [1] — Schleswig, 1) bis 1864 zu Dänemark gehöriges Herzogtum, umfaßt den nördlich von der Eider liegenden Teil der preuß. Provinz Schleswig Holstein (s. d.). – S. ist seit den ältesten Zeiten von Germanen bewohnt worden, im O. von Angeln, im Innern von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erich Straub — (* 26. August 1885 in Durlach; † 29. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Psychiater, der während der Zeit des Nationalsozialismus an Euthanasieverbrechen beteiligt war. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Raeder — Erich Johann Albert Raeder Naissance 24 avril 1876 Wandsbek, Allemagne Décès 6 novembre 1960 (à 84 ans) Nuremb …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”