- Erich Arp
-
Erich Arp (* 21. Dezember 1909 in Horneburg; † 20. Dezember 1999) war ein deutscher Politiker (SPD).
Er war von 1946 bis 1947 Arbeitsminister und von 1947 bis 1948 Landwirtschaftsminister des Landes Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Nach dem Realgymnasium studierte Arp Philosophie, Pädagogik, Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft in Hamburg und Berlin. 1933 musste er aus politischen Gründen vorübergehend Deutschland verlassen und emigrierte nach Amsterdam. Nach seiner Rückkehr 1934 war er als Fabrikant in Pinneberg und Elmshorn tätig. 1941 übernahm Erich Arp das Glashaus Hamburg und machte aus dem Einzelhandelsgeschäft für Porzellan, Kristall und Glas einen Spezialgroßhandel für Gastronomie und Großküchenbedarf. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er selbständiger Kaufmann.
Erich Arp war verheiratet und hatte vier Kinder. Der Kunstsammler Arp war überdies langjähriger Vorsitzender der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg und mit Andreas Paul Weber befreundet. In diesem Zusammenhang publizierte er auch einige Schriften.
Partei
Bereits als Student trat Arp 1930 der SPD bei. Er war Leiter der Berliner Studentengruppe „Akademische Legion“ des Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. 1945 wurde er in den Landesvorstand der SPD in Schleswig-Holstein gewählt. Am 16. Januar 1949 trat er aus der SPD aus, um einem Ausschlussverfahren wegen Verbindungen mit der SED zuvorzukommen, und war bis 1957 parteilos.
Abgeordneter
Nach 1945 gehörte Arp dem Kreistag des Kreises Pinneberg an.
Von 1946 bis 1950 war Arp Mitglied des Landtages von Schleswig-Holstein. Vom 7. Mai bis 11. November 1946 war er hier stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Am 15. Januar 1949 verließ er die SPD-Fraktion und gehörte dem Landtag bis zu seinem Ausscheiden als fraktionsloser Abgeordneter an. Arp gehörte dem ersten und zweiten ernannten Landtag an und war in der ersten Legislaturperiode als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Husum in den Landtag eingezogen.
1957 trat er wieder in die SPD ein und war von 1961 bis 1974 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft.
Öffentliche Ämter
Vom 13. März bis zum 22. November 1946 gehörte Arp als stellvertretender Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der von Oberpräsident Theodor Steltzer geführten Regierung von Schleswig-Holstein an.
Am 2. Dezember 1946 wurde er dann zum Minister für Aufbau und Arbeit ernannt. Nach der ersten Landtagswahl 1947, bei der die SPD die absolute Mehrheit errang, erfolgte am 29. April 1947 seine Berufung zum Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in die jetzt von Ministerpräsident Hermann Lüdemann geleitete Landesregierung.
Am 2. Februar 1948 trat er von diesem Amt zurück.
Würdigung
In Elmshorn gibt es seit 2007 einen Erich-Arp-Platz.
Siehe auch
Eigene Schriften
- Erich Arp: Die Bevölkerungsbewegung in Deutschland, England und Frankreich in und nach dem Kriege. Hamburg, 1923. (?)
- Erich Arp: Programm der Christlich-Demokratischen Union und einige sozialdemokratische Randbemerkungen. Hamburg, Hanseatische Druckanstalt 1946.
- Erich Arp: Dreijahresplan für Elmshorn / Ansprache von Erich Arp auf einer Elmshorner SPD-Kundgebung Okt. 1946. Hamburg, Hanseatische Druckanstalt 1946.
- Erich Arp: Kartoffeln 1946/47. Sozialdemokratischer Pressedienst 1946, H. 24 (25. September 1946), S. 5
- Erich Arp: Bericht des Landesministers Arp in der 6. Sitzung des Schleswig-Holsteinischen Landtages am 28. März 1947 über Voraussetzungen und Forderungen für einen Aufbau in Schleswig-Holstein.
- Erich Arp (Hrsg.): A. Paul Weber. Werkverzeichnis d. Griffelkunst; Holzschnitte u. Lithographien von 1939-1981. Hamburg, Christians 1981.
- Erich Arp (Hrsg.): A. Paul Weber. Kritische Graphik und Britische Bilder. Hamburg, Christians 1985.
- Erich Arp (Hrsg.): Alfred Kubin in Hamburg. Hamburg, Christians 1989.
Weblink
Willy Rickers | Hans Bundtzen | Erich Arp | Bruno Diekmann | Otto Wittenburg | Claus Sieh | Ernst Engelbrecht-Greve | Günter Flessner | Hans Wiesen | Klaus Buß | Ingrid Franzen | Klaus Müller | Christian von Boetticher | Juliane Rumpf
Wikimedia Foundation.