- Medienmanagement
-
Medienmanagement ist eine spezielle Betriebswirtschaftslehre, die neben den allgemeinen betriebswirtschaftlichen Grundlagen auch speziell auf die Medienbranche ausgerichtete Themen beinhaltet. Dabei kann zwischen dem Management von Medien in Organisationen und dem Management von Medienunternehmen unterschieden werden.[1]
Inhaltsverzeichnis
Definitionen
„Medienmanagement bedeutet zum einen das Management von Medien als deren bewusste Gestaltung und zum anderen das Management von Medienunternehmen.“[2]
„Medien- und Multimedia-Management umfasst alle Aktivitäten der Planung, Organisation und Kontrolle in Medien- und Multimediaunternehmen mit dem Ziel, einen unternehmerischen Erfolgsbeitrag zu leisten.“[3]
Studium
An einigen deutschen Hochschulen wurde das Fachgebiet Medienmanagement ausgebaut und als eigenständiger Studiengang mit den Abschlüssen Magister, Diplom, Bachelor und Master bzw. MBA angeboten. Zu den Themengebieten zählen betriebswirtschaftliche Grundlagen, Management, Medienmarketing, Medienökonomie und Medienrecht. Je nach Hochschule werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. An einigen Hochschulen kann Medienmanagement auch als Nebenfach im Studium der Medienwissenschaft belegt werden.
Der erste Studiengang dieser Art wird in Deutschland seit 1990[4] am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung an der Hochschule für Musik und Theater Hannover (Bachelor und Master of Arts) veranstaltet. Medienmanagement wird angeboten von:
- der Hochschule der Medien Stuttgart (Bachelor und Master of Arts),
- der SRH Hochschule Calw (Bachelor of Arts und Master of Arts),
- der Bauhaus-Universität Weimar (Master of Arts),
- der Universität Flensburg (Master of Science),
- der Hochschule RheinMain (Bachelor of Arts und Master of Arts),
- der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Master of Arts und Diplom)[5],
- der Universität Hamburg bzw. der Hamburg Media School (MBA in Media Management),
- der DHBW Ravensburg (Bachelor of Arts),
- der HSBA Hamburg School of Business Administration[6],
- dem Institut für Kultur- und Medienmanagement[7],
- der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Bachelor und Master of Arts, Promotion),
- der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (Bachelor of Arts),
- der BiTS Iserlohn (Bachelor of Science in Communication & Media Management und Master of Arts in PR & Corporate Communication und Corporate Management),
- der Cologne Business School (Bachelor of Arts),
- der Hochschule Mittweida (FH) (Bachelor of Arts),
- der Diploma - Fachhochschule Nordhessen (FH) (Bachelor of Arts),
- der Mediadesign Hochschule (Bachelor of Arts & Master of Arts),
- der Steinbeis-Hochschule Berlin (Bachelor of Business Administration und MedienMBA),
- der Hochschule RheinMain (Bachelor of Arts und Master of Arts),
- der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt (Bachelor of Arts),
- der Reinhold-Würth-Hochschule Künzelsau (Bachelor of Arts),
- der macromedia Fachhochschule der Medien (Bachelor of Arts),
- der Fachhochschule Wedel als Spezialisierung (Bachelor und Master of Science),
- der Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften (Bachelor of Arts),
- der Hochschule Fresenius (Bachelor und Master of Arts),
- sowie der Universität Lugano (Bachelor, Master) in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Journalismus-Observatorium.
