Liegerad

Liegerad
Moderner Kurzlieger mit Reiseausstattung und Tieflenker
Modernes Sesselrad: Spirit von HP Velotechnik
Velocar (Mitte) und Velostable (rechts) aus den 1930ern im Velorama
Liegerad-Fachgeschäft in Nijmegen

Ein Liegerad ist ein Fahrrad mit einer nach hinten geneigten Sitz- bzw. Liegeposition. Es verfügt im Unterschied zu einem herkömmlichen Fahrrad anstatt eines Sattels über einen Netz- oder Schalensitz. Das Tretlager und die Pedale sind vorne angebracht, beim Kurzlieger vor und beim Langlieger hinter dem Vorderrad. Daneben existieren Sesselräder mit etwas aufrechterer Sitzposition, die auch als Scooterbikes bezeichnet werden. Bei einigen Modellen befindet sich der Lenker vor dem Oberkörper (Obenlenker), bei anderen unter und neben dem Sitz (Untenlenker). Liegeräder können nach einer kurzen Eingewöhnungsphase (mit Ausnahme der seltenen Knicklenker) von allen Personen gefahren werden.

Die Regel der UCI, dass nur Fahrräder mit Diamantrahmen zu Wettbewerben zugelassen sind, schließt Liegeräder von den meist von der UCI kontrollierten oder nach ihren Regeln ausgetragenen öffentlichen Wettbewerben aus.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nach der Popularisierung des Kettenantriebs im Fahrradbau in den 80er und 90er Jahren des 19. Jahrhunderts setzten diverse Erfinder zahlreiche Varianten dieses Konzepts um. Darunter waren auch die ersten Vorläufer des Liegerades, das französische Fauteuil-Velociped (1893) und das Sesselrad des Schweizer Herstellers Challand (1895). In den folgenden Jahren wurden bereits die heutigen Basistypen der Fahrradbauweise entworfen, wie das Bauchliegerad Mr. Darling (1896) und das Brown-Recumbent, der Vorläufer des Chopper/Scooter-Rades, das um die Jahrhundertwende in den USA entwickelt wurde. Andere Konzepte, wie etwa Liegeräder mit Ruderantrieb, kamen aber über das Stadium des Prototyps nicht heraus. Bei den ersten Modellen handelte es sich allesamt um Langlieger.

1914 bot Peugeot das erste in Großserie produzierte Liegerad an, das auf dem Brown-Recumbent basierte. In den 20er Jahren baute der Luftfahrtpionier Paul Jaray das J-Rad, das ebenfalls in Serie hergestellt wurde und erfolgreich war. Ein Jahrzehnt später entwickelten Charles Mochet und sein Sohn Georges das Velocar, das erste Liegerad, das sportlich erfolgreich genutzt wurde – die Radsportorganisation UCI erlaubte damals noch die Teilnahme dieser Fahrzeuge am offiziellen Wettkampfbetrieb. Es stellte 1933 mit 45,056 Kilometern einen Stundenweltrekord auf. Diese Geschwindigkeit wurde erst fünf Jahre später von einem herkömmlichen (unverkleideten) Rennrad erreicht.

1934 entschied sich die UCI jedoch dafür, Liegeräder aus dem Wettkampfbetrieb auszuschließen. Dies bedeutete einen Wendepunkt in der Entwicklung dieses Fahrradtyps. Auch dadurch erlebten Liegeräder zwischen etwa 1950 und 1980 einen Tiefpunkt in der Popularität. In dieser Zeit waren nur Kleinserienmodelle von einzelnen Herstellern erhältlich.

Die Liegeräder wurden dennoch weiterentwickelt, und nach dem Ausschluss von der UCI begann sich eine unabhängige Szene zu bilden. Schon Mochet experimentierte in den 30er Jahren mit verschalten Fahrzeugen, deren moderne Versionen als Velomobile bezeichnet werden. Die Mochet-Fahrzeuge basierten auf konventionellen Liegerädern und sind bis heute der schnellste von Menschenkraft angetriebene Fahrzeugtyp. 1939 überschritt ein derartiges Mobil zum ersten Mal in der Stundenwertung die 50-km/h-Marke. Parallel dazu wurden die ersten Kurzlieger (The Cycloratio, 1935) gebaut, die später vor allem durch ihre Weiterentwicklung durch den deutschen Ingenieur Paul Rinkowski ab 1947 zum dominierenden Liegeradtyp aufsteigen sollten.

Bis in die Nachkriegsjahre blieb die Nachfrage nach Liegerädern auch im Konsumentenbereich stabil, da viele Menschen, die sich kein eigenes Auto leisten konnten, stattdessen ein Liegerad kauften. Danach flachte das Interesse ab, bis 1976 die Gründung der International Human Powered Vehicle Association (IHPVA) eine Renaissance einleitete. Dieser Verein fördert seitdem die Entwicklung von muskelkraftbetriebenen Fahrzeugen aller Art und veranstaltet wieder regelmäßig Wettbewerbe, in denen auch Liegeräder zugelassen waren.

