Esther Dischereit

Esther Dischereit

Esther Dischereit (* 23. April 1952 in Heppenheim, Bergstraße) ist eine deutsch-jüdische Schriftstellerin, die in ihren Werken vor allem die Assimilation der Juden in Deutschland thematisiert.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Esther Dischereit wurde 1952 in Hessen geboren. Sie arbeitete in der Metallindustrie und als Setzerin, seit 1985 ist sie publizistisch als Schriftstellerin und Journalistin tätig.[2] 1988 begann eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Musikern, u. a. mit Ray Kaczynski [3], Friedemann Graef und Rüdiger Carl, ab 1993 unternahm sie Vortrags- und Lesereisen auf Einladung verschiedener Goethe-Institute und Universitäten in die USA, nach Medellín/Kolumbien und in europäischen Ländern. Esther Dischereit erhielt seit 1988 eine Vielzahl deutscher und internationaler Stipendien[4]; im Mai 1993 wurde ihr Hörspiel Rote Schuhe als Hörspiel des Monats ausgezeichnet.

Bis 1994 war sie Gewerkschaftsreferentin der ÖTV, später beim DGB (Kulturbeauftragte im DGB-Bezirk Berlin Brandenburg), der ihr wegen angeblicher Sparmaßnahmen (Kultur- und Antirassismusarbeit solle wegfallen) kündigte, wogegen sie in einem aufsehenerregenden Prozess einschließlich Berufungsverfahren erfolgreich vorging. In Verbindung mit der Kündigung ihrer Arbeitsstelle kam es 2006 auch zu öffentlichen Protesten.[5].

Seit 1989 lebt Dischereit in Berlin.[6]

2009 wurde sie mit dem Erich-Fried-Preis ausgezeichnet.[7]

Werke

Literatur

  • Katharina Hall: Esther Dischereit (Aufsatzsammlung und Bibliografie), englisch und deutsch. Univ. of Wales Press, Cardiff 2007 (Contemporary German writers), ISBN 0-7083-1991-2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Deutschlandradio Kultur: Phantasien hinter der Wohnungstür, 5. Juli 2007
  2. TU Berlin – Medieninformation Nr. 261: Joëmis Tisch - Eine jüdische Geschichte von Esther Dischereit, 27. November 1997
  3. Literaturbüro NRW-Ruhr: Ester Dischereit (Berlin) (ohne Datum; abgerufen 11. Januar 2009
  4. Verlagsporträt bei Suhrkamp (abgerufen 11. Januar 2009)
  5. haGalil.com: Offener Brief an den DGB: Esther Dischereit nicht kündigen!, 17. Juni 2006
  6. Der Tagesspiegel: Autobahnmauthausen, 2. Mai 2008
  7. Der Standard:[1], 21. August 2009
  8. Eiszeit: Ein lesenswerter Gedichtband von Esther Dischereit – Rezension auf haGalil.com, 31. Dezember 2003

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dischereit — Esther Dischereit (* im April 1952 in Heppenheim, Bergstraße) ist eine deutsche Schriftstellerin, deren Thema insbesondere die deutsch jüdische Assimilation ist.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 L …   Deutsch Wikipedia

  • Esther — oder Ester ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung und Herkunft 2 Feiertag 3 Abwandlungen 4 Bekannte Namensträgerinnen …   Deutsch Wikipedia

  • Aviva Verlag — Der AvivA Verlag wurde 1997 von der Literaturwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin Britta Jürgs gegründet und hat seinen Sitz in Berlin Moabit. Schwerpunkte des Verlagsprogramms liegen bei Romanen der 20er Jahre und Werken zu Frauen in Kunst… …   Deutsch Wikipedia

  • Heppenheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hörspiel des Jahres — Das Hörspiel des Monats ist ein Hörspielpreis, der seit 1977 von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste in Bensheim vergeben wird. Die Auswahl trifft eine jährlich wechselnde Jury. Sie wählt aus monatlich etwa zehn bis zwölf Hörspiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Autoren/D — Liste der Autoren   A B C D E F G H I J K L M N …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Di — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/D — Deutschsprachige Schriftsteller   A B C D E F G H I …   Deutsch Wikipedia

  • Barbara Honigmann — (* 12. Februar 1949 in Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin und Malerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rezeption 3 Auszeichnungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • 1952 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | ► ◄◄ | ◄ | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 |… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”