Erzbischof von Ravenna

Erzbischof von Ravenna

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Ravenna, ab 1947 RavennaCervia (Italien):

Bischöfe von Ravenna
Name Jahre
Apollinaris ca. 75 (?)
Aderitus
Eleuchadius  ? - 112
Marcianus
Calocerus
Proculus
Probus I.
Dathus
Liberius I.
Agapitus
Marcellinus
Severus ca. 308ca. 348
Liberius II.
Probus II.
Florentius
Liberius III. ca. 380ca. 399
Ursus ca. 399ca. 426
Petrus I. Chrysologus ca. 426450
Neon ca. 450ca. 473
Exuperantius ca. 473ca. 477
Johannes I. Angeloptes ca. 477494
Petrus II. 494519
Aurelianus 519521
Ecclesius 522532
Ursicinus 533536
Victor 538545
Erzbischöfe von Ravenna
Maximianus 546556
Agnellus 556569
Petrus III. 569578
Johannes II. 578595
Marinianus 595606
Johannes III., der Ältere 607625
Johannes IV., der Römer 625631
Bonus ca. 631ca. 644
Maurus ca. 644ca. 671
Reparatus ca. 671ca. 677
Theodorus ca. 677ca. 691
Damianus ca. 692ca. 709
Felix ca. 709ca. 725
Johannes V. 726(?) – 744(?)
Sergius 744(?) – ca. 769
Leo I. ca. 770ca. 777
Johannes VI. ca. 777ca. 784
Gratiosus ca. 785ca. 789
Valerius ca. 789ca. 810
Martinus ca. 810ca. 818
Petronax ca. 819ca. 837
Georgius ca. 838ca. 846
Deusdedit ca. 847ca. 850
Johannes VII. ca. 850878
Romanus von Calcinaria 878888
Dominicus Ublatella 889897/898
Johannes VIII. Cailonus 898904
Johannes IX. von Tossignano 904914
Constantinus 914926
Petrus IV. 927971
Honestus 971983
Johannes X. 983998
Gerbertus von Aurillac 998999
Leo II. 9991001
Fredericus 10011004
Ethelbertus 10041014
Arnoldus von Sachsen 10141019
Eribertus 10191027
Gebeardus von Eichstätt 10271044
Witgerus 10441046
Umfredus von Mömpelgart-Wülflingen 10461051
Heinricus 10511072
Wibertus Corregio 10721100
Otto Boccatorta 11001110
Jeremias 11101117
Philippus 1118
Walterus 11181144
Moses von Vercelli 11441154
Anselm von Havelberg 11551158
Wido, Graf von Biandrate 11591169
Gerardus 11691190
Wilhelmus von Cabriano 11911201
Albertus Oscellettus 12021207
Egidius von Garzoni 12071208
Hubaldus 12081216
Piccininus 1216
Simon 12171228
Theodericus 12281249
Filippo da Pistoia 12501270
Bonifacio Fieschi di Lavagna 12741294
Obizzo Sanvitale 12951303
Rinaldo da Concorezzo 13031321
Rinaldo da Polenta 13211322
Aimerico di Chastellux 13221332
Guido de Roberti 13321333
Francesco Michiel 13331342
Nicola Canal 13421347
Fortanerio de Vassal 13471351
Vakanz
Petrocino Casalecchi 13621369
Pileo di Prata 13701387
Cosimo dei Migliorati 13871404
Giovanni Migliorati 14041410
Tommaso Perendoli 14111445
Bartolomeo Roverella 14451475
Filiasio Roverella 14751516
Urbano Fieschi 15171521
Pietro Accolti 1524
Benedetto Accolti 15241549
Ranuccio Farnese 15491564
Giulio della Rovere 15661578
Cristoforo Boncompagni 15781603
Pietro Aldobrandini 16041621
Luigi Capponi 16211645
Luca Torreggiani 16451669
Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni 16701674
Fabio Guinigi 16741691
Raimondo Ferretti 16921719
Girolamo Crispi 17201727
Maffeo Nicola Farsetti 17271741
Ferdinando Romualdo Guiccioli 17451763
Niccolò Oddi 17641767
Antonio Cantoni 17671781
Antonio Codronchi 17851826
Chiarissimo Falconieri Mellini 18261859
Enrico Orfei 18601870
Vincenzo Moretti 18711879
Giacomo Cattani 18791887
Sebastiano Galeati 18871901
Agostino Gaetano Riboldi 19011902
Guido Maria Conforti 19021904
Pasquale Morganti 19041921
Antonio Lega 19211946
Giacomo Lercaro 19471952
Egidio Negrin 19521956
Salvatore Baldassarri 19561975
Ersilio Tonini 19751990
Luigi Amaducci 19902000
Giuseppe Verucchi seit 2000

