Essäer

Essäer

Die Essener oder Essäer waren eine religiöse Gruppierung innerhalb des Judentums in der Antike. Sie haben sich vermutlich um 165 v. Chr. gegründet. Sie bildeten bis 70 n. Chr. neben den Pharisäern (hebr. פרושים, Abgesonderte) und den Sadduzäern (hebr. צדוקים, Anhänger der Lehre Zadoks) eine dritte bedeutende jüdische Gruppierung.

Inhaltsverzeichnis

Name

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Pinchas Lapide leitet hypothetisch Essener vom verstümmelten Ossé (Ha-Torah) ab (hebr: Täter des Gesetzes), welches als die Bezeichnung der Leute von Qumran überliefert worden sein soll. Dieses Ossé wurde zu Ossenes und später zu Essener. Auch Epiphanius von Salamis wusste von ihnen.

Geschichte

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Qumran

Die Essener waren von etwa 200 v. Chr. bis maximal 70 n. Chr. neben den Pharisäern, Sadduzäern und Zeloten eine Gruppe im palästinischen Judentum der Römerzeit. Sie sind vermutlich (griech. hosios, esenios; aram. chasya) wie die Pharisäerpartei aus der Chassidim-Bewegung (griech. asideanos; Frommer) hervorgegangen. Um etwa 165 v. Chr. im Zusammenhang der Entweihung des Jerusalemer Tempels durch den Seleukidenherrscher Antiochos IV. trennten sich die Essener vom restlichen Judentum. Gründer dieser eigenen Sondergemeinschaft war wahrscheinlich ein Leiter, der in den Schriften von Qumran der wahre Meister genannt wird.

Sie versuchten durch eine räumliche Trennung von der übrigen Bevölkerung den verderblichen Einfluss des Hellenismus von sich fernzuhalten. Sie gliederten sich wahrscheinlich in zwei Untergruppen. Die eine Untergruppe lebte im Zölibat und war als Orden organisiert. Manchen Vermutungen zufolge war ihr spirituelles Zentrum ein Kloster in Qumran, allerdings ist umstritten, worum es sich bei den in Qumran gefundenen Ruinen überhaupt handelt. Ableger gab es auch in Jerusalem (Südwesthügel) und in der Batanäa Judäa jenseits des Jordans. Die zweite Untergruppe der Essener lebte nicht zölibatär. Die Mitglieder hatten Familie und gingen einem normalen Handwerk nach. Dieser Zweig lebte vor allem in Judäa jenseits des Jordans und wahrscheinlich auch in En Gedi. [1]

Sie führten ein Leben der stetigen Heiligung. Zentral war dabei das spirituelle Wasserbad, die Mikwe. Welche Einstellung sie zu den Tieropfern hatten, kann noch nicht schlüssig beantwortet worden.

Während der jüdische Historiker Flavius Josephus und der jüdische Philosoph Philo von Alexandria die Essener erwähnen, werden sie im Neuen Testament und in den talmudischen Schriften nicht namentlich erwähnt. Manche Exegeten meinen, einige Stellen des Neuen Testaments sprächen von den Essenern, beispielsweise der Ausdruck Söhne des Lichts (Lk 16,8 EU). Als Begründung wird angeführt, dass sich die Essener laut den Schriften aus Qumran gelegentlich selbst so bezeichneten. Ob diese und andere Bibelstellen sich tatsächlich auf die Essener beziehen, ist jedoch umstritten, da die bildhafte Selbstbeschreibung und Abgrenzung einer religiösen Gruppe durch den Gegensatz von Licht und Finsternis von vielen damaligen gnostischen Gruppen geschah und somit keine essenische Besonderheit ist.

Gewisse Autoren unterscheiden zwischen den Essenern im allgemeinen und der Qumran-Sekte im speziellen. Sie verstehen die Qumran-Sekte nicht als Zweig der Essenerbewegung. Nach dem heutigen Stand der Forschung kann diese Frage noch nicht schlüssig beantwortet werden.

