- Fachhochschule Lübeck
-
Fachhochschule Lübeck Gründung 1808 Trägerschaft staatlich Ort Lübeck Bundesland Schleswig-Holstein Staat Deutschland Präsident Prof. Dr. Stefan Bartels Professoren 113 Website www.fh-luebeck.de Das Studium an der Fachhochschule Lübeck konzentriert sich auf interdisziplinäre, von der Wirtschaft gefragte Studiengänge.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Fachhochschule Lübeck blickt auf eine Geschichte bis zum Jahre 1808 zurück, in dem die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit in Lübeck eine Navigationsschule, die spätere Seefahrtschule Lübeck, auf dem Kaisertor gründete. Die Fachhochschule wurde 1961 als Staatliche Ingenieursschule Lübeck geschaffen. Sie begann 1962 ihren Lehrbetrieb für Maschinenbau, Elektrotechnik und Physikalische Technik. 1969 wurden die drei Lübecker Ingenieursschulen zur „Staatlichen Fachhochschule Lübeck für Technik und Seefahrt“ zusammengelegt und im Jahr 1973 zur noch heute aktuellen Fachhochschule Lübeck umbenannt. Damit liegen die eigentlichen Wurzeln der Hochschule weiter zurück, als die der Universität zu Lübeck, die erst im Jahre 1964 gegründet wurde.
Fachbereiche
- Angewandte Naturwissenschaften
- Bauwesen
- Elektrotechnik und Informatik
- Maschinenbau und Wirtschaft
Bachelorstudiengänge
- Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
- Maschinenbau (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
- Energiesysteme und Automation (B.Sc.)
- Informationstechnologie und Gestaltung (B.Sc.)
- Informatik/Softwaretechnik (B.Sc.)
- Kommunikations-, Informations- und Mikrotechnik (B.Sc.)
- Architektur (B.A.)
- Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Augenoptik (B.Sc.)
- Biomedizintechnik (B.Sc.)
- Chemie- und Umwelttechnik (B.Sc.)
- Hörakustik (B.Sc.)
- Physikalische Technik (B.Sc.)
Masterstudiengänge
- Betriebswirtschaftslehre (M.A.)
- Medieninformatik (M.Sc.), Online-Studiengang
- Architektur (M.A.)
- Bauingenieurwesen (M.A.)
- Städtebau/Ortsplanung (M.A.)
- Biomedical Engineering (M.Sc.)
- Technische Biochemie (M.Sc.)
- Angewandte Informationstechnik (M.Sc.)
- Mechanical Engineering (M.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
Internationale Kooperationen
Besonderes Ansehen hat die FHL durch das im Jahre 2005 zehn Jahre bestehende Austauschprogramm mit der MSOE (Milwaukee School of Engineering) des Studiengangs Elektrotechnik erlangt. Weiterhin gibt es eine erfolgreiche internationale Partnerschaft im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen sowie im Bereich Maschinenbau. Weitere Kooperationen und Austauschprogramme finden mit folgenden Ländern statt: China, Dänemark, Finnland, Frankreich, Ghana, Irland, Lettland, Schweden, Spanien und den USA. Besonders hervorzuheben ist sind die Kooperationen im Nord- und Ostseeraum. Unter dem Titel BeltScience wird ein Forschungs- und regionales Hochschulnetzwerk mit der "Universität Roskilde" aufgebaut, unter dem Titel "Baltfood" entstehte ein Wissens- und Technologieplattform mit 11 anderen Partnern im Ostseeraum. Außerdem wird die Ausbildung im maritimen Cluster in den Projekten "Northern Maritime University" und "KNow-ME" vorangetrieben.
Online-Studium
Die Online-Studiengänge entstanden aus dem Bundesleitprojekt Virtuelle Fachhochschule (VFH), das am 1. September 1998 begann und bis Ende 2003 gefördert wurde. Maßgeblich beteiligt an diesem Projekt waren sieben Hochschulen aus unterschiedlichen Bundesländern, die sich zu einem Hochschulverbund zusammengeschlossen und unter Federführung der Fachhochschule Lübeck, Online-Studiengänge entwickelt haben. Entstanden sind ein Bachelor- und Masterstudiengang Medieninformatik und ein grundständiger und ein weiterbildender Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Die ersten Studierenden konnten zum Wintersemester 2001/2002 mit dem Online-Studium beginnen. Das Besondere an diesem Studium ist, die Studierenden können 80 % Ihrer Fähigkeiten online erwerben und nur 20 % des Studiums müssen in Präsenz absolviert werden. Dies eröffnete ganz neuen Zielgruppen den Zugang zu einem Studium, besonders Menschen die aus unterschiedlichen Gründen zeit- und ortsabhängig studieren wollen. Die Online-Studiengänge wurden mit großem Erfolg angenommen. Durch weitere Projektförderungen konnte das virtuelle Netzwerk weiter ausgebaut und zahlreiche Weiterbildungsangebote entwickelt werden. Die Fachhochschule Lübeck gehört heute mit ihrer Oncampus GmbH zu einem der führenden europäischen Anbieter im Bereich des Online-Studiums und -Weiterbildung.
Weitere Lübecker Hochschulen
Weblinks
- Homepage der Fachhochschule
- Studierenden- und Gründerförderung der Fachhochschule Lübeck
- oncampus GmbH
Universitäten: Universität Flensburg | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Universität zu Lübeck
Fachhochschulen: AKAD-Privathochschulen | Fachhochschule Flensburg | Fachhochschule Kiel | Fachhochschule Lübeck | Fachhochschule Westküste | Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung | Nordakademie | Private Fachhochschule Wedel
Kunst- und Musikhochschulen: Musikhochschule Lübeck | Muthesius Kunsthochschule Kiel
Wikimedia Foundation.