Erika Riemann

Erika Riemann

Erika Riemann (* 25. Dezember 1930 in Mühlhausen/Thüringen; geborene Erika Grabe) ist eine deutsche Autorin. Riemann wurde 1945 als damals 14-jähriges Kind bis 1954 in verschiedenen sowjetischen Speziallagern inhaftiert. Ihre Erfahrungen publizierte sie in dem Buch Die Schleife an Stalins Bart.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sie besuchte bis zur Einweisung in das Speziallager Nr. 7 Sachsenhausen 1945 im Alter von 14 Jahren an ihrem Geburtsort die Schule. Zur Inhaftierung wegen „antisowjetischer Aktivitäten“ kam es, nachdem sie ein Porträt Stalins mit einem Lippenstift bemalt hatte.

Während ihrer Haft wurde sie über einen längeren Zeitraum psychisch gefoltert. U. a. kam es zu einer Scheinhinrichtung, bei der sie mit anderen in einen Duschraum des Speziallagers geführt wurde. Dort drohten die Bewacher, man werde den Häftlingen das Gleiche antun wie den Opfern des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen, auf dessen Gelände das Speziallager betrieben wurde, denn aus den Duschen komme kein Wasser sondern Gas.[1]

Nach der Haft zog sie 1954 zu ihrer Mutter, die sich in Hamburg-Sankt Pauli niedergelassen hatte. Den Schulabschluss konnte sie erst 1962 nachholen. Sie war insgesamt dreimal verheiratet und ist Mutter von zwei Söhnen und einer Tochter. Sie war in verschiedenen Berufen tätig. Mit über siebzig Jahren verfasste Erika Riemann das Buch Die Schleife an Stalins Bart, in dem sie ihr Schicksal darstellt. Das Buch erregte einiges Aufsehen und wurde vielfach besprochen. Noch heute warnt sie davor, die Vorkommnisse der Stalin-Ära gegenüber denen der Nazizeit zu verharmlosen.

Verunglimpfung durch Stefan Raab

2002 war Riemann Gast bei Johannes B. Kerner gewesen und hatte über ihre Zeit in einem russischen Konzentrationslager berichtet. Kerner hatte sie aufgefordert, eine Beleidigung eines russischen Soldaten zu übersetzen. Erika Riemann wiederholte das Zitat ,,Fick deine Mutter". Raab zeigte diesen Ausschnitt mehrmals in seiner Sendung TV total im November 2002 und bezeichnete Erika Riemann als alte, primitive Frau, die sich schmutzigen Fäkal-Vokabulars bediene. Dies Video war in der Folge bei You-tube eingestellt und etliche hunderttausend Mal aufgerufen worden[2]. In der Presse wurde daraufhin von einer möglichen Klage gegen den Moderator Stefan Raab berichtet, es wurde jedoch kein Prozess geführt.

Ehrungen

Werke

  • Die Schleife an Stalins Bart. Ein Mädchenstreich, acht Jahre Haft und die Zeit danach. Piper, München 2006, ISBN 3-492-26165-5 (Piper Boulevard; Bd. 6165).
  • Stalins Bart ist ab. Von Bautzen zum Bundesverdienstkreuz. Hoffmann und Campe 2010, ISBN 978-3-455-50149-0

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. My lost world of Communism, BBC News, 13. März 2009
  2. Eklat um Fäkal-Zitat. Spiegel.de, 11. September 2010, abgerufen am 16. Dezember 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Riemann — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Riemann (* 1992), deutscher Fußballspieler Georg Friedrich Bernhard Riemann (1826–1866), deutscher Mathematiker Christel Riemann Hanewinckel (* 1947), deutsche Politikerin Erika Riemann (* 1930) …   Deutsch Wikipedia

  • Riemann (disambiguation) — Riemann is the surname of a number of notable people:* Bernhard Riemann, mathematician (1826 1866) * Christel Riemann Hanewinckel, German politician (born 1947) * Erika Riemann, German writer (born 1930) * Fritz Riemann, German psychoanalyst… …   Wikipedia

  • Erika Nymgau-Odemar — Erika Nymgau Odemar; eigentlich Viktoria Rafaela Alma Nickau (* 1889 in Leipzig, Sachsen; † 1981 in Meran, Italien; vereinzelt auch Erika Nymgau) war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rie — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Voigt — Der Hauptmann vor dem Rathaus Köpenick Friedrich Wilhelm Voigt (* 13. Februar 1849 in Tilsit; † 3. Januar 1922 in Luxemburg) war ein aus Ostpreußen stammender Schuhmacher. Bekannt wurde er unter dem Namen Hauptmann von Köpenick …   Deutsch Wikipedia

  • Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen — Die Gedenkstätte Berlin Hohenschönhausen besteht aus den Räumlichkeiten der ehemaligen zentralen Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit der DDR, die von 1951 bis 1989 in Berlin Alt Hohenschönhausen in Betrieb war. Dort wurden vor allem… …   Deutsch Wikipedia

  • Speziallager Nr. 7 — Das sowjetische Speziallager Nr. 7 bzw. ab 1948 Speziallager Nr. 1 war ein alliiertes Internierungslager und befand sich zwischen 1945 und 1950 teilweise auf dem Gelände des KZ Sachsenhausen bei Oranienburg. Die Insassen der Speziallager wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas-Müntzer-Stadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Memorial Berlín Hohenschönhausen — Entrada al Memorial Berlín Hohenschönhausen. Al Memorial Berlín Hohenschönhausen pertenecen en la actualidad las instalaciones de la antigua Prisión Central de la Seguridad del Estado (Stasi) de la República Democrática Alemana (RDA), centro de… …   Wikipedia Español

  • Hauptmann von Köpenick — Das Denkmal des Hauptmanns vor dem Rathaus Köpenick Friedrich Wilhelm Voigt (* 13. Februar 1849 in Tilsit; † 3. Januar 1922 in Luxemburg) war ein aus Ostpreußen stammender Schuhmacher. Bekannt wurde er als der Hauptmann von Köpenick durch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”