Fachhochschule Ludwigshafen

Fachhochschule Ludwigshafen

Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt

Fachhochschule Ludwigshafen
Logo
Gründung 1965
Trägerschaft staatlich
Ort Ludwigshafen
Bundesland Rheinland-Pfalz
Staat Deutschland
Präsident Prof. Dr. Peter Mudra
Studenten ca. 4100 (WS '09/10)
Website www.fh-ludwigshafen.de

Die Fachhochschule Ludwigshafen – University of Applied Sciences ist in Ludwigshafen am Rhein in der europäischen Metropolregion Rhein-Neckar angesiedelt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1965 erfolgte die Gründung der Staatlichen Höheren Wirtschaftsfachschule Ludwigshafen. Diese wurde 1971 als Abteilung Ludwigshafen Teil der Fachhochschule Rheinland-Pfalz. 1976 kam es zur Vereinigung mit der Abteilung Worms, die bis 1991 anhielt. Die Fachhochschule Ludwigshafen wurde 1996 eigenständig. 2004 erfolgte eine Umstellung auf Bachelor- und Master-Studiengänge. 2008 war die Fusion mit der Evangelischen Fachhochschule Ludwigshafen (neuer Fachbereich IV).

Der Hochschulanzeiger führt die Fachhochschule Ludwigshafen unter allen deutschen Hochschulen, die einen Controllingschwerpunkt haben, auf Rang 7.[1]

Studiengänge mit Bachelor-Abschluss

Sämtliche Bachelor-Studiengänge sind sechsemestrige, modular aufgebaute Vollzeitstudiengänge.

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Das erste Studienjahr wird mit anderen Bachelor-Studiengänge der Fachhochschule Ludwigshafen gemeinsam angeboten und soll Grundlagen und Methoden der Betriebswirtschaftslehre vermitteln. Im zweiten Studienjahr beginnt mit dem 3. Semester die studiengang-spezifische Verbreiterung der Grundlagen. Im 4. Semester startet die berufsqualifizierende und spezialisierende Vertiefung, die durch ein Wahlpflichtmodul ergänzt wird. Im dritten Studienjahr wird die Schwerpunktbildung des Studienganges weitergeführt und die Bachelor-Thesis angefertigt.

Die Schwerpunktmodule werden im zweiten und dritten Studienjahr zusätzlich durch das Studium Generale, Soft Skills/Ethik und eine Pflichtfremdsprache ergänzt.

Der Studiengang beinhaltet folgende Schwerpunktmodule:

  • Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I (Bilanzsteuerrecht, Ertragsteuern)
  • Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II (Abgabenordnung, Verkehrssteuern, Rechtsform und Besteuerung)
  • Betriebswirtschaftliche Steuerlehre III (Int. Steuer-recht, Steuerplanung, Berufsrecht, Besteuerung der Umstrukturierung von Unternehmen)
  • Wirtschaftsprüfung (Prüfungsmethodik, Jahresabschlussprüfung, Int. Wirtschaftsrecht)
  • Wertschaffung und Absicherung (Betriebl. Altersversorgung, Portfolio-und Kapital-markttheorie, Investition und Wertsteigerung)
  • Finanzmarkt-Kommunikation (Unternehmensbewertung, Konzernrechnungslegung, Int. Rechnungslegung)

Controlling, Management and Information (CMI)

Der Studiengang soll eine Wissensbasis in den Fächern Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Datenverarbeitungsanwendungen und den relevanten Teilen des Rechts vermitteln. Darüber hinaus bietet CMI verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten in den Bereichen Controlling, Management, betriebliche Informationssysteme und Internationale Rechnungslegung. Dabei wird Wert auf die Verknüpfung von betriebswirtschaftlichen Inhalten mit IT-Tools gelegt. Eine internationale Ausrichtung erhält CMI durch die Möglichkeit ein Auslandssemester zu integrieren, durch die Vermittlung interkultureller Kompetenzen, englischsprachige Lehrveranstaltungen und international ausgerichtete Studieninhalte. Ab dem WS 2008/2009 ist es möglich durch einen einjährigen Aufenthalt an der Partnerhochschule HAMK, in Valkekoski, Finnland einen zusätzlichen Abschluss (Bachelor of Business Administration in International Business) zu erlangen. Dies ist das erste Double Degree der Fachhochschule Ludwigshafen in einem Bachelorstudiengang.

