Faltrad

Faltrad
Klassisches Klapprad der 1970er Jahre.
Scharnier mit senkrechter Achse.
Klapprad Panther.
Brompton fahrbereit.
Brompton gefaltet.
Dahon Jetstream P8 (2009).
Riese und Müller Birdy.
BERNDS Faltrad.
Historisches Klapprad von Wagtendonk, um 1910


Ein Faltrad, auch bekannt als Klapprad, ist ein Fahrrad, das über konstruktive Vorrichtungen wie Scharniere, Kupplungen und/oder Schnellspanner verfügt, die es erlauben, das Rad schnell und einfach auf ein so geringes Packmaß zusammenzufalten oder zu zerlegen, dass es als Gepäckstück in einem anderen Verkehrsmittel mitgenommen werden kann. Mit dem Faltrad kann der Benutzer also Mobilitätslücken auf dem Weg von und zu öffentlichen Verkehrsmitteln (wie beispielsweise der Bahn) überbrücken.

Der Gebrauch des Begriffs „Faltrad“ anstelle von „Klapprad“, der sich seit den 1980er-Jahren zunehmend durchgesetzt hat, dokumentiert vor allem den Versuch der Hersteller, sich mit höherwertigen Produkten von den „Klapprädern“ der 1960er und 1970er Jahre zu distanzieren, die oft schlecht zu fahren und unhandlich waren. Unter modernen Falträdern gibt es dagegen Modelle, die sich in ihren Fahreigenschaften mit Touren- und Sporträdern vergleichen lassen.

Inhaltsverzeichnis

Technische Aspekte

Für den Faltvorgang kommen verschiedene Verfahren in Frage:

  • Scharnier mit meist senkrechter Achse etwa in der Mitte des Rahmens
  • Zerlegen des Rahmens etwa in der Mitte
  • parallelogram- oder schirmartiges Zusammenfalten des Rahmens
  • Umfalten des Vor- oder Hinterbaus unter den Rahmen
  • Zusammenschieben von Teilen wie Sattelstütze/Sattelrohr
  • Umklappen von Teilen wie Sattelstütze und Lenker

In der Regel werden mehrere dieser Verfahren bei einem Modell kombiniert.

Die Räder von Klapprädern sind meistens etwas kleiner als bei gewöhnlichen Fahrrädern. Um die Nachteile des Rollverhaltens kleiner Räder auszugleichen, verfügen einige moderne Falträder über eine Federung des Hinterbaus oder eine Vollfederung.

Geschichte

Der Brite William Grout entwickelte das erste Falt- bzw. Zerlegerad und ließ es 1878 patentieren. Es war ein Hochrad mit Vollgummireifen, dessen Vorderrad sich in vier radiale Segmente zerlegen ließ, die mit dem gefalteten Rahmen Platz in einem dreieckigen Koffer fanden.

1896 wurde das „Faun“ patentiert, ein Sicherheitsrad mit Diamantrahmen (die Urform des modernen Fahrrads), dessen Rahmen in der Mitte um eine senkrechte Achse gefaltet werden konnte – bis heute das am weitesten verbreitete Verfahren bei Falträdern.

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts zeigte das europäische Militär Interesse an Falträdern und veranlasste die Entwicklung verschiedener Modelle. Beispiele sind die zerlegbare Variante des „Dursley Pedersen“, Schweizer Armeefalträder oder das holländische „Fongers“ von 1909, dessen Besonderheit die erstmalige Verwendung kleiner Laufräder (ca. 16") ist. Im Zweiten Weltkrieg entwickelte BSA das „Folding Military Bicycle“ für die britische Armee, das zeitweise auch Fallschirmspringer mit sich führten, um schneller den Landeplatz verlassen zu können. Aus diesem Rad entstand das heute wieder gebaute „Galaxe“ für zivile Fahrer.

Im zivilen Bereich gab es in den 1920er bis 1940er Jahren diverse kleinrädrige Falträder wie das französische „Petit Bi“, das in seiner letzten Bauform schon große Ähnlichkeiten mit den Falträdern der 1970er Jahre aufwies.

