- EuroparlTV
-
EuroparlTV Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: Internet Länder: Europäische Union Eigentümer: Europäisches Parlament Geschäftsführer/in: Michael Shackleton (Direktor) Sendebeginn: 17. September 2008 Programmtyp: Spartenprogramm (Information) Website: www.europarltv.europa.eu Liste von Fernsehsendern Das EuroparlTV ist der offizielle Internet-TV-Sender des Europäischen Parlaments.
Ziel des Senders ist es, die Tätigkeit des Europäischen Parlaments dem Bürger näher zu bringen und seine Arbeit transparent und verständlich zu machen, nicht zuletzt auch im Hinblick auf die Europawahl 2009. Zudem sollen durch das Medium Internet ausdrücklich junge Menschen angesprochen und interessiert werden. Das Programm wird - zum Teil als Voice-over, zum Teil mit Untertiteln - in 23 Sprachen angeboten, was eine weltweite Besonderheit darstellt.
Inhaltsverzeichnis
Betrieb
Der Sendebetrieb wurde am 17. September 2008 von EU-Parlamentspräsident Hans-Gert Pöttering gestartet.[1] Mit dem Aufbau der Web-Plattform wurde das britische Unternehmen TwoFour Digital beauftragt, für die Inhalte ist die Brüsseler Firma Mostra zuständig. Finanziert wird der Sender aus dem Budget des Europäischen Parlaments, die Kosten werden mit neun Millionen Euro jährlich beziffert.[2]
Format
Zu sehen sind im EuroparlTV vier Programme, die folgendermaßen charakterisiert werden:
- Ihr Parlament wendet sich an Zuschauer mit einem speziellen Interesse an Politik auf EU-Ebene, z. b. sachkundige Bürger, Verbände, Sozialpartner, Lobbyisten, Akademiker sowie Mitarbeiter der EU-Institutionen.
- Ihre Stimme ist auf die Bedürfnisse der allgemeinen Öffentlichkeit zugeschnitten und bietet die Möglichkeit der Veröffentlichung von Zuschauerbeiträgen.
- Junges Europa richtet sich vorrangig an Kinder im schulpflichtigen Alter, sprich an Vielnutzer des Internets und die europäischen Wähler der Zukunft.
- Parlament LIVE bietet durchgehende Berichterstattung über Live-Veranstaltungen des Parlaments, insbesondere Plenartagungen, mit einem Link zu den audiovisuellen Archiven vorangegangener Tagungen sowie der Arbeit der Ausschüsse in den kommenden Monaten.
Außerdem sollen archivierte Beiträge on demand abgerufen werden können.
Literatur
- Benjamin Pernak / Ralph Zimmermann, EuroParl TV - Das Internetfernsehen des Europäischen Parlaments. Eine rechtliche Würdigung. Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2009 ISBN 978-3-8305-1654-5
Einzelnachweise
- ↑ Das EP hat seinen eigenen WebTV-Sender Pressemitteilung vom 17. September 2008
- ↑ EU-Parlament geht auf Sendung Netzeitung vom 12. September 2008 (besucht am 19. September 2008)
Weblinks
- Startseite des EuroparlTV (Javascript und Flash werden benötigt)
- Background-Dokument des Europäischen Parlaments zum Start von EuroparlTV (PDF-Datei; 173 kB)
Wikimedia Foundation.