Finanzdienstleistungen und Corporate Finance

Das erste Studienjahr wird mit anderen Bachelor-Studiengängen der Fachhochschule Ludwigshafen gemeinsam angeboten und soll Grundlagen und Methoden der Betriebswirtschaftslehre vermitteln. Im zweiten Studienjahr beginnt mit dem 3. Semester die Studiengang-spezifische Verbreiterung der Grundlagen. Im 4. Semester startet die berufsqualifizierende und spezialisierende Vertiefung, die durch ein Wahlpflichtmodul ergänzt wird. Im dritten Studienjahr (5. und 6. Semester) wird die Schwerpunktbildung des Studienganges weitergeführt und die Bachelor-Thesis angefertigt. Die Schwerpunktmodule werden im zweiten und dritten Studienjahr zusätzlich durch das Studium Generale, Soft Skills/Ethik und eine Pflichtfremdsprache ergänzt.

Der Studiengang beinhaltet folgende Schwerpunktmodule:

  • Finanzinstitutionen (Bankbetriebslehre, Versicherungsbetriebslehre, Rechnungslegung von Banken und Versicherungen)
  • Finanz-Kompetenz (Behavioral Finance, Investmentfonds-Anlagen, Bank- und Kapitalmarkt-Produkte)
  • Corporate Markets (Unternehmenskundengeschäft, Investmentbanking, Außenwirtschaft)
  • Vorsorge und Asset Management (Sozialversicherung und Private Vorsorge, Vorsorgeprodukte, Kapitalanlage von Versicherungsunternehmen)
  • Wertschaffung und Absicherung(Betriebl. Altersversorgung, Portfolio- und Kapital-markttheorie, Investition und Wertsteigerung)
  • Finanzmarkt-Kommunikation (Unternehmensbewertung, Konzernrechnungslegung, Int. Rechnungslegung)

International Business Management East Asia

Siehe Ostasieninstitut der Fachhochschule Ludwigshafen

Logistik

Das Studium ist ein anwendungsbezogenes Studium, welches durch schwerpunktmäßig betriebswirtschaftliche und informationstechnische Ausbildungsinhalte die notwendigen Kenntnisse des Berufsbildes des Logistikers vermitteln soll. Das erste Studienjahr vermittelt allgemeine Grundlagen und Methoden der Betriebswirtschaftslehre. Im zweiten Studienjahr beginnt die eigentliche berufsqualifizierende Vertiefung, die durch ein Wahlpflichtmodul ergänzt wird. Module sind z. B. Managementtechniken, Beschaffungs- und Distributionslogistik, Produktionslogistik. Im dritten Studienjahr wird die Schwerpunktbildung des Studienganges weitergeführt und die Bachelor-Thesis angefertigt.

Studienschwerpunkte sind:

  • eBusiness (Grundlagen, Supply Chain Management, Seminar eBusiness)
  • Steuerung von Logistikketten (Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Logistik- Technologien)
  • ERP-Systeme & Logistik (ERP-Grundlagen und ERP-Praktikum am Beispiel von SAP)
  • Logistik Management (Unternehmensplanung, Logistik-Controlling, Seminar)

Die Schwerpunktmodule werden im zweiten und dritten Studienjahr zusätzlich durch das Studium Generale, Soft Skills/Ethik, ein Planspiel und International Culture and Communication ergänzt.

Wirtschaftsinformatik

Im Gründungsjahr gab es einen Studiengang „Organisation, Datenverarbeitung, Wirtschaftsinformatik". Der heute als Wirtschaftsinformatik bekannte Studiengang unterliegt einer Zulassungsbeschränkung. Es werden pro Semester 30 Studienplätze angeboten.

Die Studieninhalte sind zu jeweils etwa der Hälfte in den Bereichen Informatik und Betriebswirtschaftslehre angesiedelt, z. B.:

  • Betriebswirtschaftslehre
    • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    • Managementtechniken
    • Wirtschaftsenglisch und Soft Skills
    • International Culture and Communication

Studiengänge mit Master-Abschluss (konsekutiv)

Controlling M.A. (MCO)

Der MCO lässt sich konsekutiv an ein Erststudium anhängen. Er trägt das Qualitätssiegel der Akkreditierungs-Agentur AQAS, wird periodisch reakkreditiert und von den Studierenden evaluiert.

