Akteur-Netzwerk-Theorie

Akteur-Netzwerk-Theorie
Icon tools.svg

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Soziologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Soziologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion.

Die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) ist eine vor allem von Bruno Latour entworfene Theorie der Gesellschaftswissenschaften. Sie setzt sich zum einen mit der Bedeutung und den Folgen von Wissenschaft und Technologie für die menschliche Gesellschaft auseinander, ist darüber hinaus aber auch ein distinktiver Zugang zur Sozialtheorie und zu den Methoden soziologischer Forschung. Ihren Ursprung findet sie in den Science Studies. Obwohl die ANT weitestgehend für ihr kontroverses Verständnis nichtmenschlicher Entitäten als gleichberechtigte Akteure zu menschlichen bekannt wurde, ist sie darüber hinaus auch eine Theorie, die gängige und konventionelle soziologische Arbeitsweisen kritisiert und das Soziale nicht als reine Interaktion von Menschen verstehen möchte.

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Die Akteur-Netzwerk-Theorie soll wissenschaftliche und technische Innovationen erklären. Dieser Theorie nach soll die Unterscheidung zwischen Gesellschaft und Natur und zwischen Gesellschaft und Technik aufgebrochen werden. Sie ist eine poststrukturalistische Theorie, die den Dualismus von Natur und Kultur aufbrechen will.

Die Akteur-Netzwerk-Theorie geht nicht davon aus, dass Technik und Wirklichkeit sozial konstruiert sind. Vielmehr wird davon ausgegangen, dass Technik/Natur und das Soziale sich in einem Netzwerk wechselseitig Eigenschaften und Handlungspotentiale zuschreiben.

Soziale, technische und natürliche Objekte werden in der Akteur-Netzwerk-Theorie nicht zur Erklärung herangezogen, sondern als die Gesellschaft erklärend; ihr Einfluss auf die Gesellschaft wird also betrachtet. Wissenschafts- und Technikentwicklung ist demnach weder durch natürliche oder technische Faktoren noch durch soziale Faktoren verursacht. Zu dieser Betrachtung könne man erst im Nachhinein gelangen.

Die Theorie wurde bekannt, da sie im Gegensatz zu den meisten (nahezu allen) sozialen Theorien das Soziale nicht als das ansieht, was zwischen den Menschen entsteht, sondern die Beteiligung nichtmenschlicher Entitäten hervorhebt. Die Methode kann als „material-semiotisch“ bezeichnet werden. Dies bedeutet, dass sie die Verbindungen aufzeigt, die ebenso materiell (zwischen Dingen) als auch semiotisch (zwischen Konzepten) bestehen. Die Theorie geht davon aus, dass viele Verbindungen sowohl materiell als auch semiotisch seien. Zum Beispiel bezieht der Interaktionsraum einer Universität Studenten, Dozenten sowie deren Ideen ebenso ein wie Technologien, z.B. Stühle, Tische, Tafeln, Laptops und Schreibwaren. Zusammen bilden diese ein einziges Netzwerk namens „Universität“.

Die ANT versucht nun zu erklären, wie materiell-semiotische Netzwerke zusammenkommen, um als Ganzes zu handeln (z.B. ist die Universität sowohl ein Netzwerk als auch ein Akteur, und für manche Zwecke agiert sie als eine einzige Entität). Als einen Teilaspekt hiervon betrachtet die ANT explizite Strategien, die dazu dienen, verschiedene Elemente zusammen in ein Netzwerk zu integrieren, damit sie nach außen hin als ein kohärentes Ganzes erscheinen.

Gemäß der ANT sind solche Actor-Networks kurzlebig. Sie befinden sich in einer konstanten Werdung und Wiedererschaffung. Dies bedeutet, dass bestimmte Beziehungen wiederholt vollzogen werden müssen, da sich das Netzwerk ansonsten auflösen würde (in unserem Beispiel müssen die Studenten täglich Lehrveranstaltungen besuchen, die von den Dozenten angeboten werden müssen und die Computer müssen in Gebrauch bleiben etc.). Es wird ebenso vorgeschlagen, dass Beziehungsnetzwerke nicht an sich kohärent seien und tatsächlich Konflikte enthalten können (z.B. könnte ein gespanntes Verhältnis zwischen Studenten und Dozenten bestehen oder auf den Computern Inkompatibilitäten bestehen). Soziale Beziehungen sind mit anderen Worten stets im Wandel und müssen permanent vollzogen werden.

Geschichte

Die Akteur-Netzwerk-Theorie wird seit Mitte der 1980er Jahre vor allem von den französischen Soziologen Michel Callon und Bruno Latour vorangetrieben. Im englischsprachigen Raum ist sie stark beachtet worden. Weitere Klassische Beiträge zur Akteur-Netzwerk-Theorie stammen von John Law und Madeleine Akrich. Sie haben über die letzten zwei Jahrzehnte die internationale Wissenschafts- und Technikforschung stark beeinflusst. Seit Mitte der 1990er Jahre findet sie auch in Deutschland verstärkt Beachtung.

Aktanten

Bruno Latour versteht im Kontext einer Akteur-Netzwerk-Theorie auch Dinge als handelnde Akteure, die zusammen mit menschlichen Akteuren in netzwerkartigen Handlungszusammenhängen agieren und so mit diesen zu Aktanten verschmelzen. Ein einfaches Beispiel dafür ist der Aktant „Mensch-Pistole“, der aus dem Zusammenwirken der beiden Einzelakteure Pistole und Mensch entsteht und nicht auf einen dieser beiden Akteure reduziert werden kann.

