- Essigsäure-n-butylester
-
Strukturformel Allgemeines Name Essigsäure-n-butylester Andere Namen - Butylacetat
- Butylethanoat
- n-Butylacetat
Summenformel C6H12O2 CAS-Nummer 123-86-4 Kurzbeschreibung farblose, fruchtartig riechende Flüssigkeit[1]
Eigenschaften Molare Masse 116,16 g·mol-1 Aggregatzustand flüssig
Dichte 0,88 g·cm-3 (20 °C)[1]
Schmelzpunkt Siedepunkt 127 °C[1]
Dampfdruck Löslichkeit Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [3] Achtung
H- und P-Sätze H: 226-336 EUH: 066 P: 210 [1] EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [3] keine Gefahrensymbole R- und S-Sätze R: 10-66-67 S: (2)-25 MAK 480 mg·m-3, 100 ml·m−3[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Essigsäure-n-butylester, auch Butylacetat oder Butylethanoat (IUPAC), ist ein klares, farbloses Lösungsmittel mit eher angenehmem, fruchtartigem Geruch. Essigsäure-n-butylester ist nicht zu verwechseln mit Essigsäure-sec-butylester, Essigsäureisobutylester oder Essigsäure-tert-butylester.
Bei Essigsäure-n-butylester handelt es sich um den Ester aus Essigsäure und 1-Butanol.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
Essigsäure-n-butylester ist eine farblose Flüssigkeit mit fruchtartigem Geruch. Die Schmelztemperatur beträgt −76 °C, während der Siedepunkt bei 126 °C liegt.
Herstellung
Essigsäure-n-butylester kann durch Veresterung von Essigsäure und 1-Butanol mit Schwefelsäure als Katalysator gewonnen werden.
Verwendung
Essigsäure-n-butylester ist ein weitverbreitetes Lacklösungsmittel. Ferner wird es auch im chemischen Labor als Lösungsmittel eingesetzt.
Außerdem benutzt man es im Histologischen Analyseverfahren, wo es als „Intermedium“ Verwendung findet. Ein Intermedium wird vor dem Einbetten von histologischen Organen ins Paraffin dazwischengeschaltet, da sich Paraffin nicht mit Alkohol mischen kann (in Alkohol wurde das Organ vorher eingelegt). Das Intermedium sollte nebenbei letzte Wasserreste aus dem Organ entziehen, da es sonst beim Schneiden des Präparates störend wirken könnte. Es würde leichter reißen. Essigsäure-n-butylester kommt unter anderem auch in Apfelsaft vor und wird dort als eine der Referenzsubstanzen für den Aromaindex Apfel verwendet.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h Eintrag zu CAS-Nr. 123-86-4 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 07.01.2008 (JavaScript erforderlich).
- ↑ Andrea Weber-Mußmann, in: Römpp Online - Version 3.5, 2009, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
- ↑ a b Eintrag zu CAS-Nr. 123-86-4 im European chemical Substances Information System ESIS (ergänzender Eintrag)
Kategorien:- Essigsäureester
- Aromastoff
Wikimedia Foundation.