An der Universität Bayreuth startete zum Sommersemester 2009 ein Angebot zum (Sport-) Medienmanagement im Rahmen des Masterstudiengangs und Promotionsprogramms „Medienkultur und Medienwirtschaft“.[8]
In Österreich wird dieser Studiengang auf der Fachhochschule Sankt Pölten sowie auf der FH Wien angeboten und als betriebswirtschaftlicher Schwerpunkt im Rahmen des Bachelor- und Masterstudiums der Angewandten Betriebswirtschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.[9]
In der Schweiz bietet die Universität St. Gallen einen Studiengang Informations- und Medienmanagement an.[10]
Als Fortbildungsstudiengang „Medienmanagement“ wird dieses Thema an der Sächsischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie SVWA Dresden angeboten und endet mit dem Zertifikat „Medienmanager/in (VWA)“. Voraussetzung zum Studienzugang ist eine nachgewiesene Tätigkeit in diesem Themengebiet. Einen Vollzeitlehrgang „Medienmanagement“ von sechs Monaten Dauer sowie einen 9-monatigen berufsbegleitenden Lehrgang "PR und Medienmanagement" bietet die Journalistenakademie in München als berufliche Weiterbildung an.[11]
Medien- und Bildungsmanagement
Das Studium Medien- und Bildungsmanagement umfasst Disziplinen wie Medienpädagogik, Medienmanagement, aber auch Bereiche der Informatik. Der Begriff kann als eine Weiterentwicklung des Begriffs Mediendidaktik verstanden werden (Hörmann, 2008).
Einschlägige Studiengänge haben Kommunikation, Medien und Management zum Inhalt. Der Kompetenzbereich Kommunikation umfasst Beratungskompetenz, pädagogische und psychologische Kompetenz, instruktionale, personale und soziale Kompetenzen, sowie Moderations- und Methodenkompetenz. Im Bereich Medien werden sowohl mediendidaktische, -pädagogische und wissenschaftliche Kompetenzen erlernt. Hochschulen, die dieses Studium anbieten sind etwa die Pädagogische Hochschule Weingarten, die Universität Jena und die Universität Düsseldorf.
Berufsfelder
Je nach Art des Abschlusses können die Absolventen des Studiengangs Medienmanagement in verschiedenen Bereichen arbeiten. Dies sind u. a. Managementpositionen in Medienunternehmen, Tätigkeiten im Marketing, in der Marktforschung, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Medienberatung, im Redaktions- und Verlagswesen[12], in der Medienforschung und -planung und die Vermittlung von Medienkompetenzen.[13] Weitere Berufsfelder sind Consulting in und für Medienunternehmen, Medienarbeit in Parteien und Verbänden und E-Commerce, M-Commerce, E-Learning und E-Government.[14][15]
Vor allem Schnittstellen- und Managementaufgaben in der Medien- und Bildungsbranche bieten Einsatzmöglichkeiten für Medien- und Bildungsmanager. Sie planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen und führen diese auch durch.[16]
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Breyer-Mayländer (2004): Einführung in das Medienmanagement – Grundlagen, Strategie, Führung, Personal
- ↑ Christian Scholz (2006): Medienmanagement – Herausforderung, Notwendigkeit und ein Bezugsrahmen, in: ders. (Hrsg.): Handbuch Medienmanagement, Springer: Berlin, Heidelberg, New York, S. 13
- ↑ Bernd W. Wirtz (2003): Grundlagen des Medien- und Multimediamanagements, in: ders. (Hrsg.): Handbuch Medien- und Multimediamanagement, Gabler: Wiesbaden, S. 23
- ↑ IJK Hannover, Stand: 24. Februar 1998.
- ↑ Lehrstuhl Medienmanagement der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Stand: 20. Juni 2011.
- ↑ HSBA Hamburg School of Business Administration
- ↑ Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg, Stand 19. August 2009
- ↑ Universität Bayreuth
- ↑ Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Stand März 2009.
- ↑ Institut für Medien und Kommunikation, St. Gallen
- ↑ Vgl. Website der Journalistenakademie: Vollzeit-Lehrgang, berufsbegleitender Lehrgang
- ↑ Hamburg Media School, Stand 12. Juli 2008.
- ↑ Bauhaus-Universität Weimar, Stand 22. Oktober 2007.
- ↑ Hochschule Mittweida, Stand 22. Oktober 2007.
- ↑ Hochschule Magdeburg-Stendal, Stand 27. April 2009.
- ↑ Hörmann 2008. Dissertation
Wikimedia Foundation.