Patriarchalbasilika

Patriarchalbasilika
Wappen eines katholischen PatriarchenGalero mit 30 Quasten.

Patriarchalbasilika (lateinisch patriarchalis basilica) heißen Ehrenkirchen lateinischer Bischöfe mit Patriarchentitel. Seit 2006 gibt es nurmehr 3 patriarchale Basiliken.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im 4Jahrhundert wurden, neben dem Sitz des Papstes, Bischofs von Rom für die Patriarchen des Frühchristentums einzelne Kirchen Roms als patriarchalis basilicae reserviert, falls diese in Rom weilen[1] (der Ausdruck basilica, zu griechisch oikos basileos königliches Gebäude, meint in dieser Zeit dasselbe wie Ecclesia, „KircheundKirchengebäude“).[2] Dabei handelte es sich anfangs um die drei ersten Bisümer der Urkirche, Rom, Antiochia und Alexandria, wie sie nach dem Konzil von Nicaea 325 festgelegt worden waren.[3] Die Kirchen wurden alle bis zum Konzil von Chalkedon 451 eingerichtet,[4] und repäsentierten die fünf unabhängigen Patriarchen der Iustinianischen Pentarchie[5] (451 wurde Konstantinopel/Ostrom eigenständig und Jerusalem aus Antiochia herausgelöst).

Diese Kirchen, die römische Patriarchalbasiliken genannt werden, waren

Schon im gotische beeinflussten Dreikapitelstreit spalteten sich aber 567 das Patriarchat von Aquileia und 575 das Patriarchat von Grado, nur wenige Kilometer entfernt, ab, womit auch Sanctæ Mariæ Assunta in Aquileia und Sanctæ Eufemiæ in Grado in den Rang einer Patriachalbasilika kamen, der auch nach dem 150-jährigen Schisma von Aquileia (Beendigung Synode von Aquileia 700) titular beibehalten wurde. Im Großes Schisma von 1054 spaltete sich dann das Patriachat von Konstantinopel ab, und bildete mit den anderen Patriaten die heute Ostkirche. Die Patriarchate von Jerusalem, Antiochia und Alexandria waren diversen Spaltungen und Gegenpatriarchaten unterworfen. Auch hierbei wurde die Titel der Kirchen beibehalten, auch, um die Ansprüche an die Einheit der Kirche aufrecht zu erhalten. Die Lateinischen Patriarchen des Ostens wurden dann ab Ende des 11Jahrhunderts in den Rückerroberungen der Kreuzzüge für Rom restauriert (1098 Antiochia, 1099 Jerusalem, 1204 Konstantinopel, 1215/1219 Alexandria nur titular), und die Patriarchalbasiliken wiederbesetzt. Damit war der Einheitsanspruch der Kirche anhand der frühchristlichen Pentarchie wieder dargestellt (kurzfristige Einung am Konzil von Lyon 1274). Der Titel der Basilika kam auch der zeitgenössischen weltlichen Politik des Heiligen Stuhls im Investiturstreit entgegen: Da Bistümer im Range eines Fürstentums standen („Kirchenfürsten“), und Basileus zu dieser Zeit der Amtstitel des Oströmischen Kaisers war, konnte man den neugeschaffenen Königtümern des Heiligen Landes und der Levante ranggleiche Kirchenwürde beistellen.[7]
Bis 1302 gingen aber alle diese Gebiete wieder verlustig, und die Patriachalbasiliken nurmehr im Sinne der Titelkirchen (für untergegangene Bistümer) beibehalten.

1445 wurde das Patriarchat von Grado nach Venedig, dem Haupt der aufstrebenden Großmacht der Republik Venedig, verlegt, und 1457 aufgelöst, und der Titel der Kirche für das Patriarchat von Venedig (Titulatur formal unter Benedikt XIV. 1751) auf San Marco in Venetia übertragen (SantEufemia behielt aber den Basilikentitel und ist heute Basilika minor). Aquilea, Grado und Venedig waren aber nie wirklich juridisch souveräne Patriarchate innerhalb der Westkirche.[3] Später entstanden noch einige weitere kurzzewitige Patriarchatstitel, so Lyon, Bourges, Canterbury, Toledo, oder Pisa.[3]

