Hafenmuseum (Hamburg)

Hafenmuseum (Hamburg)
Logo
Das Hafenmuseum im Kopfbau des Schuppen 50A

Das Hafenmuseum in Hamburg ist eine Außenstelle des Museums der Arbeit am Bremer Kai des Hansahafens auf dem Kleinen Grasbrook. Es besteht aus einem Schaudepot im denkmalgeschützten Kaischuppen 50A, in dem zahlreiche Exponate aus der Geschichte des Schiffbaus und des Hafenumschlags ausgestellt werden, einer Außenanlage mit teilweise noch funktionsfähigem Hafengerät wie Van Carrier, Kaikränen und Fahrzeugen der historischen Hafenbahn, und dem Kai, an dem neben anderem ein kohlebefeuerter Schwimm-Dampfkran und ein Schutendampfsauger anliegen. Zudem gehört der ebenfalls am Bremer Kai liegende historische Stückgutfrachter Bleichen zu den Ausstellungsstücken. Das Hafenmuseum will die rasante Entwicklung des Hamburger Hafens nachvollziehbar machen, dabei werden sowohl ehemalige technische Neuerungen, die binnen Jahren museal geworden sind, gesammelt, wie auch eine Auseinandersetzung um die Wandlung in der Hafenarbeit geführt.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Ausgediente Kaikräne am Bremer Kai
Blick auf ein Modell der San Nicolas im Schwimmdock

Die Containerisierung des Hafens seit den 1960er-Jahren brachte einen Strukturwandel mit sich, der zur weitreichenden Brachlage der östlichen Hafenteile führte. Sowohl die Tiefe der Hafenbecken, wie die Möglichkeiten der technischen Anlagen und die Platzbedarfe der Stellflächen genügten nicht mehr den Anforderungen des Containerumschlags. Ein Ausbau war schon deshalb nicht möglich, weil der Alte Elbtunnel in einer Tiefe von 10,6 Metern unter Seekartennull eine weitere Vertiefung der Elbe flussaufwärts nicht zulässt. Die zwischen 1890 und 1920 errichteten Hafenanlage wurden abgebrochen und Hafenbecken zugeschüttet. Auch die sogenannten 50er Schuppen dienten seit den 1980er-Jahren nur allein als Lagerhäuser und waren vom Abbruch bedroht.

Seit 2001, dem Jahr ihrer Gründung, setzte sich die Stiftung Hamburg Maritim für den Erhalt, die denkmalgerechte Restaurierung und Entwicklung der Anlagen ein. Sie erwarb 2002 die Eigentumsrechte sowohl an der 50er- und 51er-Reihe, östlich der Australiastraße am Hansahafen ausgerichtet, wie an den 52er-Schuppen, westlich der Australiastraße, ehemals am Indiahafen gelegen und durch dessen Zuschüttung ihres ursprünglichen Nutzungszwecks beraubt. Am 19. März 2002 wurde das gesamte Ensemble der „50er-Strecke“, bestehend aus den Schuppen 50, 51 und 52 einschließlich der Kopfbauten, dem Bremer- und Australiakai mitsamt Ausstattung, Straßenflächen und Pflaster, dem Beamtenwohnhaus sowie dem Hanshöft unter Denkmalschutz gestellt.[1] Seither werden die Anlagen schrittweise saniert und teilweise langfristig verpachtet, unter anderem an Event-Veranstalter.

Im Kopfbau der 50er-Schuppen und dem umliegenden Gelände sowie den Kaianlagen am Hansahafen entwickelte die Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Museum der Arbeit das Konzept eines Hafenmuseums, das anhand der noch vorhandenen Anlagen den konventionellen Stückgutumschlag vom Schiff über Ladekräne, Kai- und Schuppenarbeit simulieren kann. Im April 2005 wurde so ein Schaudepot zunächst als Hafenmuseum im Aufbau eröffnet, das auf 700 Quadratmetern mit zahlreichen Objekten des Hafenumschlags und Schiffbaus einen ersten Eindruck vermitteln sollte. Im Jahr 2008 konnte weitere Schuppenfläche hinzugenommen werden, so dass die Innenausstellung nun auf 2.500 Quadratmeter angewachsen ist.