Aktant ist in der Fachsprache der Soziologie (Akteur-Netzwerk-Theorie) ein Vernetzungszusammenhang, dem „Aktivität“ vom Typ „Vermittlung“ oder „Übersetzung“ zugeschrieben wird. Ein Beispiel wäre die materielle Kultur (das „Parlament der Dinge“). Der Begriff versucht sich von den handelnden Akteuren abzugrenzen, ohne ein sich rein verhaltendes System zu postulieren.

Der Begriff wurde von Bruno Latour vorgeschlagen und nimmt Problemstellungen wieder auf, die z. B. James S. Coleman mit dem „kollektiven Akteur“ oder Ferdinand Tönnies mit der „Samtschaft“ behandelt haben.

Literatur

  • Bruno Latour: On Actor-network Theory. A few Clarifications in: Soziale Welt 47, 1996, Heft 4, S. 369–382.
  • Bruno Latour: Science in Action: How to Follow Scientists and Engineers Through Society. Milton Keynes: Open University Press, 1987.
  • Bruno Latour: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Aus dem Englischen von Gustav Roßler. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2007 (Originalausgabe: Reassembling The Social. Oxford University Press, 2005).
  • Ingo Schulz-Schaeffer: Sozialtheorie der Technik. Frankfurt am Main 2000 (S. 102ff., 128ff., 295ff.).
  • Markus Holzinger: Natur als sozialer Akteur. Realismus und Konstruktivismus in der Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie. Opladen 2004.
  • Andréa Belliger, David J. Krieger: ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld 2006.
  • Martin Voss, Birgit Peuker (Hrsg.): Verschwindet die Natur? Die Akteur-Netzwerk-Theorie in der umweltsoziologischen Diskussion. Bielefeld 2006, ISBN 978-3-89942-528-4.

Weblinks

  • Ingo Schulz-Schaeffer: Kapitel VIII. Akteur-Netzwerk-Theorie. Zur Koevolution von Gesellschaft, Natur und Technik. In: Johannes Weyer (Hrsg.): Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. Oldenbourg, München 2000, ISBN 3-486-25257-7, S. 187–211 (online, web.archive.org, PDF, 125 kB, abgerufen am 4. Mai 2011).
  • Brigitte Voykowitsch: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Neues Buch von Bruno Latour. In: orf.at, 12. November 2007, abgerufen am 31. Juli 2010.
  • Latour. In: Gedankensplitter. Peter Baumgartner zu eLearning. 11. Oktober 2009, abgerufen am 31. Juli 2010 (Projekt Gemeinsam Latour lesen zu Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft).
  • Désirée Schauz: Historikertag 2010: Wissenschaftsgeschichte. In: H-Soz-u-Kult, 18. November 2010 (mit Beispielen des Einsatzes der Akteur-Netzwerk-Theorie in der Geschichtswissenschaft).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Akteur — Ein Akteur ist der Urheber einer Handlung. Inhaltsverzeichnis 1 Umgangssprache 2 Sozial und Wirtschaftswissenschaften 2.1 Soziologie 2.1.1 Individuell …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialer Akteur — Ein Akteur ist der Urheber einer Handlung. Inhaltsverzeichnis 1 Umgangssprache 2 Sozial und Wirtschaftswissenschaften 2.1 Soziologie 2.1.1 Individuelle und überindividuelle Akteure 2.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Netzwerk — Schematische Darstellung eines Netzes Als Netzwerke werden Systeme bezeichnet, deren zugrundeliegende Struktur sich mathematisch als Graph modellieren lässt und die über Mechanismen zu ihrer Organisation verfügen. Der Graph besteht aus einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziologische Theorie — Soziologie (aus dem lateinischen socius = „Gefährte“ und dem griechischen λóγος, lógos = „Wort“, „Rede“) ist eine junge, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als eigenständige universitäre Disziplin durchgesetzte Wissenschaft. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Sechs-Ecken-Theorie — Das Kleine Welt Phänomen (engl. small world phenomenon, manchmal auch small world paradigm) ist ein von Stanley Milgram 1967 geprägter soziologischer Begriff, der innerhalb der sozialen Vernetzung in der modernen Gesellschaft den hohen Grad… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktant (Soziologie) — Die Akteur Netzwerk Theorie (ANT) ist eine Theorie der Gesellschaftswissenschaften. Sie setzt sich mit der Bedeutung und den Folgen von Wissenschaft und Technologie für die menschliche Gesellschaft auseinander. Die Akteur Netzwerk Theorie soll… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Latour — (* 22. Juni 1947 in Beaune, Frankreich) ist ein französischer Soziologe und Philosoph. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Wissenschafts und Techniksoziologie, er ist einer der Begründer der Akteur Netzwerk Theorie. Er leitet heute die …   Deutsch Wikipedia

  • Liste soziologischer Artikel — Diese Themenliste umfasst eine alphabetisierte Reihe von Wikipedia Artikeln zu Themen, welcher sich die Soziologie ganz oder teilweise (tlw.) annimmt. (Teilweise parallel dazu (jedoch nicht so gepflegt, weil neue Artikel nicht immer und nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Umweltsoziologie — Die Umweltsoziologie ist ein Bereich der Soziologie. Betrachtungsgegenstand ist das Verhältnis der Gesellschaft zur Umwelt und dabei insbesondere gesellschaftliche Eingriffe in die Natur und wie die Folgen dieser Eingriffe in der Gesellschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Ant — steht für: Air North (ICAO Code), kanadische Fluggesellschaft Antigua und Barbuda (IOC Länderkürzel) Niederländische Antillen (ISO 3166 Länderkürzel) von Andrei Nikolajewitsch Tupolew entworfene Flugzeuge, siehe Liste von Flugzeugtypen/T… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”