- Ettore Scola
-
Ettore Scola (* 10. Mai 1931 in Trevico, Kampanien, Italien) ist ein italienischer Regisseur und Drehbuchautor.
Leben
Nach einem Jura-Studium war Ettore Scola ab dem Jahr 1954 als Drehbuchautor tätig. Sein Regiedebüt gab Scola im Jahr 1964. Für sein Drama Brutti, Sporchi e Cattivi erhielt er 1976 bei den Filmfestspielen in Cannes 1976 den Preis für die beste Regie. Der Altmeister gilt bis heute als einer der provokativsten Autoren und Regisseure des europäischen Kinos, dessen karge Bilderwelt insbesondere bei der Schilderung gesellschaftlicher Außenseiter beeindruckt. Scola gilt auch als einer der wichtigsten Exponenten des Phänomens oder Genres der italienischen Filmkomödie (commedia all'italiana). Diese zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass politische und gesellschaftskritische Themen raffiniert auf humorvolle und unterhaltsame Art behandelt werden.
Filmografie
D = Drehbuch, R = Regie
- 1953: Zwei Nächte mit Cleopatra (Due Notti con Cleopatra) – (D) – Regie: Mario Mattoli
- 1954: Begegnung in Rom (Una Parigina a Roma) – (D) – Regie: Erich Kobler
- 1954: Ein Amerikaner in Rom (Un americano a Roma) – (D) – Regie: Steno
- 1955: Gut Nacht, Herr Advokat! (Buona notte, avvocato! ) – (D) – Regie: Giorgio Bianchi
- 1955: Ein Haus voller Unschuldslämmer (Accadde al penitenziario) – (D) – Regie: Giorgio Bianchi
- 1957: Die Freuden der Familie (Il marito) – (D) – Regie: Nanni Loy, Gianni Puccini
- 1958: Junge Leute von heute (Primo amore) – (D) – Regie: Mario Camerini
- 1959: Der Meistergauner (Il mattatore) – (D) – Regie: Dino Risi
- 1959: Liebe als Alibi (Nel blu dipinto di blu) – (D) – Regie: Piero Tellini
- 1960: Adua und ihre Gefährtinnen (Adua e le compagne) – (D) – Regie: Antiono Pietrangeli
- 1961: Das Spukschloß in der Via Veneto (Fantasmi a Roma) (D)
- 1961: Der berittene Karabiniere (Il carabiniere a cavallo) – (D) – Regie: Carlo Lizzani
- 1962: Das Mädchen aus Parma (La Parmagiana) – (D) – Regie: Antonio Pietrangeli
- 1962: Erotica – (B) – Regie: Luciano Lucignani und andere
- 1962: Verliebt in scharfe Kurven (Il sorpasso) – (D)
- 1963: Der Ehekandidat (La visita) – (B)
- 1963: I mostri – (D)
- 1964: Auf eine ganz krumme Tour (La congiuntura) – (D, R)
- 1964: Frivole Spiele (Se Permettete Parliamo Di Donne) – (D, r)
- 1964: Cocü (Il magnicifico cornuto) – (D) – Regie: Antonio Pietrangeli
- 1964: Der Ehekandidat (La visita) – (D, R)
- 1964: Ehen zu dritt (Alta infedelta) – (D) – Regie: Franco Rossi, Elio Petrie, Luciano Salce, Mario Monicelli
- 1965: Einmal zu wenig, einmal zu viel – (D)
- 1965: Ich habe sie gut gekannt (Io lo conoscevo bene) – (D) – Regie: Antonio Pietrangeli
- 1965: Made in Italy – (D) – Regie: Nanni Loy
- 1967: Ladies, Ladies ( Le dolci signore ) – (D) – Regie: Luigi Zampa
- 1968: Riusciranno i nostri eroi a ritrovare l'amico misteriosamente scomparso in Africa? – (D, R)
- 1970: Eifersucht auf italienisch (Dramma della gelosia) – (D, R)
- 1972: Die schönste Soirée meines Lebens (La piu bella serata della mia vita) – (D)
- 1974: Wir waren so verliebt (C’eravamo tanto amati) – (D, R)
- 1976: Die Schmutzigen, die Häßlichen und die Gemeinen (Brutti, sporchi e cattivi) – (D, R)
- 1977: Viva Italia – (R)
- 1977: Ein besonderer Tag (Una giornata particolare) – (D, R)
- 1980: Die Terrasse (La terrazza) – (D, R)
- 1981: Passion der Liebe (Passione d’amore) – (D, R)
- 1982: Flucht nach Varennes (La nuit de Varennes) – (D, R)
- 1983: Le Bal – Der Tanzpalast (Le Bal) (D, R)
- 1985: Macaroni – (D, R)
- 1987: Die Familie (La famiglia) – (D, R)
- 1989: Splendor – (D, R)
- 1989: Wie spät ist es? (Che Ora E? ) – (D, R)
- 1991: Die Reise des Kapitän Fracassa (Il viaggio di Capitan Fracassa) – (D, R)
- 1993: Mario, Maria e Mario – (D, R)
- 1995: Lumière & Compagnie – (R)
- 1998: La cena – (D, R)
- 2002: Lettere dalla Palestina (R)
- 2003: Gente di Roma – (D, R)
Weblinks
Commons: Ettore Scola – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Ettore Scola in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Filmregisseur
- Drehbuchautor
- Cannes-Preisträger – Beste Regie
- Italiener
- Geboren 1931
- Mann
Wikimedia Foundation.