Eine herausragende Rolle in der Entwicklung von Falt- und Zerlegerädern spielt das „Moulton Stowaway“ vom Beginn der 1960er Jahre. Ursprünglich weniger als Faltrad sondern vor allem als bessere Alternative zum mittlerweile traditionellen Fahrrad mit Diamantrahmen und 28″-Rädern gedacht, verfügte es über einen steifen, teilbaren Einrohrrahmen mit tiefem Durchstieg, 16″-Felgen mit schmalen Hochdruckreifen und als erstes Fahrrad über eine Vollfederung mit Gummielementen (Alex Moulton hatte auch die Gummifederung des „Austin Mini“ entwickelt). Auf diese Weise verband es Schnelligkeit, Wendigkeit und Fahrkomfort in bis dahin unbekannter Weise.

Das „Moulton Stowaway“ und seine Nachfolgemodelle waren international sehr erfolgreich und stilprägend und lösten damit die „Klappradwelle“ aus, in deren Folge praktisch jeder Hersteller ein Faltrad im Programm hatte. Dabei handelte es sich in der Regel aus Kostengründen um sehr einfache Nachahmungen mit zu kurzem Radstand und instabiler Rahmenkonstruktion, ohne Federung, aber mit breiten Niederdruckreifen als Ersatz. Das daraus resultierende schlechte Fahrverhalten dieser Nachahmermodelle brachte schließlich alle Falträder und kleinrädrigen Fahrräder derart in Verruf, dass die „Klappradwelle“ schon Ende der 1970er Jahre zusammenbrach. Auch die Herstellung des mittlerweile von Raleigh hergestellten „Moulton“ wurde 1974 eingestellt.

Dennoch gab es auch in den 1970er Jahren Neuentwicklungen wie das besonders leichte „Bickerton“ des Flugzeugingenieurs Harry Bickerton, das 1970 mit einem Aluminiumrahmen ohne Schweißstellen auf den Markt kam und bis 1992 gebaut wurde.

Ebenfalls in den 1970er Jahren begann die Entwicklung des „Brompton“ durch Andrew Ritchie, das seit 1986 von Brompton Bicycle hergestellt wird. Es zeichnet sich vor allem durch eine sehr kurze Faltzeit und ein sehr geringes Faltmaß aus. Das Gelenk des ähnlich wie beim Moulton gefederten Hinterbaus wird dabei auch für den Faltvorgang genutzt. Die Ingenieurin Juliane Neuß entwickelte mit dem „Brecki“ einen Liegerad-Umbausatz für das Brompton. Sie schuf so das erste echte faltbare Liegerad.

Alex Moulton konstruierte seit 1976 ein Nachfolgemodell des „Moulton“, das 1983 unter dem Namen „Moulton AM“ auf den Markt kam. Ebenso wie die Vorgängermodelle verfügt es über Hochdruckreifen, Vollfederung und die bekannte große Übersetzung. Wirklich neu war die Rahmenkonstruktion, ein kompliziertes, in der Mitte teilbares, aus Dreiecken zusammengesetztes Rohrgitterfachwerk von größter Steifheit (Space Frame).


Seit Ende der 1980er-Jahre hat sich die in den USA von David Hon gegründete Firma Dahon zum größten Anbieter von Falträdern entwickelt – sowohl was die Anzahl der Modelle als auch was die Stückzahl betrifft.

In Deutschland baut die Firma Bernds seit 1991 gefederte Falträder und Falttandems. Die auf Wunsch auf Maß gefertigten Stahlrahmen werden am Firmensitz in Detmold von Hand hergestellt.

Mitte der 1990er Jahre entwarfen Heiko Müller und Markus Riese, die Gründer des Fahrradherstellers Riese und Müller, das „Birdy“. Dieses ist ein vollgefedertes Faltrad mit Aluminiumrahmen, dessen Federungsgelenke an Vorder- und Hintergabel gleichzeitig als Faltgelenke dienen.

Die Faltrad-Benutzer

Die Benutzer speziell von hochwertigen Falträdern sind kaum einer bestimmten Gesellschafts- oder Altersgruppe zuzuordnen. Jugendliche sind eher unterrepräsentiert, wohl vor allem wegen der teilweise hohen Preise. Die meisten Faltradfahrer haben sich schon lange mit Fahrrädern beschäftigt.

Meist sind es passionierte Radfahrer, die das Fahrrad als Hobby und Transportmittel im Alltag betrachten und auch beim Pendeln mit Bus und Bahn nicht darauf verzichten wollen. Viele sind auch an anderen Spezialrädern interessiert und besitzen mehrere Fahrräder (Liegeräder, Tandems usw.), weshalb die Spezialradmesse in Germersheim auch ein großer Treffpunkt für Faltrad-interessierte ist. Radsportler sind dagegen eher selten, zwischen der Mountainbike- bzw. Rennradszene und der Faltradszene scheint es praktisch keine Überlappungen zu geben.

Preiswerte Falt- und Klappräder finden ihre Käufer dagegen oft bei Campern und Seglern, die ein kompaktes und leicht zu transportierendes Fahrrad für Kurzstrecken wollen und zugunsten eines niedrigen Preises auf Qualität und Komfort verzichten.

Analog zum Trend, dass besonders in Großstädten das Auto vom individuellen und durchaus hochpreisigen Fahrrad als Statussymbol abgelöst wird, scheinen auch immer mehr Radfahrer die Vorteile der Falträder zu entdecken. Nicht unerheblich für den Erfolg mag dabei sein, dass Falträder in den Zügen der Deutschen Bahn als kostenloses Handgepäck gelten. Während die Fahrradmitnahme in ICE ansonsten verboten ist, können Falträder sogar hier unter Beachtung gewisser Regeln mitgenommen werden.

Seit 2003 gibt es in Deutschland in mehreren Städten organisierte Faltrad-Touren, in Anlehnung an den britischen Origami Ride[1] genannt. Außerdem gibt es ein jährliches Treffen auf der Spezialradmesse.

Siehe auch

Marken

Literatur

Einzelnachweise

  1. Origami-Tour

Weblinks

 Commons: Brompton bicycles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Faltrad – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Faltrad — Klapprad * * * Fạlt|rad, das: zusammenklappbares Fahrrad …   Universal-Lexikon

  • Klapprad — Faltrad * * * Klạpp|rad 〈n. 12u〉 zusammenklappbares Fahrrad * * * Klạpp|rad, das: Fahrrad, das zusammengeklappt werden kann. * * * Klạpp|rad, das: Fahrrad, das zusammengeklappt werden kann: Das K. im Kofferraum eines „Riesenschlittens“ ist in… …   Universal-Lexikon

  • Klapprad — Klassisches Klapprad der 70er Jahre Ein Faltrad, auch bekannt als Klapprad, ist ein Fahrrad mit meist kleinen Rädern, das über konstruktive Vorrichtungen wie Scharniere, Kupplungen und/oder Schnellspanner verfügt, die es erlauben, das Rad schnell …   Deutsch Wikipedia

  • Birdy (Fahrrad) — Riese und Müller Birdy Das Birdy ist ein Faltrad, das vom deutschen Fahrradherstellers Riese und Müller entwickelt und vom taiwanesischen Hersteller Pacific Cycles gebaut wird. Inzwischen (Stand: 2010) wurden weltweit über 100.000 Stück verkauft …   Deutsch Wikipedia

  • Brompton Bicycle — Brompton Faltrad Andrew Ritchie mit einem gefalteten Brompton …   Deutsch Wikipedia

  • Airbike — Maße am Airbike …   Deutsch Wikipedia

  • Bicing — Bei Fahrradvermietungen (umgangssprachlich auch Fahrradverleih) kann man zwischen dem traditionellen Modell der touristisch orientierten Fahrradvermietung und dem neueren Modell eines Netzes von Selbstbedienungsstationen zur Fahrradvermietung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bikesharing — Bei Fahrradvermietungen (umgangssprachlich auch Fahrradverleih) kann man zwischen dem traditionellen Modell der touristisch orientierten Fahrradvermietung und dem neueren Modell eines Netzes von Selbstbedienungsstationen zur Fahrradvermietung… …   Deutsch Wikipedia

  • Call-a-Bike — Bei Fahrradvermietungen (umgangssprachlich auch Fahrradverleih) kann man zwischen dem traditionellen Modell der touristisch orientierten Fahrradvermietung und dem neueren Modell eines Netzes von Selbstbedienungsstationen zur Fahrradvermietung… …   Deutsch Wikipedia

  • Call a Bike — Bei Fahrradvermietungen (umgangssprachlich auch Fahrradverleih) kann man zwischen dem traditionellen Modell der touristisch orientierten Fahrradvermietung und dem neueren Modell eines Netzes von Selbstbedienungsstationen zur Fahrradvermietung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”