In derselben Zeit erlangte im Sportbetrieb der 200-m-Sprint als Disziplin immer größere Popularität. 1977 wurde die 75-km/h-Marke überschritten, 1979 die in den USA wichtigen 50 Meilen pro Stunde, 1986 fiel die 100-km/h Marke. Zu dieser Zeit dominierten im Wettkampf vollverkleidete Dreiräder wie das Vector, das in den 70er und 80er Jahren zahlreiche Rekorde aufstellen konnte. Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre setzten sich einspurige Räder, vor allem die neuen Tieflieger (Cutting Edge, 1990) wegen ihres Gewichtsvorteils wieder gegenüber den Dreirädern durch.[1]

Die sportlichen Leistungen und auch modernere fahrzeugtechnische Studien führten zu einem Wiederaufflammen des öffentlichen Interesses am Liegerad, so dass seit den 90er Jahren Großserienmodelle angeboten werden. Seit etwa 2000 gewinnen sowohl Velomobile als auch unverschalte Liegedreiräder langsam an Popularität. Seit 2007 kommen immer mehr sogenannte Trikes in Mode, mit denen ähnlich wie mit dem BMX-Rad gefahren werden kann, die aber auch dank heutiger Technik sehr schnelle Tourenfahrzeuge sein können.

Derzeit dürften in Deutschland ungefähr 30.000 Liegeräder unterwegs sein, dem gegenüber stehen rd. 50 Mio. Räder mit Diamantrahmen.

Vergleich mit anderen Fahrrädern

Die wichtigsten Vorteile sind

  • Sitzposition: eine sehr entspannte Körperhaltung (keine Belastung der Arme, Schultern, Handgelenke und des Rückens, praktisch keine Sitzprobleme),
  • Ermüdungsfreiheit: Die Hände können den Lenker entspannt festhalten und ertauben so nicht; ein Abstützen des Oberkörpers wie beim gewöhnlichen Fahrrad ist nicht notwendig. Durch den Sitz entstehen auch keine Druck- und Scheuerstellen im Gesäßbereich. Schultern und Nacken sind ebenfalls entspannt, da ein ständiges Nach-oben-Schauen, wie beim herkömmlichen Fahrrad, entfällt. Bei vielen Liegerädern (und Sesselrädern) schaut der Fahrer bei natürlicher Haltung des Nackens gerade nach vorne. Bei einigen sehr niedrigen Liegerädern mit flachem Sitz muss er den Kopf nach unten nehmen, um nach vorne zu schauen.
  • Gesundheit Beim Liegeradfahren befindet sich die Wirbelsäule in entspannter Lage. Einige Mediziner haben nachgewiesen, dass die Bandscheiben im Optimalfall sich dabei sogar regenerieren. Außerdem entfällt der Druck des Sattels auf den empfindlichen mittleren Beckenbereich, so dass sowohl wichtige Nerven nicht eingeklemmt werden und Männer mit z.B. Prostatabeschwerden beim Liegerad keine Probleme haben.
  • Luftwiderstand: Prinzipiell entfallen gegenüber normalen Rädern rund 20%-30% Luftwiderstand dank der hochliegenden Beine. Außerdem ergeben sich durch die gestreckte Sitzposition weniger bremsende Luftwirbel und weniger Sog hinter dem Fahrer und eine insgesamt geringere Stirnfläche. Insbesondere eine Heckverkleidung, oft in Form eines Koffers, kann den Luftwiderstand nochmals deutlich senken. Gleiche Antriebsleistung vorausgesetzt, ermöglicht dies (bis auf große Steigungen) höhere Geschwindigkeiten des Liegerades.
  • Sicherheit: Der Schwerpunkt der meisten Liegeräder liegt deutlich unter dem konventioneller Fahrräder. Die gestreckt liegende Haltung mit Füßen nach vorn bedeutet einen wesentlichen Sicherheitsfaktor gegen Überschläge mit dem Kopf voran durch Überbremsen oder beim Aufprall auf ein Hindernis – was bei konventionellen Rädern die schwersten Unfälle mit den größten gesundheitlichen Folgen verursacht. Die geringere Fallhöhe trägt zu einer geringeren Verletzungsgefahr beim Kippen bei kleinen Geschwindigkeiten bei. Ein Liegerad wird aufgrund der Unbeweglichkeit des Oberkörpers nur geringfügig mit dem Körpergewicht balanciert, sondern hauptsächlich mit dem Lenker. Aufgrund kleinerer Räder fallen bei kleinen Geschwindigkeiten auch nur geringere Kreiselmomente an, so dass Liegeräder dann kippeliger wirken.
  • Kraftübertragung: Generell ermöglichen es die meisten Liegeräder, durch eine Abstützung des Beckens oder des Oberkörpers erhebliche Kräfte auf die Tretkurbel zu bringen, ohne dass durch Arme und Oberkörper eine entsprechende Gegenkraft aufgebaut werden muss. Dieses und die ermüdungsfreie Sitzposition s. o. vermeiden Muskelarbeit, die nicht dem Vortrieb dient, auch wenn bei niedriger Drehzahl mit einem hohen Drehmoment getreten wird. Dauerndes Fahren mit hohem Drehmoment kann allerdings Sehnen und Gelenke belasten. Auf dem Diamantrahmen kann dagegen für kurze Zeit ein noch höheres Drehmoment für schnellen Antritt und Sprint aufgebaut werden, ein (stehender) Wiegetritt ist möglich, der Antritt oder das Anschieben erleichtert das Aufsteigen und Anfahren.
  • Wetterschutz: Bei vollverkleideten Liegerädern (HPVs) und entsprechenden Velomobilen ergibt sich je nach Bauart ein guter Regenschutz nach oben und unten.

Die wichtigsten Nachteile sind

  • