- Ezan
-
Der arabische Begriff Adhān / aḏān (أذان) bezeichnet den islamischen Gebetsruf.
Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Der Adhān wird fünfmal täglich zum Aufruf des gemeinschaftlichen Gebets (Salat) durch den Muezzin (Gebetsrufer) gerufen. In großen Moscheen wird er vom Minarett (Turm) aus gerufen, in kleinen Moscheen von der Tür aus oder von der Seite des Gebäudes. Heute geschieht dies meist über Lautsprecher. Der Adhān ruft die Gläubigen zum Ort des Gebetes, wogegen unmittelbar vor Beginn des Gebetes der Iqama (Gebetsaufruf) ertönt, der bis auf eine zusätzliche Zeile dem Adhān gleicht.
Geschichte
Der erste Adhān in der Geschichte des Islam soll von Bilal, einem freigelassenen abessinischen Sklaven und engem Vertrauten des Propheten Mohammed, im Jahr 622 oder 623, kurz nach dem Auswandern (Hidschra) aus der Stadt Mekka, gerufen worden sein.
Bevor man sich zum Adhān als Form des Gebetsrufs entschieden hatte, wurden auch andere Alternativen vorgeschlagen, beispielsweise ein Feuer, eine Glocke, ein Hornsignal oder die Verwendung des Naqus.
Wortlaut
Wiederh. Wortlaut des Adhān deutsche Übersetzung Kommentar 4x Allahu akbar Gott ist groß (größer als alles und mit nichts vergleichbar) malikitische Rechtsschule: 2x 2x Aschhadu an la ilaha illa llah Ich bezeuge, dass es keine Gottheit gibt außer Gott – 2x Aschhadu anna Muhammadan rasulu llah Ich bezeuge, dass Muhammed Gottes Gesandter ist – 2x Hayya 'ala s-salat Eilt zum Gebet – 2x Hayya 'ala al-falah Eilt zur Seligkeit (Heil/Erfolg) – 2x Hayya 'ala chair al-'amal Eilt zum besten Werk ausschließlich Schiiten 2x as-salatu khayrun min-a-naum Das Gebet ist besser als Schlaf ausschließlich Sunniten (nur zum Morgengebet) 2x Allāhu akbar Gott ist groß (größer als alles und mit nichts vergleichbar) – 1x La ilaha illa llah Es gibt keine Gottheit außer Gott Schiiten 2x Die Formel Hayya 'ala chair al-'amal wird ausschließlich von Schiiten verwendet und dient ihr als Erkennungszeichen. Sobald sie vom Minarett einer Moschee ertönt, weiß das Volk, dass sich die Regierung der Schia angeschlossen hat.
Adhān in der Türkei
Im Zuge der gesellschaftlichen Reformen des türkischen Präsidenten Atatürk, die auf die Entarabisierung und Entpersisierung der türkischen Sprache abzielten wurde der Adhān ab 1932 auf türkisch ausgerufen. Der erste türkische Gebetsruf wurde von Hafız Rıfat Bey am 3. Februar 1932 gerufen. Der landesweit verpflichtende türkische Adhān wurde am 18. Juli 1932 durch einen Erlass des Diyanet İşleri Başkanlığı eingeführt. Am 16. Juni 1950 verabschiedeten die Abgeordneten der Großen Nationalversammlung der Türkei ein Gesetz, wonach der Adhān wieder in arabisch ausgerufen werden konnte.
Wortlaut
Wiederh. Wortlaut des Adhān türkischer Wortlaut deutsche Übersetzung 4x Allahu akbar Tanrı uludur Gott ist groß (größer als alles und mit nichts vergleichbar) 2x Aschhadu an la ilaha illa llah Şüphesiz bilirim bildiririm Tanrıdan başka yoktur tapacak Zweifellos weiß ich und verkünde, dass es außer Gott niemand Anbetungswürdigen gibt 2x Aschhadu anna Muhammadan rasulu llah Şüphesiz bilirim bildiririm Tanrının elçisidir Muhammed Zweifellos weiß ich und verkünde, dass Muhammed Gottes Gesandter ist 2x Hayya 'ala s-salat Haydi namaza Auf zum Gebet 2x Hayya 'ala al-falah Haydi felaha Auf zur Seligkeit 2x as-salatu khayrun min-a-naum Namaz uykudan hayırlıdır Das Gebet ist besser als Schlaf 2x Allāhu akbar Tanrı uludur Gott ist groß (größer als alles und mit nichts vergleichbar) 1x La ilaha illa llah Tanrıdan başka yoktur tapacak Niemand außer Gott ist anbetungswürdig Varianten
Eine Besonderheit in der Türkei ist das Vortragen des Adhān in verschieden Makam. So wird zu jeder der fünf Gebetszeiten ein anderer Melodietyp verwendet:
Gebetszeit Makam Sabah (Morgen) Sabâ oder Dilkeşhâveran Öğle (Mittag) Sabâ oder Hicaz İkindi (Nachmittag) Hicaz Akşam (Abend) Hicaz oder Rast Yatsı (Nacht) Hicaz, Bayatî, Nevâ oder Rast Bezeichnungen in anderen Sprachen
- türkisch: Ezan
- bosnisch: Ezan
- albanisch: Ezani
- malaiisch: Azan
- indonesisch: Adzan
Einzelnachweis
Th. W. Juynboll in: E. J. Brill's First Encyclopaedia Of Islam 1913–1936, Leiden 1987, Bd. I, Stichwort: Adhān books.google.de
Wikimedia Foundation.