Pinchas Lapide wiederum bringt Qumran und die Essener in die Nähe der Wüste als heilsbringender theologischer Verheißungsort der jüdischen Religion und Geschichte ins Gespräch. Im Hebräischen wurde diese Wüste Araba genannt, die sich genau dort, wo Qumran liegt, am Westrand des Toten Meeres, befindet, und seit Jesaja als heilsträchtig bekannt ist. Die Qumranschriften nennen weder die Bezeichnung Qumran noch das Wort Essener. Sektenschriften aus Qumran sprechen vom „Haus Juda“ oder einfach nur „Juda“, aber auch als „Verbannte der Steppe“. Damaskus galt vermutlich als Chiffre für Qumran in apokalyptischen Kreisen. In den Schriften, u.a. der Damaskus-Rolle, ist von „Damaskus in der Wüste“ die Rede. Auch manche biblisch-jüdische Quelle nennt dieses Wüstendamaskus (Elia in 1.Kön 19,15f.). Nach Lapide ging Paulus mit dem bekannten Auftrag auch nicht nach Damaskus in Syrien, was politisch-rechtlich gar nicht möglich gewesen wäre, sondern eben nach Qumran. Er schreibt im Brief an die Galater, dass er „von Arabien nach Damaskus“ ging, was sich dieser Deutung nach (Araba - Damaskus in der Wüste) in unmittelbarer Nähe befand. Jesus von Nazareth hatte (laut Neuem Testament) Berührung mit einigen Essenern, er übernahm vermutlich Ideen und Lehren aus Qumran, verwarf jedoch andere sehr bestimmt. Er könnte nach der Bar Mitzwa und vor seinem 30. Lebensjahr in Qumran gewesen sein, wofür inhaltliche Parallelen und Auseinandersetzungen sprechen würden. Pinchas führt des Weiteren die Bezeichnung Qumran auf das biblische Gomorrha zurück, ebenfalls ein in der Wüste Araba gelegener Ort (Gen).

Um nach Aram(Damaskus) zu gelangen musste man zwar durch die Wüste Baschan ziehen, die oberhalb des Sees Kinnereth (See Genezareth) beginnt, aber der Ort selbst war in hellenistischer und römischer Zeit eine blühende Stadt in einer blühenden Landschaft.

Bedeutung

Die Essener können als Vorläufer späterer Mönchsorden angesehen werden, die es aber im jüdischen Selbstverständnis damals noch nicht gab. Nach den antiken Quellen lebten sie getrennt vom offiziellen Tempeljudentum und in Anlehnung an Jeremia 31,31-34 als Neuer Bund in klösterlicher Einsamkeit. Sie forderten asketische Ordensgemeinschaft mit Gütergemeinschaft, ähnlich den ägyptischen Therapeuten bei Alexandria, bei denen es auch weibliche Mitglieder gab. Wie die Pharisäer wandten sie sich gegen die Ernennung Jonatans zum Hohenpriester und widersetzten sich seiner Führung. Das Priesterkönigtum der Hasmonäer verabscheuten sie und folgten damit einem gewissen Fundamentalismus.

Glaubensinhalte

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Die Essener lebten in dem Bewusstsein, die letzten wahren Gläubigen ihrer Zeit und somit auch die letzten Gläubigen am Ende der Zeit zu sein. Charakteristisch für ihr streng geregeltes Leben waren die täglichen Waschungen (Taufe = Selbsttaufe), die auf der jüdischen Mikwe basieren, das tägliche Kultmahl und die genau festgelegte Rangordnung. Die Glieder der Gemeinschaft brachten ihr persönliches Eigentum in den Besitz der Gemeinde ein, in der alle Güter geteilt wurden. Über deren Verwendung hatten von der Gemeinschaft gewählte Verwalter zu bestimmen. Wollte jemand der Gemeinschaft beitreten, so musste er den Angehörigen der Gemeinschaft einen „furchtbaren“ Eid schwören, dass er die Gottheit ehren, seine Pflichten gegenüber den Menschen erfüllen, niemanden aus eigenem Antrieb oder auf Befehl Schaden zufügen, stets die Ungerechten hassen und den Gerechten beistehen, sowie Treue gegen jedermann und besonders gegen die Vorgesetzten üben wolle. Zu ihrer Endzeitlehre gehörte unter anderem die Vorstellung von der Auferstehung des Fleisches. Von Ideen aus dem iranischen Raum beeinflusst, erwarteten sie einen welterschütternden Kampf zwischen den Mächten des Guten und den von Satan, dem Fürsten der Finsternis, angeführten Heeren des Bösen als Vorzeichen der Endzeitkatastrophe.

