- Erl (Klinge)
-
Der Erl oder die Angel bezeichnet die durch das Heft gehende Verlängerung einer Klinge von Handwaffen und Handwerkzeugen. Bei Geräten mit auswechselbarem Werkzeug spricht man von Schaft.
Inhaltsverzeichnis
Arten
- Der Flacherl ist sehr stabil gegen Beanspruchungen und ermöglicht eine sichere Befestigung der Griffschalen.
- Der Runderl wird meist bei Messern mit Griffen aus Hirschhorn oder aus Holz verwendet. Der ausgehöhlte Griff wird über den Runderl gesteckt, der Zwischenraum mit Epoxidharz ausgegossen und das Ende verschraubt.
- Bei Werkzeugen, deren Heft nicht auf Drehung beansprucht werden, wird der Erl nur eingekeilt. Eine antiquierte Technik ist, den Erl durch den Holzgriff zu führen, und hinten U-förmig um- und wieder einzuschlagen.
- Insbesondere bei hochwertigen Schnitzeisen ist der Erl mehrkantig, bei Feilen und Raspeln auch dreikantig.
- Als Rattenschwanz-Angel bezeichnet man einen sehr dünnen, runden Erl, der nur verschraubt ist.
Werkzeuge
Werkzeuge mit Heft sind unter anderem Messer, Löffel, Gabel, Säge, Feile, Raspel, Beitel.
Waffen
Klingenwaffen und Messer besitzen in der Regel einen Erl. Beispielsweise nennt man den Erl bei japanischen Schwertern Nakago (中子, 中心) bzw. Kuki (茎). Die Nakago ist in Form eines Flacherl gestaltet. Auf ihr hat oft der Schmied seinen Namen, und manchmal auch das Datum und seinen Wohnort, mit einem Stichel eingeschlagen. Dies wird dann als Mei bezeichnet, fehlt eine solche, wird das Schwert als mumei ausgewiesen. Ein Schwert mit einer nicht vom Schmied stammenden nachträglich angebrachten bzw. gefälschten Mei wird dagegen als gimei bezeichnet.
Weblinks
Kategorien:- Schneidwerkzeug
- Hieb- und Stichwaffe
Wikimedia Foundation.