Ausstellung

Ausstellung im Kaischuppen 50A

Als authentischer Ort am letzten erhaltenen Kaizungen-Ensemble vermittelt das Hafenmuseum die Entwicklung des Hamburger Hafens. Mit dem Motto „alles rund um Schuppen, Schiffe und Schauerleute“ werden von Fachleuten aus dem Hafen, vor allem ehemaligen Hafenarbeiter und Schiffern, im Innen- und Außenbereich funktionstüchtige Anlagen und Geräte, von beeindruckenden Dampfkränen bis zu kleinen Handwerkzeugen, vorgeführt, die die Abläufe des Umschlags in verschiedenen technischen Stadien demonstrieren. Neben den technischen Komponenten werden die Wandlungen der Hafenarbeit aufgezeigt, das Arbeitsleben dargestellt und Dutzende von ausgestorbenen Berufen thematisiert.

Kaischuppen 50A

Anhäufung von Sackkarren im Hafenmuseum

Die Kaischuppen der 50er-Reihe sind eine zwischen 1908 und 1912 errichtete Umschlagsanlage, die in ihrer Zeit die größte und modernste des Hamburger Hafens war. Sie sind in Leichtbauweise mit einer dreischiffigen Binderkonstruktion aus Holz mit einem erhöhten Mittelschiff zur besseren Belichtung, errichtet, jeweils etwa 270 Meter lang und 48 Meter tief. Sie boten Lagerfläche für die Ladung zweier derzeitiger Seeschiffe. Die Kopfgebäude an den Schuppenenden sind aus charakteristischem Backstein errichtet und waren mit Büro-, Aufenthalts- und Sanitärräumen ausgestattet, teilweise auch mit Dienstwohnungen für Kaibeamte. Mit der kaiseitigen Ausstattung von zunächst Dampfkränen, ab elektrischen Halbportalkranen und auch Rollkränen wurden sie zum Prototyp der Hamburger Kaiarchitektur.

Das Umschlagkonzept basierte auf der nahen Anbindung der verschiedenen Verkehrsmittel einschließlich Gleisanlagen auf beiden Seiten der Schuppen. Per Halbportalkränen an der Wasserseite konnten die Schiffsladungen sowohl direkt auf bereitstehende Eisenbahnwaggons oder Fuhrwerke geladen werden, oder auf die den Schuppen vorgelagerten Laderampen. Innerhalb der Schuppen wurden die Güter zur weiteren Sortierung oder zur Zwischenlagerung gestapelt und konnten zur Straßenseite weiterverschafft werden.

Besucher des Hafenmuseums können im Kaischuppen 50A eine umfangreiche Sammlung von Objekte des Stückgutumschlags besichtigen, Transportmittel, Werkzeuge und Warenproben. Zudem beschäftigt sich die Ausstellung mit der Binnen- und Revierschifffahrt sowie dem Hafenausbau, aber auch mit dem Schiffbau und der Schiffsrepartur. Das aufwendige Modell eines Schwimmdocks mit einem Hamburg-Süd Dampfer San Nicolas von 1895 verdeutlicht anschaulich die Funktion von Schiffsreparaturen am Unterwasserschiff. Sinnlich beeindruckend sind Exponate wie das Helmtauchgerät der Hafentaucher nebst Bleischuhen, aber auch die durch ihre Vielzahl für sich sprechende Anhäufung ausrangierter Sackkarren. In dem zugehörigen Kopfbau befindet sich eine Kaffeeklappe, nun zum Museumscafé umarrangiert, sowie weitere einstige Sozialräume der Hafenarbeiter.

Außen- und Kaianlagen

Schutendampfsauger Sauger IV auf Fahrt im Hamburger Hafen

Zum Außenbereich zählen der Vorplatz des Kopfbaus sowie die Kaistraße des Bremer Kais, durch eine neue Flutschutzmauer von der Schuppenstrecke getrennt. Ausgestellt ist hier neben weiterem der älteste noch funktionsfähige Van Carrier des Hamburger Hafens. Er stammt aus dem Jahr 1971 und bezeichnet die Anfänge des Container-Umschlags. Weitere, teilweise noch betriebsfähige, inzwischen historische Kaikräne stehen entlang des Kais im Schienenbett aufgereiht. Ausstellungsobjekte der Hamburger Hafenbahn vervollständigen das Ensemble.

