- Erzbistum Mendoza
-
Erzbistum Mendoza Basisdaten Staat Argentinien Diözesanbischof José María Arancibia Weihbischof Sergio Osvaldo Buenanueva Generalvikar Daniel Alfredo Forconesi
Gerardo Raúl AguadoFläche 63.839 km² Dekanate 8 (2.1.2009) Pfarreien 64 (31.12.2007 / AP2008) Einwohner 1.178.980 (31.12.2007 / AP2008) Katholiken 1.002.133 (31.12.2007 / AP2008) Anteil 85 % Diözesanpriester 86 (31.12.2007 / AP2008) Ordenspriester 81 (31.12.2007 / AP2008) Ständige Diakone 43 (31.12.2007 / AP2008) Katholiken je Priester 6.001 Ordensbrüder 95 (31.12.2007 / AP2008) Ordensschwestern 265 (31.12.2007 / AP2008) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Spanisch Kathedrale Nuestra Señora de Loreto Website www.arquimendoza.org.ar Suffraganbistümer Bistum Neuquén
Bistum San RafaelDas Erzbistum Mendoza (lat.: Archidioecesis Mendozensis, span.: Arquidiócesis de Mendoza) ist eine in Argentinien gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Mendoza.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Bistum Mendoza wurde am 20. April 1934 durch Papst Pius XI. mit der Päpstlichen Bulle Nobilis Argentinae Nationis aus Gebietsabtretungen des Erzbistums San Juan de Cuyo errichtet und diesem als Suffraganbistum unterstellt. Am 10. April 1961 gab das Bistum Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums San Rafael ab. Das Bistum Mendoza wurde am 10. April 1961 durch Papst Johannes XXIII. zum Erzbistum erhoben.
Bischöfe
Bischöfe von Mendoza
- José Aníbal Verdaguer y Corominas, 1934–1940
- Alfonso María Buteler, 1940–1961
Erzbischöfe von Mendoza
- Alfonso María Buteler, 1961–1973
- Olimpo Santiago Maresma, 1974–1979
- Cándido Genaro Rubiolo, 1979–1996
- José María Arancibia, seit 1996
Siehe auch
Weblinks
Kategorien:- Römisch-katholisches Bistum (Argentinien)
- Provinz Mendoza
Wikimedia Foundation.