- Erich Boltenstern
-
Erich Boltenstern (* 21. Juni 1896 in Wien; † 9. Juni 1991 ebenda) war ein österreichischer Architekt.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Boltenstern leistete nach der Matura Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg, studierte nach dem Krieg in Wien Architektur, war 1928 bis 1934 Assistent bei Oskar Strnad an der Kunstgewerbeschule und von 1934 bis 1938 Assistent von Clemens Holzmeister an der Akademie der bildenden Künste in Wien. 1938 bis 1945, in der Zeit des Nationalsozialismus, galt Boltenstern als „jüdisch versippt“ und hatte berufliche Nachteile. Nach 1945 beim Wiederaufbau in Wien war Boltenstern einer der meistbeschäftigten Planer und vertrat die Konzeption einer gemäßigten Moderne. Er unterrichtete an der Architekturfakultät der Technischen Hochschule Wien, wo er 1952 eine ordentliche Professur erhielt.
Aus seinen „Gedanken zur Architektenausbildung“ sei hervorgehoben:
- „... Wir sollten nobel und zurückhaltend bauen, nicht brutal und aufdringlich.
Der Architekt ist Diener der Allgemeinheit...“
Der Zeit Erich Boltensterns und seinem Schaffen war vom 20. Oktober 2005 bis 29. Jänner 2006 im Wien Museum eine Sonderausstellung unter dem Titel „MODERAT MODERN / Erich Boltenstern und die Baukultur nach 1945“ gewidmet.
Mitarbeit an Projekten (Auswahl)
- Krematorium Graz (1931/1932)
- Restaurant auf dem Kahlenberg (um 1935)
- Wiederaufbau der Wiener Staatsoper und des Palais der Böhmischen Hofkanzlei nach 1945
- Bürohochhaus Ringturm für die Wiener Städtische Versicherung (um 1950/55) in Wien
- Krematorium Villach (1952/1953)
- Wiederaufbau Hotel Europa am Neuen Markt in Wien (1956)
Auszeichnungen
- 1952: Preis der Stadt Wien für Architektur
- 1958: Großer Österreichischer Staatspreis für Architektur
Weblinks
- Literatur von und über Erich Boltenstern im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Erich Boltenstern. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Erich Boltenstern. In: archINFORM.
- Eintrag über Erich Boltenstern im Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie
- Porträtfoto von Erich Boltenstern um 1954
Kategorien:- Österreichischer Architekt
- Hochschullehrer (Technische Universität Wien)
- Träger des Großen Österreichischen Staatspreises für Architektur
- Geboren 1896
- Gestorben 1991
- Mann
- „... Wir sollten nobel und zurückhaltend bauen, nicht brutal und aufdringlich.
Wikimedia Foundation.