- Erik Bettermann
-
Erik Bettermann (* 8. Mai 1944 in Lindenthal (Leipzig)) ist seit 2001 Intendant der Deutschen Welle.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Bettermann studierte, nach seinem Abitur in Köln, an der Universität Köln und der Universität Bonn Philosophie, Pädagogik und Sozialpädagogik. Zudem absolvierte er ein Studium an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Köln.[1]
Er war Freier Mitarbeiter für Kölner Tageszeitungen und eine evangelische Kirchenzeitung. Nach Tätigkeiten im Internationalen Jugendaustausch ab 1982 war er Referent im Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit, danach Leiter des Büros des Vizepräsidenten im Deutschen Bundestag. Von 1985 bis 1989 arbeitete er als Abteilungsleiter beim SPD-Parteivorstand, von 1989 bis 1991 als stellvertretender Bundesgeschäftsführer.
Von 1992 bis 2001 war er Staatsrat der Freien Hansestadt Bremen, davon von 1995 bis 2001 als Bevollmächtigter der Freien Hansestadt Bremen beim Bund und so als Mitglied des Senats sowie für den Bereich Europa und Entwicklungszusammenarbeit.
Seit Oktober 2001 ist er Intendant der Deutschen Welle. [2] Bettermann ist Vorstandsmitglied der Vereinigung Gegen Vergessen - Für Demokratie, Mitglied des Kuratoriums der Heinz-Kühn-Stiftung, Vorsitzender des Vereins Internationaler Demokratiepreis Bonn und Mitglied im Hochschulrat der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, wo er u.a. auch schon gemeinsam mit Kathrin Lemme Medienmanagement unterrichtete. Er sitzt im Präsidium der Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit GÜZ, die sich vor allem für bessere Deutsch-französische Beziehungen einsetzt und dazu die Publikation Dokumente-Documents herausgibt.
Siehe auch
- Liste Bremer Staatsräte und Stellvertreter von Senatoren
Weblinks
Einzelnachweise
Ulrich Wilhelm (BR) | Erik Bettermann (DW) | Helmut Reitze (HR) | Karola Wille (MDR) | Lutz Marmor (NDR) | Jan Metzger (RB) | Dagmar Reim (RBB) | Thomas Kleist (SR) | Peter Boudgoust (SWR) | Monika Piel (WDR)
Wikimedia Foundation.