Am Kai selbst liegen neben einer Vielzahl Schuten und Barkassen auch schwimmende Großobjekte wie der Schwimmdampfkran „Saatsee“, 1917 bis 1920 von der Schiffs- und Maschinenbau AG Mannheim gefertigt, der Schutendampfsauger „Sauger IV“, 1909 von der Lübecker Maschinenbau Gesellschaft gebaut, und eine „Hamburger Kastenschute“ von 1913. An Bord dieser Fahrzeuge vermitteln Ausstellungen wie auch Mitarbeiter des Museum, auch hier oftmals ehemalige Schiffer oder Hafenarbeiter, anschaulich Technik und Bedienung der Gerätschaften sowie Arbeit und Lebenszusammenhänge der Besatzungen.

Am Bremer Kai befindet sich ebenfalls der Anleger für die Barkassen der Maritime Circle Line.

Stückgutfrachter Bleichen

Hauptartikel: Bleichen

Zum Gesamtensemble gehört auch der am Bremer Kai anliegende Stückgutfrachter Bleichen, erbaut 1958. Er wurde im Jahr 2007 von der Stiftung Hamburg Maritim vor der Verschrottung gerettet, gekauft und zurück nach Hamburg gebracht. Ein für diesen Zweck gegründeter Betriebsverein nimmt die Restaurierung und Erhaltung des Schiffs in Zusammenarbeit mit dem Projekt Jugend in Arbeit vor. Besichtigungen des Schiffs sind regelmäßig zu den Öffnungszeiten des Hafenmuseums möglich.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Denkmalschutzamt Hamburg: Australiastraße, abgerufen am 27. Dezember 2009.
53.52551210.000331

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hafenmuseum — steht für: Hafenmuseum (Hamburg), Außenstelle des Museum der Arbeit Hafenmuseum (Bremen) im Speicher XI in der Überseestadt in Bremen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort b …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg Dungeon — Eingangsbereich Das Hamburg Dungeon (englisch für Verlies) ist eine Ausstellung in de …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Kleiner Grasbrook — Kleiner Grasbrook Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Hamburg — Die Liste der Museen in Hamburg enthält sowohl eine Auflistung von Museen aus allen thematischen Bereichen, als auch Sammlungen, Gedenkstätten und Ausstellungshäuser in der Freien und Hansestadt Hamburg. Darüber hinaus museumsähnliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung Hamburg Maritim — Die Stiftung Hamburg Maritim ist eine öffentliche Stiftung mit Sitz in Hamburg. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Aufgaben 2 Handlungsfelder 2.1 Historische Schiffe 2.1.1 Schiffe in Fahrt …   Deutsch Wikipedia

  • Hafen Hamburg — Der nördliche Teil des Hamburger Hafens Der Hamburger Hafen ist der größte Hafen Deutschlands, der drittgrößte in Europa (nach den Häfen Rotterdams und Antwerpens) und gehört als zweitgrößter Containerhafen Europas zu den neun größten… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung Historische Museen Hamburg — Die am 1. Januar 2008 gegründete Stiftung Historische Museen Hamburg ist Träger der, ursprünglich öffentlich rechtlichen, historischen Museen der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Stiftung steht unter Aufsicht der Behörde für Kultur, Sport und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur in Hamburg — „Der Fluss“ 1939 von Aristide Maillol, Eigentum der Kunsthalle Die Kultur in der Freien und Hansestadt Hamburg ist in weiten Teilen auf die private Initiative ihrer Bürger zurückzuführen und gedieh in ihrer liberalen und mäzenatischen Einstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Kunsthalle Hamburg — Altbau (Backsteinbau) …   Deutsch Wikipedia

  • Mineralogisches Museum der Universität Hamburg — Das Mineralogische Museum der Universität Hamburg gibt auf einer Fläche von 500 m² einen Einblick in die Welt der Mineralien, Erze, Edelsteine, Gesteine und Meteoriten und ermöglicht einen umfassenden Überblick auf dem Gebiet der Mineralogie und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”