- Exit und Voice
-
Exit und Voice (dt. etwa Abwanderung und Widerspruch) ist ein soziologisches Konzept von Albert Otto Hirschman, das zwei grundlegende Reaktionsmöglichkeiten auf Leistungsabfall von Organisationen charakterisiert: „Exit“ oder „Voice“. In der wirtschafts-, sozial- und politikwissenschaftlichen Forschung fand das Konzept große Resonanz.
Inhaltsverzeichnis
Das Grundkonzept
Kunden eines Unternehmens, Mitglieder eines Verbandes, Wähler einer Partei haben grundlegend drei Möglichkeiten zu reagieren, wenn sie feststellen, dass die Organisation in Qualität oder Nutzen für sie abnimmt. Sie können 1. die Beziehung zur Organisation auflösen (exit), oder sie können 2. versuchen, die Beziehung durch Kommunikation, Beschwerde, Änderungswünsche etc. (voice) wieder zu konsolidieren, oder 3. die Organisation dennoch unterstützen (vgl. Loyalität). Mischformen treten auf, oft durch Reaktionsaufschub gekennzeichnet.
Exit und Voice auf politischer Ebene
Mitglieder einer Nation können auf ein zunehmend repressives politisches System mit Emigration (exit) oder Protest (voice) reagieren. So reagierten beispielsweise die Bürger der DDR mit Emigration in den Westen, da sie die Option der Kommunikation mit dem politischen System zur Verbesserung ihrer Situation als nicht wirkungsvoll ansahen. Erst 1989 griffen die Bürger auf die Voice-Option zurück indem sie sich zu Massenprotesten versammelten. Der Faktor voice – die Montagsdemonstrationen – war 1989 ein wesentlicher Faktor der Systemdesintegration, welche zum Fall der Berliner Mauer führte.
Literatur
- Albert O. Hirschman, Exit, Voice and Loyalty. Responses to Decline in Firms, Organizations and States, Cambridge/Mass. 1970 (dt.: Abwanderung und Widerspruch. Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisationen und Staaten. Mohr, Tübingen 1974.
- Claus Offe: Albert O. Hirschman, Exit, Voice, and Loyality .... In: Dirk Kaesler/Ludgera Vogt (Hrsg.): Hauptwerke der Soziologie. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart ²2007, S. 197-200. ISBN 978-3-520-39602-0
Siehe auch
Kategorien:- Politisches System
- Handlung und Verhalten (Soziologie)
- Organisationstheorie
Wikimedia Foundation.