Evangelische Kirchenvisitation

Evangelische Kirchenvisitation

Visitation (lat. visitare „besuchen“) heißt in vielen Gerichts-, Kirchen- und Ordens-Verfassungen der Besuch eines Oberen mit Aufsichtsbefugnis zum Zweck der Bestandsaufnahme und Normenkontrolle.

Inhaltsverzeichnis

Römisch-katholische Kirche

In der römisch-katholischen Kirche gibt es zwei Arten von Visitatoren, nämlich ordentliche bzw. permanente und außerordentliche Visitatoren, römisch-katholische Pfarrgemeinden werden vom Bischof bzw. Weihbischof visitiert. Die meisten Ordensgemeinschaften haben Regional- und Generalobere mit Visitationsvollmacht.

Außerordentliche Visitatoren

Der Papst kann einen so genannten Apostolischen Visitator entsenden, um Vorfälle zu untersuchen, die sich gegen die kirchliche Ordnung richten könnten. Die Entsendung ist aber höchst selten, in neuerer Zeit ist besonders die Visitation des Priesterseminars in St. Pölten bekannt geworden.

Ordentliche oder permanente Visitatoren

Daneben gibt es permanente Apostolische und Kanonische Visitatoren, die einen bischofsähnlichen Rang einnehmen. Diese wurden bisher für die seelsorgliche Betreuung von Gläubigen in totalitären Staaten eingesetzt, in denen einem Bischof die Tätigkeit vor Ort versagt blieb. Außerdem wurden Apostolische Visitatoren in den ehemaligen Ostblockstaaten anstelle eines Ortsordinarius eingesetzt, weil die Katholische Kirche keine Konflikte mit der Orthodoxie riskieren wollte. Die orthodoxen Kirchen beanspruchen nämlich immer das gesamte Gebiet eines Staates als kanonisches Territorium.

Ähnliches gilt für deutschen Apostolischen Visitatoren, deren Aufgabe es Koordinierung der Seelsorge an den Vertrieben aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten darstellt. So gibt es den Visitator Breslau, den Visitator Ermland, den Visitator Grafschaft Glatz und den Visitator Schneidemühl.

Evangelische Kirche

Evangelische Kirchengemeinden werden vom Superintendenten (Dekan) / von der Superintendentin (Dekanin) visitiert. Historisch war die Visitation das wichtigste und effektivste Werkzeug zur Durchführung der Reformation im 16. Jahrhundert. Nur so konnte jeder einzelne Ortspfarrer überprüft werden, ob er der neuen (evangelischen) Lehre und den gewandelten Anforderungen des Pfarramtes entsprach. In vielen Gegenden Deutschlands, vor allem eben in den evangelischen Gebieten, fanden Visitationen sehr regelmäßig, meist im jährlichen Turnus statt.

Heute geht in der Regel der Visitation ein Vorbereitungsprozess mit der Anfertigung von Berichten und Statistiken voraus. Neuere Visitationsordnungen können Team-Visitationen und Gemeindeversammlungen als Mittel der Visitation vorsehen. Auch wird häufiger die externe Wahrnehmung der politischen Gemeinde bei einer Visitation erfragt.

Anglikanische Kirche

Wie in der römisch-katholischen Kirche sind die Bischöfe auch bei der anglikanischen Kirche für Visitation zuständig.

Rechtswesen

Die letzte große Visitation am Reichskammergericht in Wetzlar fand zwischen 1767 bis 1776 statt.

Schulwesen

Solange das Schulwesen unter der Aufsicht geistlicher Instanzen stand, gehörte zur Visitation auch der gesamte Schulbereich. Bei einer staatlichen Schulaufsicht wird eine dienstaufsichtliche Begutachtung einer Schule auch als Visitation bezeichnet.

Literatur

  • Alexander Denzler: Die Visitation des Reichskammergerichts von 1767 bis 1776. Ein mediales Großereignis und seine Bedeutung für die Kommunikations- und Rechtsgemeinschaft des Alten Reiches, Saarbrücken 2008.
  • Peter Thaddäus Lang: Die Erforschung der frühneuzeitlichen Kirchenvisitationen. Neuere Veröffentlichungen in Deutschland. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 16, 1997, S. 185-194.
  • Peter Thaddäus Lang: Visitationsakten. In: Christian Keitel, Regina Keyler (Hrsg.): Serielle Quellen in südwestdeutschen Archiven, Stuttgart 2005, S. 127-135.
  • Christian Peters, Friedrich Krause: Art. Visitation I. Kirchengeschichtlich II. Praktisch-theologisch. In: Theologische Realenzyklopädie 35 (2003), S. 151-166 (v.a. historischer Überblick mit weiterer Lit.).

Weblinks

Apostolische bzw. Kanonische Visitatoren der Katholischen Kirche


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sottrum bei Holle — Sottrum ist eine Ortschaft der Gemeinde Holle, im Landkreis Hildesheim. Sottrum liegt zwischen der Hildesheimer Börde und dem Wohldenberg im Harzvorland. Die Nähe zu den Autobahnen 7 und 39 sowie zur Bundesstraße 6 und 444 sorgen für eine gute… …   Deutsch Wikipedia

  • Gniewino — Gniewino …   Deutsch Wikipedia

  • Balthasar Düring — (* um 1466 in Königsberg, Franken; † Herbst 1529 in Coburg) war ein lutherischer Theologe, Superintendent von Coburg und Coburger Reformator. Leben und Wirken Düring wurde als Sohn des Burgvogtes und späteren Bürgermeisters im fränkischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Holle — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Rodaun — Das Schloss Rodaun ist ein Schloss im 23. Wiener Gemeindebezirk Liesing. Es beherbergt das Schulzentrum Schloss Rodaun der Katholischen Privatschulen Sta. Christiana. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Pomßen — Gemeinde Parthenstein Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johann Bugenhagen — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Bugenhagen (Dr. Pomeranus) — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart …   Deutsch Wikipedia

  • Pomeranus — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”