- Etta Cameron
-
Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles [1] I'm A Woman DE 43 09.02.1976 (4 Wo.) Etta Cameron (* 21. November 1939 in Nassau auf den Bahamas; † 4. März 2010 in Aarhus, Dänemark[2]) war eine dänische Jazz-, Gospel- und Blues-Sängerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Geboren auf den britischen Bahamas, zog sie mit ihrer Familie 1948 in die USA, wo sie als Kind im Gospelchor ihrer Methodistenkirche sang. 1967 wurde ihr während eines Gastspiels in London angeboten, einige Tage in Ost-Berlin zu arbeiten. Dort wurde allerdings ihr Pass gestohlen, so dass sie während der nächsten fünf Jahre in der DDR festsaß. Im Jahr 1969 war sie im Film Mit mir nicht, Madam! als Sängerin zu sehen und trat 1970 im Film He, Du! mit dem Titel Jungle City, USA auf. Seit 1972 wohnte sie in Kopenhagen, von wo sie seit 1975 mit eigener Band tourte. Sie trat als Jazzsängerin u. a. mit der NDR Bigband, der Big Band von Radio Dänemark, Clark Terry, Thad Jones, Ed Thigpen, Horace Parlan, Herb Geller, Frank Foster, Dusko Goykovich, Ben Webster, Palle Mikkelborg, Niels-Henning Ørsted Pedersen, Thilo Wolf, Poul Godske und Marilyn Mazur auf. Außerdem spielte sie in Musicals („South Park“) mit, interpretierte Pop-Balladen und tourte seit 1982 mit ihrem eigenen Gospelchor „Voices of Joy“.
1976 hatte sie einen kleinen Hit in den deutschen Single-Charts: I’m a Woman aus der gleichnamigen LP erreichte Platz 42. Ebenfalls populär war die Single Wild Widow.
Cameron unterrichtete seit 1986 an der Musikakademie im schwedischen Lund und ab 1987 am Rytmisk Musikkonservatorium in Kopenhagen, wo sie seit 1995 Professorin war.
Preise und Auszeichnungen
Cameron erhielt viele Preise und Auszeichnungen: zuerst 1974 den Goldenen Löwen, zuletzt 1999 eine goldene und eine Platin-Schallplatte. 1997 wurde sie als Ritterin des Dannebrog-Ordens geehrt.
Einzelnachweise
- ↑ HIT-BILANZ, deutsche Chart Singles 1956-2001 auf CD-ROM; Verlag: TAURUS PRESS Verlag populärer Musik-Literatur GmbH
- ↑ „Etta Cameron er død“ („Etta Cameron ist tot“), politiken.dk, 5. März 2010 (in Dänisch)
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz (dänisch)
Wikimedia Foundation.