Im Laufe der Jahrhunderte wurden noch weiter Patriarchate installiert, um den neu kolonialisierten und missionierten Gebieten, und neu geschaffenen weltlichen Würden und Territorien zu genügen, und auch die mittelalterlichen Patriarchate teils von der Ostkirche wieder Rom uniert, teils im Bereich der lateinischen Kirchen angesiedelt. Allen diesen Patriarchaten wurde aber nie im alten Sinne eine Kirche in Rom zugeteilt.[4] Es wurden aber 1756 der San Francesco in Assisi für die Franziskanischen Orden und 1909 Santa Maria degli Angeli in Assisi für die Minderen Brüder der Franziskaner der Titel der Basilica (maior) verliehen, womit sie Basiliken des Patriarchats des Westens waren. 1889 wurde das (Lateinische) Patriarchat von Jerusalem wiedererrichtet, als einziges der heutigen Patriarchate mit Souveränität, und von San Lorenzo fuori le mura auf SsSepulchris, die Grabeskirche zu Jerusalem, übertragen (Sitz ist aber die Konkathedrale Sanctissimi Nome Jesu, da die Grabeskirche ökumenisch geführt wird).

Insgesamt hatte somit bis in das 20Jahrhundert der Titel der Patriachalbasilika weitgehend diesselbe Funktion wie Päpstliche Basilika gewonnen, nämlich zu zeigen, dass die Kirche direkt dem Papst unterstellt war.[8] 1964, nach den 2Vatikanum, wurde die Lateinischen Patriarchen des Ostens im Dienste der Wiederaussöhnung mit der Ostkirche wieder abgeschafft, der Titel für die vier Kirchen aber ehrenhalber beibehaltenformal wurden sie dem letzten verbliebenen Patriarchat unterstellt, dem des Papstes, womit seit damalsPatriachalbasilikaundPapstbasilika“ – für Rom und Assisidiesselben Kirchen sieben Kirchen meinte, die sechs Basilicae maiores (vier in Rom und die beiden Kirchen in Assisi), und San Lorenzo vor den Mauern. Mit 2006 legte Papst Benedikt XVI. auch den Titel des Patriarchen des Westens nieder,[9] und diese Kirchen wurden von Patriarchalbasilika in Papstbasilika umtituliert.

Damit gibt es heute 3 patriachale Basiliken:

  • SsSepulchris in Jerusalem (Patriarchat mit eigener Jurisdiktion)
  • Santa Maria Assunta in Aquileia (als Titularerzbistum geführt)
  • San Marco in Venedig (titulares Patriarchat)

Die beiden[10] anderen heutigen Patriarchensitze der lateinischen Kirchen, Santa Maria Maior in Lisboa für das Patriarchat Lissabon seit 1716, und Santa Catarina in Goa für das Patriarchat Ostindien seit 1886 (Goanesisches Schisma) sind keine Basiliken, und nennen sich Patriarchatskathedrale.

