- Krankenhausserie
-
Krankenhausserien sind Fernsehserien die, meist periodisch am selben Tag zur selben Uhrzeit im Fernsehen ausgestrahlt, sowohl den Alltag der im Krankenhaus Beschäftigten Ärzte und Krankenpfleger als auch der Patienten darstellen. Typisch für Krankenhausserien ist eine klar geregelte Rangordnung unter den diensthabenden Ärzten, die Verwendung medizinischer Fachtermini und einem Augenmerk auf zwischenmenschliche Konflikte zwischen dem Krankenhauspersonal und den Patienten sowie privaten Problemen der Protagonisten.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Im Gegensatz zu Seifenopern, die sich nicht nur wegen ihrer geringeren Länge (ca. 25 Minuten) und der meist weniger aufwändigeren Handlung von Fernsehserien unterscheiden, gibt es bei Krankenhausserien keine unendliche Handlung. Jede Episode ist meist in sich geschlossen, bewegt sich aber dennoch in einem höheren Gesamtverhältnis. Auch werden nur selten Cliffhanger verwendet, die dazu dienen, mittels eines besonders dramatischen Ereignisses am Ende einer Episode die Handlung so offen zu lassen, dass der Zuschauer auch bei der nächsten Episode zum Einschalten verleitet wird. Jede Episode behandelt zwar ein gewisses Thema (welches sich durchaus von Figur zu Figur unterscheiden kann), doch ist die Handlung meist nur in Maßen auf die der vorhergehenden Episode aufgebaut.
Erzähltempo
Auch hier unterscheiden sich Krankenhausserien von Seifenopern. Während bei Seifenopern darauf Wert gelegt wird, dass der Zuschauer auch dann noch der Handlung folgen kann, wenn er einige Folgen verpasst hat, ist das bei Krankenhausserien kein ausschlaggebendes Kriterium für die Beliebtheit einer Serie, da zu Anfang einer Episode meist eine kleine Rückblende in Form eines Einspielers gezeigt wird oder die (für die maßgeblichen Erzählstränge wichtigen) Handlungen noch einmal kurz am Anfang der Episode zur Sprache kommen.
Krankenhausserien sind (ähnlich wie andere Fernsehserien) im Erzähltempo nicht genau bestimmbar. Einige Serien (zum Beispiel Emergency Room – Die Notaufnahme) behandeln pro Episode mehrere Erzählstränge, die meist gleichzeitig enden. Dies können bis zu 18 Handlungsstränge sein, die parallel neben einander her laufen und eine hektische Atmosphäre schaffen. Andere Serien (wie beispielsweise Scrubs – Die Anfänger) konzentrieren sich meist auf einige wenige Handlungsstränge, wobei nicht immer alle Figuren zugegen sind und eine tatsächliche Rolle in der Episode spielen. So wird beispielsweise ein Hauptstrang geschaffen, der sich um die Hauptfigur dreht, aus deren Blickwinkel das Krankenhausleben geschildert wird, das heißt die Erzählperspektive geht immer von der Hauptfigur aus, ganz gleich ob diese in der Episode oder einer bestimmten Szene mitspielt oder nicht. Die anderen Stränge bilden ein Netz, ohne das der Hauptstrang nicht funktionieren würde. Auch bezieht die Hauptfigur oft am Ende der Episode Stellung und zieht ein Fazit aus der Handlung der vorhergehenden Episode.
Ausgestrahlt wird eine Krankenhausserie meist wöchentlich zur selben Zeit am selben Wochentag. Anders als Seifenopern, die ein sehr langsames Erzähltempo verfolgt, findet die Handlung von US-amerikanischen Krankenhausserien meist innerhalb einer Schicht statt. Das heißt sie beginnt bei Schichtbeginn und endet bei Schichtende. Da Schichten von Ärzten teilweise mehr als 48 Stunden betragen, ist die Handlung stark gerafft.
Themen
Die Themen von Krankenhausserien sind meistens zwischenmenschliche Probleme zwischen Ärzten und Pflegepersonal, Arbeitsbeziehungen zwischen Oberärzten, Assistenzärzten und Chefärzten sowie Konflikten mit Patienten und deren Angehörigen. Im Zentrum der Handlung steht oft das Sterben als Folge von Mord, Selbstmord, Vergewaltigungen, Schlägereien, gefährlicher Krankheiten und/oder harmloser Krankheiten, die lange nicht behandelt wurden und nun ein ernsthaftes Risiko darstellen.
Oft dreht sich die Handlung um einen medizinischen Fachbereich wie Chirurgie, Pädiatrie oder Intensivmedizin. Auch verschiedene Charaktertypen oft in verschiedenen Serien anzutreffen (z. B. der Streber, der Versager, der Ehrliche, der Macho). Auch politische, religiöse und ethische Themen wie Rassismus, Diskriminierung, Religionsfreiheit, Sterbehilfe, Palliativmedizin etc. spielen eine große Rolle.
