- Aischgrund
-
Aisch Die Aisch bei Adelsdorf
Daten Lage Bayern (Mittelfranken, Oberfranken), Deutschland Gewässerkennzahl 2426 Länge 67,9 km[1] Quelle bei Schwebheim (Gemeinde Burgbernheim)
49° 28′ 27″ N, 10° 21′ 9″ O49.47416666666710.3525320Quellhöhe 320 m Mündung bei Hallerndorf-Trailsdorf in die Regnitz49.78138888888911.008888888889244Koordinaten: 49° 46′ 53″ N, 11° 0′ 32″ O
49° 46′ 53″ N, 11° 0′ 32″ O49.78138888888911.008888888889244Mündungshöhe 244 m Höhenunterschied 76 m Abfluss über Regnitz→Main→Rhein Abflussmenge MQ: 4,84 m³/s am Pegel Laufermühle Die Aisch ist ein knapp 68 km langer linker (westlicher) Nebenfluss der Regnitz in Mittel- und Oberfranken.
Inhaltsverzeichnis
Name
Es wird angenommen, dass die Herkunft des Namen Aisch in seiner ursprünglichen Konnotation fischreich bedeutet.
Geographie
Die Aisch entspringt bei Schwebheim (Gemeinde Burgbernheim) in der Nähe von Bad Windsheim. Die Aischquelle ist eingefasst und kann leicht gefunden werden. Sie liegt 50 m von einem Parkplatz entfernt an der B 13 in der Nähe der Kreuzung zur B 470 (Richtung Uffenheim).
Die Aisch fließt über Neustadt an der Aisch und Höchstadt an der Aisch bei Trailsdorf (nördlich von Forchheim) in die Regnitz.
Charakter und Daten
Wie die meisten westlichen Zuflüsse der Regnitz besitzt die Aisch ein geringes Gefälle und einen geringen Abfluss sowie Sandstrukturen im Uferbereich und in der Gewässersohle.[2] Im Oberlauf ist die Aisch sehr flach und erreicht hier nur eine Tiefe von 1,5 m. Erst im unteren Bereich ist die Aisch bis zu 6 m tief und erreicht eine Breite von bis zu 15 m.
Die Aisch weist durchgehend die Gewässergüteklasse II–III auf.[2]
Kulturelles
Besonders häufig kommt in der Aisch der Aischgründer Spiegelkarpfen vor, der paniert als eine regionale Delikatesse gilt, die es auch zur internationalen Bekanntheit geschafft hat. Entlang der Aisch im Aischgrund existierten insgesamt 1.500 Weiher, in denen der Karpfen seit dem Mittelalter systematisch gezüchtet wird. Entlang dem Flusslauf führt auch die sogenannte Aischgründer Bierstraße von Bad Windsheim bis Höchstadt an der Aisch.
Nebenflüsse
- Die Rannach mündet bei Bad Windsheim.
- Der Ehebach mündet bei Diespeck.
- Die Steinach mündet bei Gutenstetten.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Kartenservice des Bayrischen Landesamt für Umwelt
- ↑ a b Bayerisches Landesamt für Umwelt: Zusammenfassung der Berichte zur Bestandsaufnahme 2004 in Bayern: Berichte an die Europäische Kommission gemäß Art. 5, Anhang II und Anhang III, sowie Art. 6, Anhang IV, der Wasserrahmenrichtlinie, 1. Fassung, Augsburg, 2006, Seite 27
Wikimedia Foundation.