Ernst Brandenburg (Phytomediziner)
- Ernst Brandenburg (Phytomediziner)
-
Ernst Brandenburg (* 8. September 1901 in Dreschwitz auf Rügen; † 26. November 1962 in Gießen) war ein deutscher Phytomediziner.
Leben und Wirken
Ernst Brandenburg, Sohn eines Landwirts, studierte seit 1923 an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin und promovierte 1929 an der Landwirtschaftlichen Hochschule Bonn-Poppelsdorf mit der Dissertation "Über Mosaikkrankheiten an Compositen". Später arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Pflanzenkrankheiten der Universität Bonn und habilitierte sich dort 1939 mit der in Fachkreisen weitbeachteten Arbeit Über die Grundlagen der Boranwendung in der Landwirtschaft.
1941 wurde Brandenburg als ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Pflanzenkrankheiten an die Hochschule für Bodenkultur in Wien berufen. In den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg war er als Lehrbeauftragter wieder an der Universität Bonn tätig. 1950 übernahm er die Leitung des Staatsinstituts für Angewandte Botanik in Hamburg. 1953 wurde er Direktor des neugeschaffenen Instituts für Phytopathologie und Inhaber des Lehrstuhls dieses Faches an der damaligen Hochschule und jetzigen Universität Gießen.
Brandenburgs wissenschaftliches Interesse galt vor allem der Erforschung der Mangelkrankheiten der Kulturpflanzen. Er erkannte die Herz- und Trockenfäule der Rüben (Wachstumshemmungen jüngerer Pflanzenteile, Vergilben der Herzblätter, Braunfärbung der Blattstiele) als Bormangelerscheinungen. Während seiner Tätigkeit in Gießen waren Arbeiten über Viruskrankheiten ein Forschungsschwerpunkt. Brandenburg verstarb bereits im Alter von 61 Jahren.
Literatur
- Professor Dr. Ernst Brandenburg †. In: Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes. Jahrgang 15, 1963, S. 31–32 (mit Bild).
Weblinks
Kategorien: - Agrarwissenschaftler (20. Jahrhundert)
- Phytomediziner
- Hochschullehrer (Bonn)
- Hochschullehrer (Universität für Bodenkultur Wien)
- Hochschullehrer (Universität Gießen)
- Deutscher
- Geboren 1901
- Gestorben 1962
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ernst Brandenburg — ist der Name folgender Personen: Ernst Brandenburg (Politiker) (1882–1952), deutscher Politiker (SPD), MdL Preußen Ernst Brandenburg (Flieger) (1883–1952), Geschwaderkommandeur im Ersten Weltkrieg, Ministerialdirektor Ernst Brandenburg… … Deutsch Wikipedia
Brandenburg (Familienname) — Brandenburg ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Arnold Brandenburg (1783–1870), deutscher Jurist, Kommunalpolitiker und Lokalhistoriker von Stralsund Carl Brandenburg (1834–1902), deutscher Jurist und Politiker (Zentrum) Daan Brandenburg… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Bra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Gesamtliste der Träger des Bundesverdienstkreuzes — Listen der Träger des Bundesverdienstkreuzes Gesamtübersicht | Großkreuze | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | Großes Verdienstkreuz mit Stern | … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Hei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland — Listen der Träger des Bundesverdienstkreuzes Gesamtübersicht | Großkreuze | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | Großes Verdienstkreuz mit Stern | … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der mit Braunschweig verbundenen Personen — Folgende Personen wurden zwar nicht in Braunschweig geboren, sind aber durch ihr Wirken mit der Stadt verbunden. Siehe auch Liste bekannter in Braunschweig geborener Personen Liste der Ehrenbürger von Braunschweig Bürgermedaille der Stadt… … Deutsch Wikipedia
Liste der Träger des Bundesverdienstkreuzes I. Klasse — Listen der Träger des Bundesverdienstkreuzes Gesamtübersicht | Großkreuze | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | Großes Verdienstkreuz mit Stern | … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Ki — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia