Fallmantel

Fallmantel

Ein Hydrant ist Teil der zentralen Löschwasserversorgung von Städten und Gemeinden. Er ermöglicht der Feuerwehr, aber auch öffentlichen (z. B. Straßenmeisterei, Stadtbetriebe) und privaten (z. B. Straßenreinigungsfirmen, Zeltfestveranstaltern) Nutzern die Wasserentnahme aus dem öffentlichen Wasserleitungsnetz (Sammelwasserversorgung).

Hinweisschild zu einem Unterflurhydranten

Inhaltsverzeichnis

Überflurhydrant

Überflurhydrant ohne Fallmantel

Der Überflurhydrant (in Österreich Oberflurhydrant) ist überirdisch fest installiert und hat mehrere Abgänge mit genormten Kupplungen, üblicherweise in der Nenngröße B oder C und seltener auch A. Dies ist auch abhängig vom Durchmesser der Zuleitung. Der A-Abgang wird meist in der Industrie und bei größeren Wohnanlagen benutzt, um größere Wassermengen aus dem Netz entnehmen zu können.


Fallmantelhydrant

Überflurhydrant mit Fallmantel

Der Fallmantelhydrant ist eine Unterart der Überflurhydranten. Die B-Abgänge, die jeweils ein eigenes Absperrorgan haben, werden mit einem Fallmantel verdeckt, der sie vor Verschmutzung und Beschädigung schützt. Der Abgang mit der Nenngröße A wird meist bei besonders gefährdeten Objekten, wie Flughäfen oder Industrieanlagen verwendet.

Zur Inbetriebnahme des Hydranten wird mit dem Innendreikant am Hydrantenschlüssel ein Dreikant im Hydrantenkopf gelöst, wodurch der Fallmantel herabgleitet und die oberen Entnahmeventile freigibt. Durch Drehen des gesamten Kopfes wird der Ventilkegel geöffnet, die in der Säule enthaltene Luft entweicht durch das einströmende Wasser über ein Entlüftungsventil, auch Merkbolzen genannt. Der Merkbolzen verhindert auch das Verschließen des Fallmantels, bevor der Hydrant nicht geschlossen und die Wassersäule über die selbstständige Entleerung abgebaut wurde. So wird ein Einfrieren verhindert.


Unterflurhydrant

DIN-Hydrant

Die Unterflurhydranten befinden sich unterhalb einer Hydrantenkappe, die plan in die Straße eingebaut wird. Der Deckel der Hydrantenkappe wird mit dem Schieberschlüssel ausgehoben und zur Seite geschwenkt, wodurch der Hydrantenfuß zugänglich wird.

Der Unterflurhydrant ermöglicht den Anschluss eines Standrohres. Unterflurhydranten haben den Nachteil, dass sie von Kraftfahrzeugen zugeparkt werden können oder auch durch Schnee oder Eis verfroren und somit oft nicht benutzbar sind. Das Festfrieren des Deckels in der Hydrantenkappe kann durch Einfetten beider Teile oder durch Einfügen einer Plastikfolie weitgehend vermieden werden. Württemberger Schachthydranten sind gängig in Teilen Württembergs. Sie wurden bevorzugt, da diese ca. 1 Meter tiefer als die normalen Hydranten sitzen, und somit die Gefahr des Zufrierens in kalten Wintern umgangen wird. Ursprünglich kommen diese Hydranten aus England, die 1840 von Simpson patentiert wurden. Für Unterflurhydranten ist eine genaue Bezeichnung durch Hinweisschilder, die die genaue Lage des Hydranten angeben, sehr wichtig. Die Hinweisschilder geben die seitliche und rückwärtige Entfernung des Hydranten vom Schild in Metern an.

Aufsetzen des Standrohres

Standrohr im Unterflurhydranten

Das Standrohr wird mittels Bajonettverschluss (korrekt: Klauenverschluss) auf den Unterflurhydranten aufgesetzt und verriegelt. Dabei ist der Klauenverschluss drehbar auf einem Gewinde befestigt. Vor dem Einsestzen des Standrohres ist darauf zu achten, dass der Klauenverschluss ganz nach unten gedreht ist, um dass Standrohr möglichst schnell und ohne Störung einsetzen zu können. Anschließend wird das Standrohr an den Handgriffen so lange im Uhrzeigersinn gedreht, bis es fest sitzt und druckdicht abschließt. Es besitzt meist zwei genormte Kupplungen, üblicherweise in der Nenngröße B und man kann mit Handrädern die Niederschraubventile zur Wasserentnahme öffnen. Allerdings muss zuvor der Hydrant selbst mit einem Schieberschlüssel (auch "Unterflurhydrantenschlüssel" oder umgangssprachlich "Standrohrschlüssel"), geöffnet werden. Vor dem Ankuppeln der Feuerwehrschläuche ist der Hydrant zu spülen. Man lässt so lange das Wasser mit mäßigem Druck laufen, bis nur noch klares, sauberes Wasser ausströmt. Somit wird verhindert, dass Verschmutzungen im Wasser nachfolgende Armaturen verstopfen oder beschädigen.

