Erik Wiedemann

Erik Wiedemann

Erik Wiedemann (* 7. Mai 1930 in Kopenhagen; † 2. März 2001) war ein dänischer Jazz-Wissenschaftler und Jazzautor. Er galt als einer der führenden Jazzautoren und „Popularisatoren“ des Jazz in Dänemark, ähnlich Joachim Ernst Berendt in Deutschland.

Karriere

Wiedemann gründete 1956 die Danish Jazz League und publizierte schon in den 1950er Jahren Bücher über Jazz, besonders „Jazz og Jazzfolk“ 1948. Sein Jazzlexikon wurde auch ins Deutsche übersetzt. Er übersetzte 1962 auch das Standardwerk zur Jazzgeschichte von Marshall Stearns ins Dänische. Wiedemann war seit den 1950er Jahren Musikjournalist bei „Information“ und lehrte am musikwissenschaftlichen Institut der Universität Kopenhagen, dessen Direktor er in den 1980er Jahren war. 1982 promovierte er dort über „Jazz in Dänemark in den 1920er, 1930er und 1940er Jahren“. Das war die erste Doktorarbeit über Jazz in Dänemark, zuvor hatte er sich aber schon in den Medien den Spitznamen „Doctor Jazz“ verdient. Als Wissenschaftler beschäftigte er sich neben dänischer Jazzgeschichte vor allem mit Duke Ellington, über den er 1984 das (nicht abgeschlossene) Projekt der Auflistung sämtlicher Ellington-Kompositionen begann, deren Anzahl Wiedemann 1991 auf 1500 schätzte. Mit Arnvid Meyer, Dan Morgenstern und anderen initiierte er 1989 den dänischen Jazzpar-Preis, der einer der höchstdotierten weltweiten Jazzpreise war.

Die von ihm gesammelten Archivmaterialien über dänischen Jazz befinden sich in der Königlichen Bibliothek in Kopenhagen.

Literatur

  • Erik Wiedemann „Jazz i Danmark - i tyverne, trediverne og fyrrerne“, Band 1-3, Gyldendal 1982 (Dissertation)
  • Erik Wiedemann, John Jörgensen, Hans-Georg Ehmke „Jazzlexikon“, Mosaik Verlag, München 1966 (und Bertelsmann 1967), dänisch Wiedemann, Sven Møller Kristensen, John Jørgensen „Jazzens hvem hvad hvor“, Politikens Verlag Kopenhagen, 1953, 2. Auflage 1962
  • Wiedemann „Jazz in Dänemark 1933-1945“, in Knauer „Jazz in Europa“, Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung Bd.3, Wolke Verlag 1994
  • ders. „Jazz in Dänemark“, in Wolbers Hrsg. „Thats Jazz“ 1988
  • ders. „Montmartre 1959–76: Historien om et jazzhus i København“, 1997 (sowie in Musik og Forskning Bd.21, 1996, 274)
  • ders. „Jazz og jazzfolk“, Aschehoug Dansk Forlag, Kopenhagen 1948, 1960
  • ders. „Jazzen i blodet - udvalgte artikler 1951-2000“ (Aufsätze, Hrsg. Christian Braad Thomsen), Gyldendal 2001
  • ders. „Duke Ellington: The Composer“ in: Annual Review of Jazz Studies, Bd. 5, 1991, S. 37-64 (und dänisch in Musik og Forskning Bd.11, 1986, S.77-90).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Biografien/Wie — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Namensvarianten von Jazzmusikern — Hinweise zur Nutzung der Tabelle Diese Listen sind sortierbar. Die Voreinstellung erfolgt nach dem Nachnamen der Musiker (Lemma). Darüber hinaus kann sie nach dem Spitznamen bzw. dem islamischen, indischen oder afrikanischen Namen der Künstler,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jazzhus Montmartre — war ein Jazz Club in Kopenhagen, Nørregade 41 (davor 1959 bis 1976 Store Regnegade 19). Der legendäre Jazz Club war in den 1960er Jahren bis zu seiner Schließung beziehungsweise seinem Umzug 1976 eines der Zentren für modernen Jazz in Europa.… …   Deutsch Wikipedia

  • Oscar Pettiford — Oscar Pettiford, Auftritt im New Yorker Jazzclub Aquarium, ca. November 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Oscar Collins Pettiford (* 30. September 1922 in Okmulgee, Oklahoma; † 8. September 1960 in Kopenhagen) war ein Jazz …   Deutsch Wikipedia

  • Foresythe — Reginald Foresythe (* 28. Mai 1907 in London; 28. Dezember[1] 1958 ebenda) war ein britischer Jazzpianist, Arrangeur, Komponist und Bandleader des Swing. Er arbeitete für Earl Hines und für Paul Whiteman. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • McGarity — Lou McGarity (* 22. Juli 1917 in Athens (Georgia); † 28. August 1971) war ein US amerikanischer Jazz Posaunist, Violinist und Sänger. Lou McGarity begann seine Karriere bei Ben Bernie (1938/40) und wurde bekannt als Mitglied in Benny Goodmans… …   Deutsch Wikipedia

  • Pettiford — Oscar Collins Pettiford (* 30. September 1922 in Okmulgee, Oklahoma † 8. September 1960 in Kopenhagen), war ein Jazz Musiker und Komponist, der Kontrabass und Cello spielte und als einer der bedeutenden Musiker des Modern Jazz gilt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Scoville Browne — Scoville „Toby“ Browne (* 13. Oktober 1915[1] in Chicago; † 4. Oktober 1994 in Atlanta) war ein US amerikanischer Jazz Klarinettist und Altsaxophonist des Swing und Dixieland Jazz. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Toby Browne — Scoville „Toby“ Browne (* 13. Oktober 1915[1] in Chicago; † 4. Oktober 1994 in Atlanta) war ein US amerikanischer Jazz Klarinettist und Altsaxophonist des Swing und Dixieland Jazz. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Max Brüel — (* 14. Juli 1927 in Hillerd; † 31. März 1995 in Ponches) war ein dänischer Jazzmusiker (Piano, Alt Tenor und Baritonsaxophon), Architekt und Maler. Max Brüel gehörte zu den Pionieren und führenden Solisten des dänischen Nachkriegs Jazz. Mit dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”