Dem Studiengang liegt das Selbstverständnis eines Controllings als Beratungs-, Moderations- und Unterstützungsfunktion im Management zugrunde. Der Master Controlling ist ein Studienangebot in Rheinland-Pfalz, das für Studierende aus Deutschland im Rahmen des Studienkontenmodells gebührenfrei ist.

Finance & Accounting M.A.(FinAcc)

Er trägt das Qualitätssiegel der Akkreditierungs-Agentur AQAS, wird periodisch reakkreditiert und von den Studierenden evaluiert. Ausgerichtet ist der FinAcc ist auf die Segmente von Dienstleistungsgesellschaften sowie kapitalmarktnahe Bereiche von Industrie- und Handelsunternehmen. Das Vollzeitstudium unterteilt sich in drei Studiensemester und ein Semester für die Master Thesis. Aufgenommen werden Bewerber zum Winter- als auch zum Sommersemester.

Die wesentlichen fachlichen Inhalte bilden die Schlüsselthemen:

  • Finanzdienstleistungen
  • Unternehmensberatung
  • Finanzmärkte
  • Information Management
  • Corporate Finance
  • Wertmanagement
  • Unternehmensstrategie/Unternehmensentwicklung
  • Entrepreneurial Finance/Private Equity
  • Social Skills
  • Wirtschaftsprüfung
  • Rechnungslegung
  • Controlling

Information Management & Consulting M. Sc. (InfoMaC)

Seit dem SS 2007 wird der, mit dem Master of Science abschließende Masterstudiengang, an der FH Ludwigshafen angeboten. Bei der Praxisausrichtung wird die Fachhochschule von Praxispartnern, vor allem aus der IT- und Management-Beratung unterstützt.

Studieninhalte sind:[2]

  • E-Business Strategy
  • Business Process Management
  • ERP Projekte
  • Grundlagen KM und BI
  • Realisierung KM und BI
  • Anwendungssysteme und das Projekt Modellierung
  • Consulting Management
  • Consulting
  • Specific Consulting Projects
  • Wahlpflichtmodule

Innovation Management M.A. (MIM)

Der Studiengang M.A. Innovation Management richtet sich an Absolventen eines Erststudiums (Bachelor, Diplom) mit wirtschaftswissenschaftlicher oder vergleichbarer Ausrichtung.

Inhaltliche Schwerpunkte des Studiengangs sind:

  • Strategisches Management (Produkt-/Marktstrategie und Technologiestrategie)
  • Marketing von neuen Produkten und Dienstleistungen
  • Management des Innovationsprozesses (Projekt- und Prozessmanagement)
  • Knowledge Management und Business Intelligence
  • Performance Measurement und Projektbewertung.

Das Studium soll dazu befähigen, die Schnittstellen bei der Generierung und Umsetzung von Innovationen im Unternehmen zu einem Marktergebnis zusammenzuführen. Neben der Vermittlung von Fachkenntnissen legt der Studiengang Wert auf die Weiterentwicklung von Problemlösungskompetenzen (z. B. Managerial Decision Making) sowie von Kommunikations-, Team- und interkulturellen Kompetenzen (Social Skills).

Logistik M.A.

Der Master Logistik ist ein viersemestriger konsekutiver Masterstudiengang. Er trägt das Qualitätssiegel der Akkreditierungs-Agentur AQAS und wird regelmäßig bei der Reakkreditierung überprüft und von den Studierenden evaluiert und ist durch den Studienstandort Ludwigshafen in Rheinland-Pfalz für Studierende aus Deutschland gebührenfrei.

Das Vollzeitstudium unterteilt sich in drei Studiensemester und ein Semester für die Master Thesis. Ein abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule oder einer Universität (Bachelor oder Diplom) mit wirtschaftswissenschaftlicher oder vergleichbarer Ausrichtung ist Voraussetzung.

Inhaltliche Schwerpunkte des Studiengangs sind:

Logistik:

  • Logistik-Management
  • Logistics Chain Management
  • Logistik-Technologie
  • International Logistics & Law

Communication:

  • Business Process Management mit Projekten in ARIS
  • ERP-Projekte mit dem SAP ERP-System
  • Knowledge Management & Business Intelligence

Consulting:

  • Business Integration Consulting
  • ERP-Consulting: Strategieberatung und Prozessoptimierung
  • Organisational Consulting
  • Verhandlungstechnik

Absolventen des Masterstudiengangs Logistik sind in der Lage, Logistik-Projekte methodisch gestützt auf Management-Ebene selbstständig zu planen und abzuwickeln, sowohl als Berater, als Führungskraft als auch als Projektleiter in den Branchen Industrie, Handel, Entsorgungswirtschaft, Verkehrswirtschaft, Logistikdienstleistungsunternehmen und Unternehmensberatung.

Der Studiengang schließt mit einem Master of Arts (M.A.) ab.

Studiengänge mit Master-Abschluss (nicht-konsekutiv)

Studiengang "Internationale Unternehmensberatung (MBA-IMC)"

1995 wurde mit dem Studiengang „Internationale Unternehmensberatung“ (International Management Consulting, IMC) der erste berufsbegleitende, international orientierte Weiterbildungsstudiengang der Fachhochschule gegründet. Er setzt bereits ein abgeschlossenes Hochschulstudium, eine dreijährige Berufstätigkeit sowie gute Englisch-Kenntnisse voraus und wendet sich an Berater und Führungskräfte. Das Studium ist zweisprachig angelegt (rund ein Drittel der Lehrveranstaltungen findet in Englisch statt) und führt nach vier Semestern zum MBA-Grad, der als „joint degree" gemeinsam mit der University of Lincolnshire and Humberside, Hull, vergeben wird. Seit 2002 wird zusätzlich zur bisherigen Form des Studiengangs eine rein englischsprachige Version angeboten. Die Quote der Studierenden aus Nicht-EU-Ländern liegt bei rund 12 % (aus 58 Nationen). Partnerschaften werden mit 26 Hochschulen in 12 Ländern unterhalten. Besonders eng sind die Beziehungen zu Skandinavien, den Niederlanden, den USA und mit Osteuropa.

Studiengang „M. A. Unternehmensführung im Wohlfahrtsbereich (MUW)

Der Weiterbildungsstudiengang M.A. Unternehmensführung im Wohlfahrtsbereich soll dazu befähigen, Führungsaufgaben in gemeinnützigen Wohlfahrtsunternehmen zu übernehmen. Dabei sollen Fachkompetenzen in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Diakoniewissenschaft, Sozialarbeits- und Gesundheitswissenschaft sowie die entsprechenden Schlüsselqualifikationen vermittelt werden. Der Studiengang wird in Kooperation mit der Universität Heidelberg angeboten.

Berufsintegrierendes Studienangebot

Berufsintegrierendes Studium Betriebswirtschaft (BIS)

Im Studiengang „Berufsintegrierendes Studium Betriebswirtschaft BIS“ (1988 gegründet) haben Berufstätige des kaufmännischen Bereichs unter Beibehaltung ihres Arbeitsplatzes die Möglichkeit, in 7 Semestern ein vollgültiges Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Bachelor of Arts B.A. zu absolvieren.

Nach erfolgreichem Abschluss eines Erststudiums und in der Regel einem Jahr Praxis kann nach weiteren 5 Semestern – ebenfalls nebenberuflich – der weiterbildende Hochschulabschluss Master of Business Administration MBA erworben werden.

Schwerpunkte der Studiengänge liegen im Bereich Marketing, Management, Controlling und Personalwesen, wobei auch die Soziale Kompetenz, insbesondere im MBA-Studiengang, einen erheblichen Anteil hat.

Laut karriere-Ranking 06/07 erreichte das berufsbegleitende Studienangebot der Fachhochschule Ludwigshafen Platz 10 im Bereich Wirtschaft aller Hochschulen in Deutschland.

Duale Studienangebote

Internationale Betriebswirtschaft im Praxisverbund (BiP)

Seit 1995 gibt es den dualen Studiengang „Internationale Betriebswirtschaft im Praxisverbund (BiP)“. Die Studierenden sind von vornherein bei einem Unternehmen beschäftigt. Das 6. Semester verbringen sie wahlweise bei einer Auslandsniederlassung ihres Unternehmens oder an der amerikanischen Partnerhochschule, der University of North Carolina at Greensboro (UNCG). Die 24 Absolventen des ersten BiP-Jahrgangs wurden 2000 sämtlich von der BASF übernommen. Als weiteres Partnerunternehmen konnte die SAP Systems Integration AG (SAP SD) gewonnen werden.

