Exquisit-Laden

Exquisit-Laden

Exquisit-Läden waren Bekleidungsgeschäfte in der DDR mit einem – verglichen mit den normalen HO- und Konsum-Läden – hochpreisigen Angebot von Bekleidung und Kosmetika.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Exquisit-Läden wurden seit 1962 auf Beschluss des Ministerrates geschaffen und 1966 durch die Delikatläden[1] ergänzt. Beide Handelsketten sollten den „gehobenen Bedarf“ abdecken. Die Bürger der DDR sollten die Möglichkeit haben, auch ohne Westgeld Luxusartikel zu erwerben.

Hohe Preise

Für den DDR-Bürger waren die Modeartikel jedoch oft finanziell unerreichbar. Die Preise wurden nicht allein vom Hersteller selbst bestimmt; auch eine Kommission, bestehend aus Verkäufern und Filialleitern, hatte Mitspracherecht. Im Gegensatz dazu produzierten die volkseigenen Konfektionsbetriebe vorwiegend schlecht verkäufliche, allgemein als nicht modisch angesehene Kleidungsartikel. Neben wenig ansprechenden, altmodischen Mustern kamen häufig auch qualitativ schlechte Materialien zum Einsatz.

Im Volk machten sich schnell Gerüchte breit, die Exquisitwaren seien billige westliche Massenprodukte, die überteuert auf den ostdeutschen Markt gebracht würden. Davon zeugte im Volksmund der Spottname Uwubus für „Ulbrichts Wucherbuden“.

Qualität und Modedesign in der DDR

Allerdings achtete man bei der Exquisitware tatsächlich bewusst auf Qualität. Es gab allein 30 Modedesigner, die für jede Saison eine Kollektion entwarfen und zur Leipziger Messe vorstellten. Die Stückzahlen waren klein: Von einem Modell entstanden im Durchschnitt 300 Stück, selten mehr, oft weniger. Die Mustermodelle wurden strengen Tests auf Tragfähigkeit, Sitz und Passform unterworfen, bevor sie ans Band gingen. Die dafür verwendeten Stoffe kamen mehrheitlich aus westlichen Ländern wie Österreich, Italien, Frankreich und Japan.

Niedergang nach der Wende

Nach der Wende zeigte sich schnell, dass die Exquisit-Betriebe mit ihren „soliden Angeboten auf dem mittleren Preisniveau“ zu unerfahren waren, um auf dem Modemarkt zu bestehen. Es überlebten nur die Kreativen des Unternehmens, die nun an Kunsthochschulen lehrten, als Designer in Modefirmen oder Gründer eigene Marken. Die Ladengeschäfte in überwiegend sehr guten Innenstadtlagen wurden schnell von westdeutschen Einzelhandelsketten übernommen.

Einzelnachweise

  1. Peter Hübner, Reformen in der DDR der Sechziger Jahre: Konsum- und Sozialpolitik. in Hrsg. Christoph Boyer, Sozialistische Wirtschaftsreformen Tschechoslowakei und DDR im Vergleich. Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 210, Frankfurt am Main 2006, ISBN 978-3465040057, Seite 501ff, hier 527.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Exquisit — bezeichnet Exquisit Laden, Bekleidungsgeschäfte in der DDR mit einem vergleichsweise hochpreisigen Angebot von Bekleidung und Kosmetika die Hausmarke für Haushaltsgeräte der Firma GGV Handelsgesellschaft mbH Co. KG Siehe auch:  Wiktionary:… …   Deutsch Wikipedia

  • Laden (Geschäft) — Ein Laden (mhd. lad) war ursprünglich ein Brett, eine Planke oder ein Tisch, auf dem Waren unterschiedlicher Art feilgeboten wurden. Heute bezeichnet Laden die Räumlichkeiten, in denen Waren oder Dienstleistungen gewerblich zum Verkauf angeboten… …   Deutsch Wikipedia

  • exquisit — ausersehen; gewählt; exklusiv; auserlesen; ausgewählt; ausgesucht; erwählt; erlesen; auserwählt; exzellent; unbeschreiblich; …   Universal-Lexikon

  • Delikat-Laden — Delikatessen , Geschäftsauslage DDR Warenpräsentation (Süßwaren) DDR Delikat Läden bildeten eine seit 1976 bestehende Handelskette der Deutschen Demokratischen Republik, welche Lebensmittel de …   Deutsch Wikipedia

  • Abkindern — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Deutsch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Sprache — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Sprachgebrauch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Tierst — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Urst — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”