Erzähltempo

Erzähltempo

Erzählzeit bezeichnet in der Regel die Zeitspanne, die ein Leser für die Lektüre eines Textes, zum Sehen eines Films, Hören eines Hörspiels (oder vergleichbaren Vorgängen) braucht. Bei Texten wird die Erzählzeit entweder in Durchschnittszeiten für die Lektüre oder in Seiten bzw. Wörtern angegeben. Bei einem Film oder Hörspiel entspricht die Erzählzeit der Länge des Films, bei Dramen der Länge der Aufführung.

Im Gegensatz zur Erzählzeit steht die erzählte Zeit, das ist jener Zeitraum, über die sich die Geschichte inhaltlich erstreckt.

Literaturwissenschaft

Das Verhältnis zwischen erzählter Zeit und Erzählzeit wird als Erzählgeschwindigkeit oder Erzähltempo bezeichnet. Dabei ergeben sich aus der Beziehung zwischen Erzählzeit und erzählter Zeit folgende, mögliche Erzählgeschwindigkeiten:

  • 1. Zeitdeckung; Erzählzeit und erzählte Zeit sind annähernd gleich, decken sich also (z. B. im szenischen Erzählen)
  • 2. Zeitdehnung; Erzählzeit ist länger als erzählte Zeit (z. B. bei der Wiedergabe von Bewusstseinsströmen)
  • 3. Zeitraffung; Erzählzeit ist kürzer als erzählte Zeit, „unwichtige“ Zeitabschnitte werden also gekürzt bzw. ganz weggelassen (z. B. in Berichten, Chroniken etc.)

Ein extremes Beispiel für Zeitdehnung ist James Joyces Ulysses, dessen erzählte Zeit sich nur über einen Tag erstreckt (nämlich den 16. Juni 1904), diesen jedoch über knapp tausend Seiten dehnt und wegen seiner Komplexität sehr viel Zeit für die Lektüre erfordert. Umgekehrtes Beispiel (also Zeitraffung) ist Thomas Manns Roman Buddenbrooks, der in einer kürzeren Erzählzeit eine erzählte Zeit wiedergibt, die sich über mehrere Generationen erstreckt.

Es gibt in dem besagten Verhältnis auch besondere Phänomene, deren wichtigste folgende sind:

  • Ellipse: Auslassung, Zeitsprung
  • Analepse: Rückblende, Zeitsprung in die Vergangenheit
  • Prolepse: Vorausschau, Zeitsprung in die Zukunft
  • Anachronie: eine Geschichte wird nicht in der Reihenfolge erzählt, in der die Ereignisse zeitlich geschehen

Jüngere Arbeiten haben sich bemüht, die traditionelle Dichotomie einer rekonstruierbaren erzählten Zeit und einer messbaren Erzählzeit[1] genauer zu bestimmen und zu erweitern: Insbesondere in Texten der literarischen Moderne wird gerne mit unterschiedlichen Zeiten und Erzählgeschwindigkeiten gespielt. Durch eine Gegenüberstellung von Systemzeit und Referenzzeit ist es möglich, unterschiedliches Zeiterleben von Figuren innerhalb eines Textes zu analysieren. Dabei kann man eine Eigenzeit eines Charakters zu einer Kollektivzeit in Beziehung setzen; die Kollektivzeit (bzw. die Summe der anderen Zeiten) bildet dann eine Bezugsgröße. Auf diese Weise kann man das Zeiterleben verschiedener Figuren eines Textes miteinander vergleichen. Ergibt sich dabei eine auffällig starke Differenz, so kann man dies dadurch erklären, dass unterschiedliche Zeitbegriffe bzw. unterschiedliche Gegenwartskonzeptionen aufeinander treffen.[2]

Filmwissenschaft

In der Filmwissenschaft werden vor allem Fabula und Syuzhet unterschieden.[3]

  • Fabula meint die erzählte Geschichte im Sinne der erzählten Zeit (s.o.)
  • Syuzhet (vgl. Sujet) meint die Präsentation der Geschichte, das Arrangement, den Schnitt.