Ungefähr jeder zweite BiP-Absolvent entschließt sich, mit einem weiteren, viermonatigen Studienaufenthalt an der UNCG als MBA oder als MSITM (Master of Science in Information Technology Management) zu graduieren. Das Angebot richtet sich jedoch nicht nur an BiP-Teilnehmer, sondern auch an Absolventen anderer Studiengänge der eigenen Fachhochschule und darüber hinaus an Interessenten mit beliebigem Hochschulabschluss. Die Betreuung dieser Berufs begleitenden Weiterbildungsprogramme liegt in den Händen des 1999 gegründeten Transatlantik-Instituts, das von den Fachhochschulen Ludwigshafen und Worms gemeinsam getragen wird.

Gesundheitsökonomie im Praxisverbund (GiP)

Den dualen Studiengang, „Gesundheitsökonomie im Praxisverbund (GiP)“ eröffnete die Fachhochschule Ludwigshafen im Jahr 2000. Er verknüpft das betriebswirtschaftliche Studium wahlweise mit einer Berufsausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten oder einem Trainee-/Praktikumsprogramm. Inhaltlich verbindet er Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft und theoretische Medizin. Ein Novum ist auch, dass über 85 % der Kosten von den Partnern (Kliniken, Krankenkassen und Unternehmen der Gesundheitsbranche) getragen werden.

Einrichtungen der FH

Fachbereich I

Im Fachbereich I – Management, Controlling, HealthCare – werden rund 750 Studenten und Studentinnen für betriebswirtschaftliche Tätigkeiten ausgebildet.

Laut CHE-Ranking 2008 ist der FB I der Fachhochschule Ludwigshafen einer der führenden betriebswirtschaftlichen Fachbereiche in Rheinland-Pfalz. Des Weiteren führt der Hochschulanzeiger die Fachhochschule unter allen deutschen Hochschulen, die einen Controllingschwerpunkt haben, auf Rang 7.

Ostasieninstitut

1988 eröffnete die Abteilung Ludwigshafen der Fachhochschule Rheinland-Pfalz den Studiengang „Marketing Ostasien“, der 1997 mit dem Umzug ans Rheinufer in Ostasieninstitut umbenannt wurde. In seinen beiden Schwerpunkten China und Japan bereitet er auf eine Tätigkeit in – oder mit unmittelbarem Bezug auf  – Ostasien vor. Eine Ausbildung in China- bzw. Japan-bezogenen Fächern, in deren Mittelpunkt eine Sprachausbildung mit zwei obligatorischen Auslandssemestern steht, ist hier mit einem unverkürzten Studium der Betriebswirtschaftslehre verbunden.

Kompetenzzentrum Innovation und Marktorientierte Unternehmensführung (KIM)

Für die Forschung wurde 1999 ein Kompetenzzentrum Innovation und Marktorientierte Unternehmensführung gegründet. Das Institut hat das Ziel, kleine und mittelständische Unternehmen, vor allem solche aus der Region, innovationsfähiger zu machen und sie im Innovationsmanagement zu unterstützen. Entsprechende Forschungsprojekte werden mit Zuschüssen des Landes Rheinland-Pfalz, sowie des Bundes gefördert.

Bildergalerie

Weblinks

 Commons: Fachhochschule Ludwigshafen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hochschulanzeiger Nr. 96, 2008, Seite 70
  2. Detaillierte Beschreibung der Studieninhalte: www2.fh-ludwigshafen.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Evangelische Fachhochschule Ludwigshafen — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Evangelische Fachhochschule Ludwigshafen Aktivität 1971 – 2007 Trägerschaft kirchlich Ort Ludwigshafen …   Deutsch Wikipedia

  • Ostasieninstitut der Fachhochschule Ludwigshafen — Ostasieninstitut, Ludwigshafen am Rheinufer …   Deutsch Wikipedia

  • Fachhochschule Koblenz — Gründung 1996 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Fachhochschule Mainz — Gründung 1971 Trägerschaft staatlich Ort Mainz Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigshafen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigshafen/Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigshafen (Rhein) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigshafen am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fachhochschule Rheinland-Pfalz — Logo der ehemaligen Fachhochschule Rheinland Pfalz Die Fachhochschule Rheinland Pfalz war eine Einrichtung des Landes Rheinland Pfalz, in der die verschiedenen Fachhochschul Standorte zu einer übergeordneten Fachhochschule zusammengefasst wurden …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigshafen — For Ludwigshafen am Bodensee, see Bodman Ludwigshafen. Ludwigshafen am Rhein Railway station with elevated highway in background …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”