Zudem warteten die Essener nach den Qumranschriften auf einen zweifachen Messias: einen priesterlichen aus dem Hause Aaron und einen königlichen aus dem Hause Davids oder Juda. Sie zählten zur Zeit Jesu etwa 4000 Mitglieder.

Mit dem Christentum haben sie, so die meisten Experten, nichts zu tun. Sie scheinen stark in ihren Glaubensinhalten von der Jerusalemer Urgemeinde abzuweichen. Einige Autoren, darunter auch der 1997 verstorbene jüdische Theologe Pinchas Lapide versuchten allerdings zu belegen, dass sowohl Jesus von Nazareth als auch Paulus Kontakte mit Essenern hatten. Er versuchte außerdem plausibel zu machen, dass beide in Qumran waren.

Der sogenannte Essäerbrief

Bei dem Essäerbrief handelt es sich um eine historische Fälschung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Brief tauchte 1847 das erste Mal auf und gibt sich als Übersetzung einer lateinischen Vorlage. Der Verfasser ist unbekannt. Sein Anliegen ist, Jesus aus seinem jüdischen Kontext herauszulösen, indem Jesus zum Kind eines Esseners erklärt wird. Hintergrund ist die historische Fiktion einer Arisierung der ägyptischen Essener, wie dies im 19. Jahrhundert populär war.

Fußnoten

  1. Bargil Pixner: Essener und Nazoräer. 1991. In: Wege des Messias und Stätten der Urkirche. Reiner Riesner. Brunnen-Verlag, Gießen, ISBN 3-7655-9802-X

Literatur

Text-Quellen

  • Flavius Josephus: Geschichte des Jüdischen Krieges. Fourier, Wiesbaden 1994. ISBN 3-921695-00-7
  • Johann Maier: Die Qumran-Essener. Die Texte vom Toten Meer. 3 Bde. Ernst Reinhardt, München/Basel 1995-1996. (wissenschaftliche deutsche Quellenausgabe der Qumrantexte)
    • Bd. 1: Die Texte der Höhlen 1-3 und 5-11. Uni-Taschenbücher (UTB). Bd 1862. München 1995. ISBN 3-497-01352-8
    • Bd. 2: Die Texte der Höhle 4. UTB. Bd 1863. München 1995. ISBN 3-497-01353-6
    • Bd. 3: Einführung, Zeitrechnung, Register und Bibliographie. UTB. Bd 1916. München 1996. ISBN 3-8252-1916-X