Liste der Patriarchalbasiliken

Erste Spalte sortierbar nach Auflassungsdatum
Stadt Kirche Staat/Region Patriarchat
(heutiges Bistum)
Erhebung (– Auflassung;
Baudaten
)
Titel
(Besonderheiten)
Bild
× Rom [SsSalvatore eSanti Giovanni [Battista ed Evangelista] (Lateranbasilika) Italien, Latium Westen
(Rom)
4Jh.–2006
(Weihe 4Jh.)
Erzbasilika, Haupt- und Mutterkirche aller Kirchen der Stadt und des Weltkreises, Basilika maior, Papstbasilika, Kathedrale des Bistums Rom
(UNESCO-Welterbe)
Facade San Giovanni in Laterano 2006-09-07.jpg
× Rom San Paolo fuori le mura Italien, Latium Alexandria
(Rom)
4Jh.−1054, 1215/9−1964 LatPatrtitular, 19642006 titular
(Weihe um 324, bis 20Jh.)
Basilika maior, Papstbasilika
(UNESCO-Welterbe)
Roma San Paolo fuori le mura BW 1.JPG
× Rom Santa Maria Maggiore Italien, Latium Antiochia
(Rom)
4Jh.−1054, 10981268 LatPatr. im FstAntioch., 1268−1964 LatPatrtitular, 19642006 titular
(Weihe 5. Jahrhundert)
Basilika maior, Papstbasilika
(UNESCO-Welterbe)
Santa maria maggiore 051218-01.JPG
× Rom San Pietro (Vatikanbasilika, Petersdom) Vatikan Konstantinopel
(Rom)
4511054, 1054−1964 LatPatr. titular, 19642006 titular
(Weihe um 324, heutige Kirche 15061626)
Basilika maior, Papstbasilika
(UNESCO-Welterbe, eine der größten Kirchen der Welt)
Petersdom von Engelsburg gesehen.jpg
× Rom San Lorenzo fuori le Mura Italien, Latium Jerusalem
(Rom)
4511054, 10991291 LatPatr. im KgrJerus. (ab 1187 in Akko), 12911889 Patrtitular (bis 1374 in Zypern)
(Kirche gegr. 3/4Jh.)
Papstbasilika, Basilica minor, genannt Die Altehrwürdige Basilka San Lorenzo fuori le mura - facade.jpg
Aquileia Santa Maria Assunta in Cielo [e Santi Ermagora e Fortunato] Italien, Friaul-Julisch Venetien Aquileia
(Gorizia)
567
(5Jh., heute Taufkapelle, Kirche 102131)
Patriarchalbasilika, Basilica minor, ehemalige Kathedrale
(UNESCO-Welterbe)
Bazylika Santa Maria degli Angeli Asyż.jpg
× Grado SantEufemia Italien, Friaul-Julisch Venetien Grado
(Gorizia)
5751445
(4./5Jh.)
Basilica minor, ehemalige Kathedrale Basilika Eufemia Grado.jpg
Venedig San Marco (Markusdom) Italien, Venetien Venedig
(Venedig)
1457
(10631617)
Patriarchalbasilika, Basilica minor, Kathedrale des Bistums Venedig
(UNESCO-Welterbe)
Venice - St. Marc's Basilica 01.jpg
× Assisi San Francesco Italien, Umbrien Westen
(Assisi – Nocera Umbra  Gualdo Tadino)
17562006
(Weihe 1253)
Basilika maior, Papstbasilika
(UNESCO-Welterbe)
Assisi San Francesco BW 2.JPG
Jerusalem SsSepulchris (Grabeskirche) Israel, Jerusalem Jerusalem
(immediat)
1889
(Urbau Weihe 335, Wiederaufbau vor 1055)
Patriarchalbasilika, Basilica minor, Patriachalkathedrale des griech.-orthPatriarchats von Jerusalem, des melkit.-grPatriarchats von Antiochia und dem ganzen Orient, udes armenPatriarchat von Jerusalem, u.a.
(Ökumenische Kirche)
Jerusalem Holy Sepulchre BW 19.JPG
× Assisi Santa Maria degli Angeli Italien, Umbrien Westen
(Assisi – Nocera Umbra  Gualdo Tadino)
19092006
(15691679)
Basilika maior, Papstbasilika
(UNESCO-Welterbe)
Bazylika Santa Maria degli Angeli Asyż.jpg

Literatur

  • Gabriel Chow Hoi-Yan: Basilicas. Historical and Canonical Development. M.Div. Hons., Toronto, Ontario 2003, Patriachal Basilicas, S28 (Weblink, Exzerpt, pdf, S. 8 ff, beide gcatholic.com, abgerufen am 16November 2011).

Einzelnachweise

  1. Basilique. In: Dictionnaire de droit canonique. Begründet von Fulcran-Grégoire Vigouroux. vol. 2, 1937, S242 (Gesamtwerk Encyclopédie des sciences ecclésiastiques).
  2. Sergio Bianchi: Le Basiliche Minori. Marianum, Rom 1976, 2. Zit. nach Chow Hoi-Yan: Basilicas. 2003, Spdf S. 6 (Fußnote 2).
  3. a b c Adrian Fortescue: Patriarch and Patriarchate. In: The Catholic Encyclopedia. Vol. 11, Robert Appleton Company, New York 1911, S533 Sp2.
  4. a b Chow Hoi-Yan: Basilicas. 2003, 1. Patriarchal Basilicas 1.1.1. At Rome.
  5. Ulrich Nersinger: Symbol der altkirchlichen Pentarchie: Zur Bedeutung der fünf römischen Patriarchalbasiliken. In: Die Tagespost, 19. Dezember 2006
  6. Das patriarchium, der Sitz, war ursprünglich das Domus Pudentiana, in der noch Petrus selbst reidiert haben soll, die heutige Basilica di Santa Pudenziana im Rione I nahe Maria Maggiore. Nach Fortescue: Patriarch and Patriarchate. In: The Catholic Encyclopedia.
  7. vergl. Georgij Avvakumov: Die Entstehung des Unionsgedankens: Die lateinische Theologie des Hochmittelalters in der Auseinandersetzung mit dem Ritus der Ostkirche. Band 47 von Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der Mittelalterlichen Theologie und Philosophie.. Akademie Verlag, 2002, ISBN 978-305003715-8, D. Die politische Dimension, S221300.
  8. vergl. Hanspeter Oschwald (Hrsg.): Patriarchalbasilika. In: Glaube in Deutschland: Das Lexikon zu Religionen und Glaubensgemeinschaften. FOCUS Fakten. Meyers Lexikonverlag, 2001, ISBN 978-341107971-1, S206.
  9. Die Titulatur wurde im Annuario Pontificio 2006 einfach nicht mehr angeführt. Pontifical Council for Promoting Christian Unity (Päpstlicher Rat zur Förderung der Einheit der Christen): Communique on Dropping of Papal Title. 22März 2006 (In: Church History, Chapter 5, pdf, lumenchristischool.org, abgerufen am 21November 2011).
  10. Das Patriarchat von Westindien hat keinen Sitz, sondern ist rein titular, und auch seit 1964 vakant.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Patriarchalbasilika — Patriarchalbasilika,   lateinisch Basilica maior, Titel einer dem Papst unmittelbar unterstehenden Basilika. Die Patriarchalbasiliken sind mit besonderen Privilegien, mit Papstaltar und thron ausgestattet. Patriarchalbasiliken sind v. a. in Rom… …   Universal-Lexikon

