- Ernst Ravenstein
-
Ernst Georg Ravenstein, auch Ernest George Ravenstein (* 30. Dezember 1834 in Frankfurt am Main; † 13. März 1912 in Hofheim am Taunus) war ein deutscher Kartograf und Demograph.
Er hielt vor der Royal Statistical Society einen Vortrag über die "Gesetze der Wanderung". Dieser Vortrag gilt als der Beginn der Migrationsforschung und wurde in zwei Folgen in einem Journal abgedruckt. Seine Typologien geben einen systematischen Aufschluss über den Verlauf und die Ströme von Wanderungen in der Hoch-Zeit der britischen Industrialisierung und Verstädterung. In den Gesetzen der Wanderung faßte Ravenstein thesenhaft zusammen wie der Bedarf an Arbeitskräften in einem Teil des Landes von anderen Teilen mit Überfluss an Bevölkerung gedeckt wird.
Ravenstein besuchte das Städelsche Institut in Frankfurt und ging 1852 zu August Petermann nach London. Von 1855 bis 1875 war er im topographisch-statistischen Amt des britischen Kriegsministeriums beschäftigt.Er untersuchte die Wanderungen nach:
a) den Motiven der Migranten und Migrantinnen b) den Entfernungen, die die Wandernden zwischen sich und ihren Geburtsort legen c) nach den Umverteilungen, die sich zwischen den einzelnen Regionen bewirken d) nach den Unterschieden im Wanderungsverhalten von Männern und Frauen
klassifizierte Personengruppen nach:
a) lokalen Wanderern (gleiche Stadt od. Grafschaft) b) Nahwanderern (Hauptgruppe der Wanderer; nur über kurze Strecken; in die nächste Grafschaft) c) Etappenwanderern d) Fernwanderern (etwa die Migration von England in die USA; max. ¼ der Wanderer) e) Temporären Wanderern (Saisonarbeiter, Studenten, Urlauber, Gefängnisinsassen)
Seine Untersuchungsergebnisse waren:
a) Wanderungsbewegung verläuft Schritt für Schritt, von Provinz zu Provinz b) Gewandert wird über eine kurze Distanz c) Wanderungsströme erzeugen Gegenströme, jedoch von geringerem Ausmaß, die Verluste, die durch Abwanderung entstehen, werden nicht vollständig ausgeglichen d) Die Städte wachsen auf Kosten der ländlichen Regionen: 50 % der Einwohner der Großstädte sind nicht in diesen geboren. e) Bei kurzer Distanz wandern mehr Frauen als Männer f) Wanderungen werden mit der Industrialisierung noch zunehmen. „Wanderung ist Leben und Fortschritt – Sesshaftigkeit ist Stagnation“
Werke
- The Russians on the Amur, 1861
- The laws of migration, 1876
- Geographie und Statistik des britischen Reichs (in Johann Eduard Wappäus' Handbuch der Geographie, Leipzig 1862
- Kartenwerk A map of Eastern Equatorial Africa in 25 Blättern, 1883
- Karten von Afrika (3 Blätter) und Amerika (7 Blätter) für Meyers Handatlas
- Martin Behaim. His Life and his Globe, London 1908
Wikimedia Foundation.