Wissenschaftliche Studien

  • Günter Stemberger: Pharisäer, Sadduzäer, Essener. Stuttgart 1991. ISBN 3-460-04441-1
  • Lena Cansdale: Qumran and the Essenes. A Re-Evaluation of the Evidence. Texte und Studien zum antiken Judentum. Bd 60. Mohr, Tübingen 1990. ISBN 3-16-146719-1
  • Florentino García Martínez, Julio Trebolle Barrera: The People of the Dead Sea Scrolls. Their Writings, Beliefs and Practices. Brill, Leiden 1995. ISBN 90-04-10085-7
  • Rainer Riesner: Essener und Urgemeinde in Jerusalem. Neue Funde und Quellen. Biblische Archäologie und Zeitgeschichte. Bd 6. Brunnen-Verl., Gießen 1998 (2. erw. Aufl.). ISBN 3-7655-9806-2
  • Hartmut Stegemann: Die Essener, Qumran, Johannes der Täufer und Jesus. Freiburg im Breisgau 1999 (9. Aufl.). ISBN 3-451-04128-6 (Eine Einführung in die Geschichte und Archäologie der Essenergemeinde von Qumran)
  • Geza Vermes: Scrolls, Scriptures and Early Christianity. Library of Second Temple Studies. Bd 56. T. & T. Clark Intl., London 2005. ISBN 0-567-08387-X
  • Pinchas Lapide: Paulus zwischen Damaskus und Qumran. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1993, 42001, S.104ff. ISBN 3-579-01425-0
  • Bargil Pixner. Unravelling the Copper Scroll Code: A Study on the Topography of 3Q15, RQ11. (1983) 323-366(350-353).

Literarische Rezeption

  • Cay Rademacher: Das Geheimnis der Essener. Ein historischer Kriminalroman aus dem antiken Rom. Nymphenburger, München 2003. ISBN 3-485-00959-8
  • Anne und Daniel Meurois-Givaudan: Essener Erinnerungen. Die spirituellen Lehren Jesu. München 1988. ISBN 3-88034-344-6 (mythologisch-esoterisch)
  • Anne und Daniel Meurois-Givaudan: Im Lande Kal. Der Weg der Essener. München 1994. ISBN 3-88034-765-4 (mythologisch-esoterisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Essäer — (Essener, wahrscheinlich von dem hebräischen Chasitim [die Heiligen], unter welchem Namen sie auch im Talmud vorkommen), jüdische Secte, schon 200 v. Chr. bedeutend, nach Einigen aus den alten Prophetenschulen, nach Anderen aus der der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Essäer — (Essener), eine von Philo, Plinius und Josephus beschriebene, im 2. Jahrh. v. Chr. entstandene jüdische Ordensgesellschaft in Palästina, die einen erhöhten Pharisäismus kultivierte, aber auch vom Parsismus, Pythagoreismus und vielleicht vom… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Essäer — (Essener), seit dem 2. Jahrh. v. Chr. bis ins 4. Jahrh. n. Chr. bestehender jüd. Verein zu abgesondertem heiligen Leben. Die E. waren teils in Niederlassungen am Toten Meer vereinigt, teils unter den Landeseinwohnern verstreut. Ihre Lebensregeln… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Essäer — Es|sä|er 〈Pl.; Rel.〉 = Essener * * * Essäer,   jüdische Sondergemeinschaft, Essener …   Universal-Lexikon

  • Essäer — Es|sä|er 〈Pl.〉 = Essener …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Essäer — Es|sä|er die (Plur.) <zu ↑Essener> svw. ↑Essener …   Das große Fremdwörterbuch

  • Essener — Die Essener oder Essäer waren eine vermutete religiöse Gruppe im antiken Judentum vor der Zerstörung des Jerusalemer Tempels (70 n. Chr.). Nach verschiedenen Angaben einiger damaliger Autoren befolgten sie strenge, zum Teil asketische… …   Deutsch Wikipedia

  • Энглунд, Петер — П. Энглунд на книжной ярмарке в Гётеборге. 2011 Петер Энглунд (швед. Peter Englund; род. 4 апреля 1957 …   Википедия

  • Mönchtum — Der Begriff Mönchtum bezeichnet die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten religiös geprägten Lebensformen. Das Mönchtum ist eine von asketischen Idealen bestimmte Lebensweise, um in Abkehr von der Welt den weltlichen Zielen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Christus — (d. i. Gesalbter), der griechische, mit dem hebräischen Messias gleichbedeutende Bei u. Ehrenname Jesu, des Stifters der christlichen Religion. I. Die Geschichte seines Lebens u. Wirkens nach den historischen Büchern des N. T.: A) Abstammung u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”