Literatur

  • Felix Ravenna, Dipartimento di archeologia, Università di Bologna, 19841985.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Guibert von Ravenna — Gegenpapst Clemens III. (mitte) mit Heinrich IV. (links) und der kaiserliche Schwertträger Pfalzgraf Hermann II. von Lothringen, Abbildung aus Codex Jenensis Bose q.6 (1157) Clemens III. (eigentlich Wibert von Ravenna oder Guibert von Ravenna, *… …   Deutsch Wikipedia

  • Wibert von Ravenna — Gegenpapst Clemens III. (mitte) mit Heinrich IV. (links) und der kaiserliche Schwertträger Pfalzgraf Hermann II. von Lothringen, Abbildung aus Codex Jenensis Bose q.6 (1157) Clemens III. (eigentlich Wibert von Ravenna oder Guibert von Ravenna, *… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximianus von Ravenna — Maximianus von Ravenna, abgebildet in einem Mosaik in San Vitale Maximianus von Ravenna (* 498 in Pola, dem heutigen Pula in Kroatien; † 21. (oder 22.) Februar 556 in Ravenna, Italien)[1] war …   Deutsch Wikipedia

  • Ursicinus von Ravenna (Bischof) — Apsismosaik aus Sant’Apollinare in Classe Ursicinus von Ravenna ist ein Heiliger der katholischen Kirche und war von 533 536 Erzbischof von Ravenna. Sein Gedenktag ist der 5. September. Vorgänger Ursicinus war Erzbischof Ecclesius von Ravenna… …   Deutsch Wikipedia

  • Severus von Ravenna — Der heilige Severus (* in Ravenna; † 1. Februar 344 ebenda) war von 342 bis 344 Bischof in Ravenna. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Ravenna (Begriffsklärung) — Ravenna bezeichnet Orte in Italien Ravenna, Hauptstadt der Provinz Ravenna in Kanada Ravenna (Ontario) in den USA Ravenna (Kentucky) Ravenna (Michigan) Ravenna (Nebraska) Ravenna (Ohio) Ravenna (Texas) Ravenna (Seattle, Washington) Ravenna… …   Deutsch Wikipedia

  • Ravenna [1] — Ravenna, 1) Legation im Kirchenstaat, zwischen dem Adriatischen Meer u. den ehemaligen Legationen Ferrara, Bologna u. Forli u. Toscana; ebenes, zum Theil morastiges Land mit Salzlagunen, nach Florenz zu höher ansteigend u. gesünder, im Ganzen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ravenna [2] — Ravenna, Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben), liegt 7 km vom Adriatischen Meer in teilweise versumpfter Ebene am Kanal Corsini, an den Eisenbahnlinien Ferrara R. Rimini und Castel Bolognese R. und der Dampfstraßenbahn nach Forlt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gerbert von Aurillac — Silvester II. (lat. der Waldmann; bürgerlicher Name Gerbert von Aurillac, auch Gerbert von Reims; * um 950 in Aquitanien; † 12. Mai 1003 in Rom) war ein Mathematiker, Abt von Bobbio, Erzbischof von Reims und Ravenna, schließlich erster… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerbert von Reims — Silvester II. (lat. der Waldmann; bürgerlicher Name Gerbert von Aurillac, auch Gerbert von Reims; * um 950 in Aquitanien; † 12. Mai 1003 in Rom) war ein Mathematiker, Abt von Bobbio, Erzbischof von Reims und Ravenna, schließlich erster… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/407719 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”