Nicht immer stehen Ärzte und Chirurgen im Vordergrund einer Krankenhausserie. Es gibt ebenfalls Serien, in denen die Hauptdarsteller Krankenpfleger oder Krankenpflegeschüler darstellen. Schwerpunkte bei Krankenhausserien sind meist entweder das konkrete medizinische Vorgehen und die ethische Problematik sowie der zwischenmenschlichen Dimensionen, oder aber das Hauptaugenmerk liegt auf dem komödiantischen Sektor.
Deutsche Krankenhausserien
Deutsche Krankenhausserien sind meistens in einem ähnlich unaufwändigen Format produziert wie Seifenopern, erfreuen sich aber meistens dennoch großer Beliebtheit. Sie stellen (mehr oder weniger realistisch) das alltägliche Leben innerhalb eines deutschen Krankenhauses dar. Die erfolgreichste deutsche Krankenhausserie ist Die Schwarzwaldklinik.
- alphateam – Die Lebensretter im OP
- Der Bergdoktor (seit 2008)
- Der Bergdoktor
- Der Landarzt
- Die Schwarzwaldklinik
- Doctor’s Diary
- Doktor Martin
- Dr. Stefan Frank – Der Arzt, dem die Frauen vertrauen
- Freunde fürs Leben
- Für alle Fälle Stefanie
- Hafenkrankenhaus
- Hallo, Onkel Doc!
- Herzflimmern – Die Klinik am See
- Herzschlag
- In aller Freundschaft
- Klinik unter Palmen
- Klinikum Berlin Mitte – Leben in Bereitschaft
- Nikola
- OP ruft Dr. Bruckner
- Praxis Bülowbogen
- St. Angela
- Stadtklinik
US-amerikanische Krankenhausserien
US-amerikanische Krankenhausserien sind meist in einem aufwändigen Format produziert und erfreuen sich meist großer Beliebtheit. Sie stellen das alltägliche Leben innerhalb eines US-amerikanischen Krankenhauses dar (welches sich sehr von dem deutscher Krankenhäuser unterscheidet).
- Chefarzt Dr. Westphall
- Chicago Hope – Endstation Hoffnung
- Doogie Howser, M.D.
- Dr. House
- Emergency Room – Die Notaufnahme
- General Hospital
- Grey’s Anatomy
- Hawthorne
- Heartbeat – Herzschlag des Lebens
- Miami Medical
- Notruf California
- Nurse Jackie
- Private Practice (ein Spin-off der Serie Grey’s Anatomy)
- Scrubs – Die Anfänger
- Trapper John, M.D.
Weitere internationale Krankenhausserien
- All Saints – Australische Krankenhausserie
- Casualty – Britische Krankenhausserie
- Doctors – Britische Krankenhausserie
- Das Krankenhaus am Rande der Stadt – Tschechoslowakische Krankenhausserie
- Shortland Street – Neuseeländische Krankenhausserie
- Trauma 24/7 – Niederländische Krankenhausserie
Kritik
Kritiker bemängeln an Krankenhausserien den Bezug zur Realität. Gerade Zuschauer würden entweder abgeschreckt, oder im Notfall selbst zu falschem Handeln geleitet, um ihren Serienhelden nachzueifern. Da viele medizinische Maßnahmen in Krankenhausserien nicht der Realität entsprächen und viele Krankheiten oft falsch diagnostiziert und behandelt würden, rieten Kritiker davon ab, Krankenhausserien zu viel Bedeutung beizumessen.[1]
Zwar gehören zu einer erfolgreichen Serie Hektik und möglichst spektakuläre medizinische Eingriffe, dennoch sollten besonders Laien keine medizinischen Tricks bei den Helden der jeweiligen Krankenhausserie abschauen.[2][3][4] Außerdem jage das „alltägliche Geschehen“ besonders in US-amerikanischen Krankenhausserien vielen Zuschauern Angst ein, sodass sie, sollten sie selbst jemals in ein Krankenhaus müssen, besonders viel Angst davor hätten, sich den Händen der Ärzte zu überlassen. [5] [6]
Eine US-amerikanische Studie stellte zudem fest, dass Konsumenten derartiger Serien sich selbst und ihr Umfeld als wesentlich krankheitsgefährdeter sehen als üblich. Hierdurch sinke die Lebensqualität deutlich.[7]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Frage der Woche auf Süddeutsche.de "Machen Arztserien krank?"
- ↑ Kritik an Krankenhausserien im Deutschen Ärzteblatt
- ↑ Kritik an Krankenhausserien in der Süddeutschen Zeitung
- ↑ Artikel Arztserien-Fans haben zu hohe Erwartungen bei Welt Online
- ↑ Techniker Krankenkasse: Arztserien wirken sich auf Patientenerwartungen aus
- ↑ Arztserien könnten Angst vor OPs machen Artikel bei Spiegel Online
- ↑ Studie (Abstract): Beyond Materialism: The Role of Health-Related Beliefs in the Relationship Between Television Viewing and Life Satisfaction Among College Students
Wikimedia Foundation.