Alle Hydrantentypen haben ein Fußventil, das auch gleichzeitig als Entleerung wirkt. Dieses Ventil wird über ein Gestänge von oben her mit Dem Hydranten- bzw. Schieberschlüssel beim Unterflurhydranten bewegt. Im Normalfall ist der Hydrant wasserfrei und kann daher auch nicht einfrieren. Die Entleerung erfolgt entweder über ein Schotterbett oder die Regenwasserkanalisation.

Relevante Normen / Regelwerke

In Deutschland und Österreich sind die maßgeblichen Normen größtenteils mit der Europäischen Norm harmonisiert. Außerdem sind innerhalb der Normen noch Freiräume sowohl in der Anwendung als auch in der Konstruktion, die hier nicht detailliert beschrieben sind.

  • DIN EN 14339 „Unterflurhydranten“ (Ersatz für DIN 3221)
  • DIN EN 14384 „Überflurhydranten“ (Ersatz für DIN 3222)
  • DIN 3321 „Anforderungen und Anerkennungsprüfungen für Hydranten“
  • ÖNORM F 2010
  • EN 1074-6 „Armaturen für die Wasserversorgung - Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und deren Prüfung - Teil 6: Hydranten“
  • W 331 „Hydranten“
  • W 405 „Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung“

Internationale Unterschiede

Das öffentliche Wasserleitungsnetz ist in Mitteleuropa unterhalb der Frostgrenze im Erdreich verlegt. Hydranten verfügen über ein Absperrelement (Schieber), der ebenfalls in entsprechender Erdtiefe angebracht ist. Nach dem Schließen des Absperrelements wird die Rohrleitung zwischen Absperrelement und Hydrant (Steigleitung) mittels eines Ventils entleert, so dass die Frostsicherheit wieder hergestellt wird. Im internationalen Sprachgebrauch spricht man hier von einem „dry barrel“ Hydranten.

In Gebieten ohne Frostgefahr ist diese Anordnung nicht notwendig. Die Steigleitung bleibt wassergefüllt. Absperrelemente sind nur oberirdisch bzw. direkt unter Erdgleiche vorhanden. Dieser Typ wird „wet barrel“ Hydrant genannt.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterflurhydrant — Ein Hydrant ist Teil der zentralen Löschwasserversorgung von Städten und Gemeinden. Er ermöglicht der Feuerwehr, aber auch öffentlichen (z. B. Straßenmeisterei, Stadtbetriebe) und privaten (z. B. Straßenreinigungsfirmen, Zeltfestveranstaltern)… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterflurhydranten — Ein Hydrant ist Teil der zentralen Löschwasserversorgung von Städten und Gemeinden. Er ermöglicht der Feuerwehr, aber auch öffentlichen (z. B. Straßenmeisterei, Stadtbetriebe) und privaten (z. B. Straßenreinigungsfirmen, Zeltfestveranstaltern)… …   Deutsch Wikipedia

  • Überflurhydrant — Ein Hydrant ist Teil der zentralen Löschwasserversorgung von Städten und Gemeinden. Er ermöglicht der Feuerwehr, aber auch öffentlichen (z. B. Straßenmeisterei, Stadtbetriebe) und privaten (z. B. Straßenreinigungsfirmen, Zeltfestveranstaltern)… …   Deutsch Wikipedia

  • Überflurhydranten — Ein Hydrant ist Teil der zentralen Löschwasserversorgung von Städten und Gemeinden. Er ermöglicht der Feuerwehr, aber auch öffentlichen (z. B. Straßenmeisterei, Stadtbetriebe) und privaten (z. B. Straßenreinigungsfirmen, Zeltfestveranstaltern)… …   Deutsch Wikipedia

  • Hydrant — Ein Hydrant ist eine Armatur zur Entnahme von Wasser aus einem Wasserverteilungssystem. In der Regel werden, durch den Wasserversorger festgelegte, Hydranten als Teil der zentralen Löschwasserversorgung von Städten und Gemeinden genutzt. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Hydrantenschlüssel — Überflurhydrantenschlüssel, DIN 3223 B Unterflurhydranten oder Schieberschlüssel, DIN 3223 C …   Deutsch Wikipedia

  • Schieberschlüssel — Überflurhydrantenschlüssel, DIN 3223 B …   Deutsch Wikipedia

  • Schlüssel Oberflurhydrant — Überflurhydrantenschlüssel, DIN 3223 B Unterflurhydranten oder Schieberschlüssel, DIN 3223 C …   Deutsch Wikipedia

  • Schlüssel Unterflurhydrant — Überflurhydrantenschlüssel, DIN 3223 B Unterflurhydranten oder Schieberschlüssel, DIN 3223 C …   Deutsch Wikipedia

  • Schlüssel Überflurhydrant — Überflurhydrantenschlüssel, DIN 3223 B Unterflurhydranten oder Schieberschlüssel, DIN 3223 C …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”