Ernst Auer von Herrenkirchen

Ernst Auer von Herrenkirchen

Ernst Auer von Herrenkirchen (* in Landshut; † 23. März 1432) war Bischof von Gurk.

Leben

Ernst Auer von Herrenkirchen war der Spross eines bayrischen Rittergeschlechts. Am 23. Mai 1411 wurde der bisherige Propst des Kollegiatkapitels St. Bartlmä in Friesach durch Papst Johannes XXIII. zum Bischof von Gurk ernannt. Seit 1415 war Ernst Auer auch Kanzler des Herzogs Ernst des Eisernen. Als der Herzog am 18. März 1414 auf dem Kärntner Zollfeld die Huldigung der Kärntner Stände entgegennahm – es war die letzte Huldigung, die ein Kärntner Herzog nach der althergebrachten Sitte empfing – war Bischof Ernst Auer unter den Anwesenden und hielt anschließend das Hochamt in Maria Saal. Der Bischof nahm auch am Konzil von Konstanz teil.

Unter Bischof Ernst Auer begannen die Streitigkeiten zwischen Bischof und Domkapitel, die sich durch das ganze 15. Jahrhundert hindurch zogen. Es ging darin hauptsächlich um geistliche Rechte des Kapitels und Besitzrechte. Ernst Auer war der letzte Bischof, der im damals noch kleinen Bistum Seckau das erzbischöfliche Generalvikariat ausübte, 1418 hörten die betreffenden Befugnisse auf.

Im Jahr 1420 wollte Papst Martin V. Ernst Auer zum Bischof von Trient ernennen und anschließend den päpstlichen Kammerherrn Nikodemus della Scala zum Bischof von Gurk machen. Der Papst ersuchte vor diesem Schritt die Zustimmung von Herzog Friedrich IV. von Österreich-Tirol, der sich diesem Vorhaben jedoch energisch widersetzte, da dieser für das Bistum Brixen bereits einen Verwandten, Alexander von Masowien, im Auge hatte. Nikodemus della Scala erhielt daraufhin das Bistum Freising.

Bischof Ernst Auer wurde vor allem durch seine Reformen, insbesondere der Reform des Augustinerordens, bekannt, zu welchen er durch das Konstanzer Konzil und das Provinzialkonzil von Salzburg veranlasst wurde.

Nach dem Tod von Herzog Ernst wurde Ernst Auer als Kanzler an den Hof Herzog Friedrichs berufen und bestellte den Straßburger Propst Peter Semler zum Generalvikar seiner Diözese. Es ist das erste Mal in der Geschichte des Bistums, dass ein Generalvikar bestellt wurde.

Am 23. März 1432 verstarb Bischof Auer und wurde vor dem von ihm gestifteten Katharinenaltar der Straßburger Kollegiatskirche bestattet.

Literatur

  • Jakob Obersteiner: Die Bischöfe von Gurk. 1072–1822. Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten, Klagenfurt 1969, (Aus Forschung und Kunst 5, ISSN 0067-0642), S. 195–210.
  • Erwin Gatz (Hrsg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches. 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon. Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-10303-3.


Vorgänger Amt Nachfolger
Konrad von Hebenstreit Bischof von Gurk
1411–1432
Johann V. Schallermann

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auer (Familienname) — Auer ist ein deutscher Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Gurk — Die folgenden Personen waren Bischöfe der Diözese Gurk: Günther von Krappfeld (1072–1090) Berthold von Zeltschach (1090–1106) Hiltebold (1106–1131) Roman I. (1131–1167) Heinrich I. (1167–1174) Roman II. von Leibnitz (1174–1179) Dietrich I. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad V. von Hebenstreit — Konrad von Hebenstreit († 1412 in Bischofslak) war als Konrad III. Bischof von Gurk und als Konrad V. Bischof von Freising. Konrad von Hebenstreit war Pfarrer von Bruck an der Mur und Kammermeister des Herzogs Friedrich von Österreich. 1387 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz von Lichtenberg — († 8. November 1446) war Bischof von Lavant, Gegenbischof von Gurk und Gegenpatriarch von Aquileja. Lorenz von Lichtenberg entstammte einer Krainer Adelsfamilie, die sich nach ihrer Burg Lichtenberg bei Litija (Littai) nannte. 1420 wurde er… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Gnas — († 26. Februar 1438) war Bischof von Lavant und Gegenbischof von Gurk. Hermann von Gnas entstammte einer steirischen Ritterfamilie mit Sitz in Gnas in der Mittelsteiermark. 1430 wurde er Domherr in Salzburgund Hofmeister des Salzburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Trient — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe, Erzbischöfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Trent — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe, Erzbischöfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Gurk — Wappen des Bistums Gurk nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe der Diözese Gurk: Günther von Krappfeld (1072–1090) Berthold von Zeltschach (1090–1106) Hiltebold (1106–1131) Roman I. (1131–1167) …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von Hebenstreit — († 1412 in Bischofslak) war als Konrad III. Bischof von Gurk und als Konrad V. Bischof von Freising. Konrad von Hebenstreit war Pfarrer von Bruck an der Mur und Kammermeister des Herzogs Friedrich von Österreich. 1387 bis 1388 studierte er an der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Au — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”