Euler-Poincare-Charakteristik

Euler-Poincare-Charakteristik

Die Euler-Charakteristik ist in der Topologie (einem Teilgebiet der Mathematik) eine Kennzahl für geschlossene Flächen. Flächen, die unter topologischen Gesichtspunkten als gleich angesehen werden, haben dieselbe Euler-Charakteristik. Sie ist deshalb eine ganzzahlige topologische Invariante. Als Bezeichnung verwendet man üblicherweise χ.

Berechnen lässt sich die Euler-Charakteristik, indem man eine Fläche mit einem Dreiecksgitter überzieht. Unter Verwendung der Anzahl der Ecken E, der Anzahl der Kanten K und der Anzahl der Dreiecke F berechnet sich die Euler-Charakteristik χ nach der Formel

χ = EK + F

Benannt ist sie nach Leonhard Euler.

Inhaltsverzeichnis

Eigenschaften

Wohldefiniertheit

Eine wichtige Beobachtung ist, dass die gegebene Definition unabhängig vom gewählten Dreiecksgitter ist. Dies lässt sich zeigen, indem man zu einer gemeinsamen Verfeinerung gegebener Gitter übergeht, ohne dass sich die Euler-Charakteristik dabei ändert.

Da Homöomorphismen eine Triangulierung erhalten, ist die Euler-Charakteristik darüber hinaus sogar nur vom topologischen Typ abhängig. Umgekehrt folgt aus einer unterschiedlichen Euler-Charakteristik zweier Flächen, dass sie topologisch verschieden sein müssen. Daher nennt man sie eine topologische Invariante.

Zusammenhang zum Geschlecht der Fläche

Die Euler-Charakteristik χ und das Geschlecht einer orientierbaren Fläche g hängen zusammen durch die Beziehung

χ = 2 − 2g.

Diese Formel ergibt sich folgendermaßen: Wir starten mit einer 2-Sphäre, also einer Fläche vom Geschlecht 0 und Euler-Charakteristik 2. Eine Fläche vom Geschlecht g erhält man daraus durch g-fache Bildung der verbundenen Summe mit einem Torus. Die verbundene Summe lässt sich so einrichten, dass die Verklebung jeweils entlang eines Dreiecks der Triangulierung erfolgt. Es ergibt sich pro Verklebung die folgende Bilanz:

  • Flächen: F' = F − 2 (die beiden Verklebeflächen)
  • Kanten: K' = K − 3 (je 3 Kanten werden verklebt, sie zählen dann nur noch einmal)
  • Ecken: E' = E − 3 (je 3 Ecken werden verklebt, sie zählen ebenfalls nur noch einmal)

insgesamt also χ' = χ − 3 + 3 − 2 = χ − 2. Durch jeden der g Tori verringert sich die Euler-Charakteristik also um 2.

Zusammenhang mit dem Eulerschen Polyedersatz

Legt man ein gegebenes konvexes Polyeder in das Innere einer 2-Sphäre im \mathbb{R}^3, so ergibt die Projektion der Ecken und Kanten des Polyeders vom Mittelpunkt der Sphäre ein Dreiecksgitter auf der Sphäre. Da diese die Euler-Charakteristik 2 hat, ergibt sich die Formel E-K+F=2.

Beispiele

Die 2-Sphäre S2 (Kugeloberfläche) hat die Euler-Charakteristik 2.

Die reelle projektive Ebene RP2 hat die Euler-Charakteristik 1.

Der Torus hat die Euler-Charakteristik 0.

Siehe auch

Literatur

  • H. Graham Flegg: From Geometry to Topology. Dover 2001, S. 40ff

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Euler-Charakteristik — Die Euler Charakteristik ist im mathematischen Teilgebiet der Topologie eine Kennzahl für geschlossene Flächen. Als Bezeichnung verwendet man üblicherweise χ. Benannt ist sie nach dem Mathematiker Leonard Euler, der 1758 bewies, dass für E die… …   Deutsch Wikipedia

  • Poincaré-Hopf-Theorem — Das Poincaré–Hopf Theorem ist ein wichtiger mathematischer Satz der Differentialtopologie. Es ist auch als Poincaré Hopf Index Formel, Poincaré Hopf Index Theorem oder Hopf Index Theorem bekannt. Der Satz ist nach Henri Poincaré und Heinz Hopf… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Poincaré-Hopf — Das Satz von Poincaré–Hopf ist ein wichtiger mathematischer Satz der Differentialtopologie. Es ist auch als Poincaré Hopf Indexformel, Poincaré Hopf Indextheorem oder Hopf Indextheorem bekannt. Der Satz ist nach Henri Poincaré und Heinz Hopf… …   Deutsch Wikipedia

  • Atiyah-Singer-Indexsatz — Der Atiyah Singer Indexsatz ist die zentrale Aussage aus der globalen Analysis, einem mathematischen Teilgebiet der Differentialgeometrie. Er besagt, dass für einen elliptischen Differentialoperator auf einer kompakten Mannigfaltigkeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Atiyah-Singer-Indextheorem — Der Atiyah Singer Indexsatz (Atiyah–Singer index theorem) besagt, dass für einen elliptischen Differentialoperator auf einer kompakten Mannigfaltigkeit der analytische Index (eng verbunden mit der Dimension des Lösungsraums) gleich dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Indextheorie — Der Atiyah Singer Indexsatz (Atiyah–Singer index theorem) besagt, dass für einen elliptischen Differentialoperator auf einer kompakten Mannigfaltigkeit der analytische Index (eng verbunden mit der Dimension des Lösungsraums) gleich dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Stabile Abbildung (symplektische Topologie) — In der symplektischen Topologie kann man den Modulraum stabiler Abbildungen, von Riemannflächen in eine gegebene symplektische Mannigfaltigkeit definieren. Dieser Modulraum ist wesentlich für die Konstruktion der Gromov Witten Invarianten, die in …   Deutsch Wikipedia

  • Lefschetz — Solomon Lefschetz, (* 3. September 1884 in Moskau; † 5. Oktober 1972 in Princeton, New Jersey, USA) war ein US amerikanischer Mathematiker, der vor allem auf dem Gebiet der Topologie und der Differentialgleichungen arbeitete. Leben und Werk Seine …   Deutsch Wikipedia

  • Solomon Lefschetz — Solomon Lefschetz, (* 3. September 1884 in Moskau; † 5. Oktober 1972 in Princeton, New Jersey, USA) war ein US amerikanischer Mathematiker, der vor allem auf dem Gebiet der Topologie und der Differentialgleichungen arbeitete. Leben und Werk Seine …   Deutsch Wikipedia

  • Atiyah — Michael Francis Atiyah Sir Michael Francis Atiyah, OM (* 22. April 1929 in London) ist ein englischer Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”