„Es ist ein Muster, das die Ereignisse und Handlungen nach bestimmten Kriterien ordnet, es ist die Blaupause, die Architektur, die Präsentationsform der Geschichte“ (Nagel 1997, S. 22).

Das Syuzhet umfasst insgesamt drei Ebenen einer dargestellten Szene:

  • erzählerische Zeit,
  • die erzählerische Logik, d.h. die kausalen Strukturen zwischen den erzählerischen Elementen,
  • erzählerischer Raum.

Das Syuzhet leitet die Wahrnehmung des Zuschauers, dadurch können z. B. Spannung, Überraschung, Neugierde aufgebaut werden. Dabei bedient es sich u.a. der oben genannten Phänomene Ellipse, Analepse, Prolepse und Anachronie.

Einzelnachweise

  1. Müller, Günther: Erzählzeit und erzählte Zeit, in: Müller, Elena (Hg.), Morphologische Poetik, Darmstadt 1968, S. 269–268.
  2. Stepath, Katrin: Gegenwartskonzepte. Eine philosophisch-literaturwissenschaftliche Analyse temporaler Strukturen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006, S. 177–180.
  3. Nagel, Uwe: Der rote Faden aus Blut. Erzählstrukturen bei Quentin Tarantino. Marburg: Schüren, 1997. S. 17–27.


Siehe auch: Erzähltheorie – Zeit


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krankenhausserie — Krankenhausserien sind Fernsehserien die, meist periodisch am selben Tag zur selben Uhrzeit im Fernsehen ausgestrahlt, sowohl den Alltag der im Krankenhaus Beschäftigten Ärzte und Krankenpfleger als auch der Patienten darstellen. Typisch für… …   Deutsch Wikipedia

  • Seifenoper — Unter einer Seifenoper (von engl. soap opera, auch im deutschsprachigen Raum häufig als Soap Opera oder missverständlich als „Soap“ (=Seife) bezeichnet), versteht man regelmäßig – ein oder mehrmals wöchentlich („Daily Soap“) – gesendete… …   Deutsch Wikipedia

  • Das liederliche Kleeblatt — Johann Nestroy mit Carl Treumann und Wenzel Scholz in „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ (1833) Der böse Geist Lumpazivagabundus oder „Das liederliche Kleeblatt“ ist eine von Johann Nestroy verfasste Zauberposse des Alt Wiener Volkstheaters. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Der böse Geist Lumpazivagabundus — Johann Nestroy mit Carl Treumann und Wenzel Scholz in „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ (1833) …   Deutsch Wikipedia

  • Der böse Geist Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt — Johann Nestroy mit Carl Treumann und Wenzel Scholz in „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ (1833) Der böse Geist Lumpazivagabundus oder „Das liederliche Kleeblatt“ ist eine von Johann Nestroy verfasste Zauberposse des Alt Wiener Volkstheaters. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderer, kommst du nach Spa — Wanderer, kommst du nach Spa... ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Heinrich Böll (1917–1985). Sie erzählt die Geschichte eines Schwerverletzten im Zweiten Weltkrieg, der auf einer Trage durch sein früheres Gymnasium getragen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderer, kommst du nach Spa... — Wanderer, kommst du nach Spa... ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Heinrich Böll (1917–1985). Sie erzählt die Geschichte eines Schwerverletzten im Zweiten Weltkrieg, der auf einer Trage durch sein früheres Gymnasium getragen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderer, kommst du nach Spa ... — Wanderer, kommst du nach Spa... ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Heinrich Böll (1917–1985). Sie erzählt die Geschichte eines Schwerverletzten im Zweiten Weltkrieg, der auf einer Trage durch sein früheres Gymnasium getragen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderer, kommst du nach Spa … — Wanderer, kommst du nach Spa... ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Heinrich Böll (1917–1985). Sie erzählt die Geschichte eines Schwerverletzten im Zweiten Weltkrieg, der auf einer Trage durch sein früheres Gymnasium getragen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderer kommst du nach Spa... — Wanderer, kommst du nach Spa... ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Heinrich Böll (1917–1985). Sie erzählt die Geschichte eines Schwerverletzten im Zweiten Weltkrieg, der auf einer Trage durch sein früheres Gymnasium getragen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”