  • Basilica Constantiniana — Der Lateran bezeichnet einen Bereich in Rom, der seit der Zeit Konstantins I. der offizielle Sitz der Päpste ist. Zum Lateran gehören die antike Patriarchalbasilika San Giovanni in Laterano (auch Lateranbasilika genannt), das dazugehörige antike… …   Deutsch Wikipedia

  • Lateranbasilika — Der Lateran bezeichnet einen Bereich in Rom, der seit der Zeit Konstantins I. der offizielle Sitz der Päpste ist. Zum Lateran gehören die antike Patriarchalbasilika San Giovanni in Laterano (auch Lateranbasilika genannt), das dazugehörige antike… …   Deutsch Wikipedia

  • Laterankirche — Der Lateran bezeichnet einen Bereich in Rom, der seit der Zeit Konstantins I. der offizielle Sitz der Päpste ist. Zum Lateran gehören die antike Patriarchalbasilika San Giovanni in Laterano (auch Lateranbasilika genannt), das dazugehörige antike… …   Deutsch Wikipedia

  • Papstkirche — Der Lateran bezeichnet einen Bereich in Rom, der seit der Zeit Konstantins I. der offizielle Sitz der Päpste ist. Zum Lateran gehören die antike Patriarchalbasilika San Giovanni in Laterano (auch Lateranbasilika genannt), das dazugehörige antike… …   Deutsch Wikipedia

  • S. Giovanni in Laterano — Der Lateran bezeichnet einen Bereich in Rom, der seit der Zeit Konstantins I. der offizielle Sitz der Päpste ist. Zum Lateran gehören die antike Patriarchalbasilika San Giovanni in Laterano (auch Lateranbasilika genannt), das dazugehörige antike… …   Deutsch Wikipedia

  • San Giovanni in Laterano — Der Lateran bezeichnet einen Bereich in Rom, der seit der Zeit Konstantins I. der offizielle Sitz der Päpste ist. Zum Lateran gehören die antike Patriarchalbasilika San Giovanni in Laterano (auch Lateranbasilika genannt), das dazugehörige antike… …   Deutsch Wikipedia

  • Sancta Sanctorum — Der Lateran bezeichnet einen Bereich in Rom, der seit der Zeit Konstantins I. der offizielle Sitz der Päpste ist. Zum Lateran gehören die antike Patriarchalbasilika San Giovanni in Laterano (auch Lateranbasilika genannt), das dazugehörige antike… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Johannes im Lateran — Der Lateran bezeichnet einen Bereich in Rom, der seit der Zeit Konstantins I. der offizielle Sitz der Päpste ist. Zum Lateran gehören die antike Patriarchalbasilika San Giovanni in Laterano (auch Lateranbasilika genannt), das dazugehörige antike… …   Deutsch Wikipedia

  • Scala Santa — Der Lateran bezeichnet einen Bereich in Rom, der seit der Zeit Konstantins I. der offizielle Sitz der Päpste ist. Zum Lateran gehören die antike Patriarchalbasilika San Giovanni in Laterano (auch Lateranbasilika genannt), das dazugehörige antike… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1081726 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”