Euroliner

Euroliner
Euroliner
Kein Bild vorhanden
Schiffsdaten
Schiffstyp: Containerschiff
Bauwerft: Rheinstahl Nordseewerke, Emden
Reederei: Seatrain Lines, Vereinigte Staaten
Technische Daten[1]
Vermessung: 31.038 BRT
Tragfähigkeit: 28.435 t
Länge über alles: 243,40 m
Länge zwischen den Loten: 224,90 m
Breite über alles: 30,50 m
Seitenhöhe: 19,20 m
Tiefgang: 10,70 m
Antriebsanlage[2]
Antrieb: 2 x Pratt & Whitney FT 4 A-12 Gasturbine auf 2 x De Schelde Getriebe und 2 Lips Verstellpropeller, ab 1981: 2 x Stork-Werkspoor Dieselmotoren 9TM620
Maschinenleistung: 36.750 kW
ab 1981: 23.398 KW
Höchstgeschwindigkeit: 25,5 kn
ab 1980: 20 kn
Kapazität[2]
Container: 1632 TEU
Sonstiges
Verbleib: Abbruch 3. März 1995 in Alang

Das Gasturbinenschiff Euroliner war der erste Neubau eines mit Gasturbinen versehenen Frachtschiffs für den regulären Frachtverkehr.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Reederei Seatrain Lines gab Ende der 1960er-Jahre den Entwurf des Euroliner Schiffstyps bei der renommierten New Yorker Firma John J. McMullen Associates, Inc. (JJMA) in Auftrag.[3] Sie ließ ab 1971 vier dieser durch P&W-Gasturbinen angetriebene Containerschiffe für den regelmäßigen Trans-Atlantik-Frachtverkehr bauen und betrieb diese bis 1981. Die britische Reederei Scarsdale Shipping Co., London (J.&J. Denholm Ltd., Glasgow) gab den Bauauftrag und vercharterte die Schiffe dann langfristig an Seatrain Lines.[4] Als erstes wurde am 24. Oktober 1970 die GTS Euroliner bei der Werft Rheinstahl Nordseewerke in Emden vom Stapel gelassen. Das am 22. März 1971 an seine neuen Eigner abgelieferte Schiff wurde von zwei Turbo Power & Marine Systems Gasturbinen vom Typ Pratt & Whitney FT4 A-12 mit je 22.700 kW angetrieben. Sie erreichte eine Geschwindigkeit von 26,5 Knoten und verbrauchte dabei täglich etwa 300 Tonnen Treibstoff. Die Euroliner erzielte damit den Geschwindigkeitsrekord für Frachtschiffe auf dem Atlantik.[1][2] 1981 wurden alle vier Schiffe auf Dieselantrieb umgerüstet. Während des Umbaus ging Seatrain Lines in Konkurs und die Schiffe wurden an die Reederei Ahrenkiel verkauft und während einer Langzeit Charter von der Orient Overseas Container Line weiterbetrieben. Nach weiteren Verkäufen und zahlreichen Umbenennungen (1981 Seapac Trenton – 1981 Oriental Governor – 1986 Y.S. Argosy – 1988 OOCL Britain – 1988 OOCL Dominance – 1990 Atlantic Senator – 1991 Al Muharraq – 1993 Bright River – 1995 Right River) wurde das Schiff schließlich am 3. März 1995 in Alang in Indien abgebrochen.

Umbau

Unter dem Preisdruck der Ölkrise der 1970er-Jahre wurde versucht, die Gasturbinenschiffe auf billigere Brennstoffqualität umzustellen. Da diese Versuche kein befriedigendes Ergebnis brachten, wurden die Schiffe 1981 bei der Howaldtswerke-Deutsche Werft, Hamburg auf einen Antrieb durch zwei Dieselmotoren umgebaut, wobei zunächst die Option im Raum stand, die Schiffe mit einem einzelnen langsamlaufenden Zweitakt-Dieselmotor auszurüsten, was den günstigeren Verbrauch zur Folge gehabt hätte. Es wurden aber zwei Viertakt-Mittelschnellläufer eingebaut, weil so weniger Laderaum verlorenging.

Schwesterschiffe

Die drei weiteren Schiffe dieser Serie waren die Eurofreighter[1], die Asialiner[1] und die Asiafreighter[1], wobei die letzten zwei über eine höhere Leistung verfügten.[5]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Schiffsverzeichnis Miramar Ship Index
  2. a b c Rolf Schönknecht, Uwe Laue: Hochseefrachter der Weltschiffahrt. Band 1, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1987, ISBN 3-344-00182-5.
  3. Staying Afloat: A Life in Shipbuilding. E-Buchausschnitt des Schiffskonstrukteurs Tim Colton (pdf, englisch).
  4. Bericht im Hamburger Abendblatt vom 21. September 1971.
  5. Bericht im Hamburger Abendblatt vom 24. September 1970.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neoplan Euroliner — Hersteller: Gottlob Auwärter GmbH Co. KG (1998–2001) Neoplan Bus GmbH (2001–2006) Bauart: Überlandbus, Kombibus …   Deutsch Wikipedia

  • Neoplan Euroliner — Neoplan N 3316 …   Википедия

  • NEOPLAN — Logo (Auwärter) Die Neoplan Bus GmbH ist ein deutscher Omnibushersteller. Ursprünglich war Neoplan der Markenname, unter dem die Gottlob Auwärter GmbH Co. KG seit 1953 selbsttragende Omnibusse herstellte. Erst seit der Übernahme von Auwärter… …   Deutsch Wikipedia

  • NEOPLAN BUS — Neoplan Logo (Auwärter) Die Neoplan Bus GmbH ist ein deutscher Omnibushersteller. Ursprünglich war Neoplan der Markenname, unter dem die Gottlob Auwärter GmbH Co. KG seit 1953 selbsttragende Omnibusse herstellte. Erst seit der Übernahme von… …   Deutsch Wikipedia

  • Neoplan — Logo (Auwärter) Neoplan ist eine Omnibus Marke der MAN Truck Bus AG. Ursprünglich war Neoplan der Markenname, unter dem die Gottlob Auwärter GmbH Co. KG seit 1953 selbsttragende Omnibusse herstellte. Nach der Übernahme von Auwärter durch MAN… …   Deutsch Wikipedia

  • JNR Class EF64 — Infobox Locomotive name=EF64 electricsystem=1,500 V DC tractionmotors=DC powertype=Electric caption= EF64 38 at Hachiōji, July 2004 builddate=1964 1982 builder=Kawasaki, Tōshiba weight=96 tons uicclass=Bo Bo Bo gauge=1,067 mm firstrundate=… …   Wikipedia

  • Neoplan — Création 1935 Slogan « VIP class » Siège social …   Wikipédia en Français

  • Gasturbinen in der Handelsschifffahrt — Seit 1951 werden immer wieder Gasturbinen in der Handelschifffahrt eingesetzt, der durchschlagende Erfolg blieb ihnen jedoch im Gegensatz zu Marineschiffen verwehrt. Prototyp der Holzwarth Gasturbine auf dem Teststand der Fa. Körting, Hannover um …   Deutsch Wikipedia

  • JNR Class DD51 — DD51 JR Freight DD51 1166 at Shin Fuji Freight Terminal Power type Diesel hydraulic Builder Hitachi, Kawasaki, Mitsubishi Build date 1962 1978 UIC classific …   Wikipedia

  • Neoplan — Год основания 1 июля 1935 Основатели Готтлоб Аувертер Расположение Штутгарт, Германия Отрасль а …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”