Evangelische Pauluskirche (Heidenheim)

Evangelische Pauluskirche (Heidenheim)
Pauluskirche in Heidenheim an der Brenz
Turm der Pauluskirche in Heidenheim an der Brenz

Die evangelische Pauluskirche in Heidenheim an der Brenz ist ein denkmalgeschützter Sakralbau im Stil der Neogotik. Die Stadtkirche ist aus roten, unlasierten Backsteinen gebaut und nach dem biblischen Apostel Paulus von Tarsus benannt.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Der neugotische Backsteinbau mit kreuzförmigem Grundriss mit skulptierten Hausteinteilen wurde in den Jahren 1895–98 von Felix von Berner errichtet, das Tympanonrelief am Hauptportal wurde von Hermann Lang, die Statue des Apostels Paulus von Karl Federlin geschaffen. Die Kirche ist nicht geostet, sondern mit dem Brenztal und der Brenz von Nord nach Süd ausgerichtet, was in der Bauzeit zu Diskussionen geführt hat.

Die Pauluskirche ist im Besitz der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Heidenheim und wird regelmäßig für Gottesdienste und Konzerte genutzt.

Kirchenmusik

Die Pauluskirche gilt als ein Ort mit reichem kirchenmusikalischem Leben. Als Kirchenmusikdirektoren und Bezirkskantoren wirkten dort unter anderen:

Orgel

Die Pauluskirche besitzt seit 1995 im historischen Gehäuse von 1898 eine neue Orgel mit 40 Registern auf 3 Manualen und Pedal von der Firma Rieger aus Schwarzach (Österreich). Für französisch-sinfonische Orgelmusik ist dieses neue Instrument prädestiniert. Regelmäßige Konzerte mit Dörte Maria Packeiser und anderen Organisten bereichern das Kulturleben in Heidenheim.[1]

I Hauptwerk C–g3

1. Bourdon 16′
2. Principal 8′
3. Bourdon 8′
4. Flûte harmonique 8′
5. Octav 4′
6. Nachthorn 4′
7. Superoctave 2′
8. Cornet V 8′
9. Mixtur V 11/3
10. Trompete 8′
11. Clairon 4′
II Oberwerk C–g3
12. Holzgedackt 8′
13. Salicional 8′
14. Rohrflöte 4′
15. Nasard 22/3
16. Doublette 2′
17. Terz 13/5
18. Larigot 11/3
19. Scharff IV 1′
20. Cromorne 8′
Tremulant
III Schwellwerk C–g3
21. Bourdon 16′
22. Flûte 8′
23. Gambe 8′
24. Voix céleste 8′
25. Principal 4′
26. Flûte octaviante 4′
27. Octavin 2′
28. Plein Jeu V-VI 22/3
29. Basson 16′
30. Trompette harm. 8′
31. Hautbois 8′
32. Voix humaine 8′
Tremulant
Pedal C–f1
33. Untersatz 32′
34. Principal 16′
35. Subbaß 16′
36. Octav 8′
37. Gemshorn 8′
38. Octav 4′
39. Bombarde 16′
40. Trompete 8′

Glocken

Das ursprüngliche Geläut der Pauluskirche bestand aus vier Glocken:

  • Christusglocke: Durchmesser 160 cm, Gewicht 2209 kg, Schlagton: h0
  • Paulusglocke: Durchmesser 126 cm, Gewicht 1046 kg, Schlagton: dis1
  • Lutherglocke: Durchmesser 106 cm, Gewicht 638 kg, Schlagton: fis1
  • Königsglocke: Durchmesser 89 cm, Gewicht 393 kg, Schlagton: a1

Alle diese Glocken wurden in den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts heruntergenommen und für Rüstungszwecke eingeschmolzen (1917 und 1941).

Das Geläut besteht seit dem 10. Dezember 1949 wieder aus vier Glocken, die größer und damit tiefer sind als das ursprüngliche Geläut. Die vier Glocken sind nach den Evangelisten benannt:

  • Johannesglocke (auch Dominica oder Sonntagsglocke): Durchmesser 176 cm, Gewicht 3355 kg, Schlagton: b0
  • Matthäusglocke (auch Betglocke): Durchmesser 135 cm, Gewicht 1632 kg, Schlagton: d1
  • Lukasglocke (auch Schiedglocke oder Totenglocke): Durchmesser 112 cm, Gewicht 936 kg, Schlagton: e1
  • Markusglocke (auch Taufglocke): Durchmesser 100 cm, Gewicht 669 kg, Schlagton: f1

Die Glocken der Pauluskirche sind auf das Geläut der Michaelskirche abgestimmt und werden nach der Läuteordnung an Vorabenden hoher Feiertage zusammen geläutet.

Einspielungen (Auswahl)

  • Max Reger (1873-1916): Orgelwerke - Fantasie über „Wie schön leucht' uns der Morgenstern“ op. 40, 1; Fantasie über „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ op. 52, 2; Fantasie & Fuge op. 135b und andere Werke mit Dörte Maria Packeiser an der Orgel der Pauluskirche Heidenheim
  • Festliche Barockmusik für Trompete und Orgel aus der Pauluskirche Heidenheim, Edition: „20 Jahre Silvesternachtskonzerte Heidenheim“, mit Dörte Maria Packeiser, Orgel und Hans-Jörg Packeiser, Trompete. (CD)

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Baden-Württemberg I, Deutscher Kunstverlag 1993, S. 333.
  • Christoph Bellot, Gertrud Schädler, Gernot Ziegler: Die Pauluskirche in Heidenheim. Geschichte und Beschreibung, hrsg. von der Evangelischen Pauluskirchengemeinde Heidenheim, 1990, 96 Seiten
  • Thomas Haller: Die Rieger-Orgel (1994/95) der Pauluskirche Heidenheim, Brenz, hrsg. von der Evangelischen Pauluskirchengemeinde Heidenheim/Brenz, Heidenheim/Brenz 1995
  • Dörte Maria Packeiser: Singen und Musizieren im Kirchenbezirk Heidenheim, in: „Musik in unserer Kirche. Handbuch der Kirchenmusik in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg“, Strube-Verlag (Edition 9058), München 2007, S. 99-100, ISBN 978-3-89912-102-5

Einzelnachweise

  1. Zur [http(:)//www(.)rieger-orgelbau(.)com/dbpdf/Heid.pdf Disposition]

Weblinks

 Commons: Pauluskirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.67610.1545

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heidenheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Heidenheim/Brenz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Pauluskirche — St. Paulskirche oder Paulskirche bzw. einfach St. Paul(us) ist der Name zahlreicher Kirchen, die dem Apostel Paulus geweiht sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1 in Australien 2 in China 3 in Deutschland 4 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidenheim an der Brenz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Aufhausen (Heidenheim) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbezirk Heidenheim — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Ulm Fläche: km² Gliederung: 33 Kirchengemeinden …   Deutsch Wikipedia

  • Civitas Aquileia — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oggenhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dörte Maria Packeiser — (* 1957 in Hamburg) ist eine deutsche Organistin, Chorleiterin, Kantorin und Kirchenmusikdirektorin in Heidenheim an der Brenz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kirchenmusikalische und hymnologische Veröffentlichungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Vesperkirche Stuttgart — Die Stuttgarter Leonhardskirche Die Vesperkirche Stuttgart ist ein besonderes soziales Projekt in der Stuttgarter Leonhardskirche, welches von Januar bis Mitte März durchgeführt wird. Dabei soll Armen und Bedürftigen unter anderem warmes Essen,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”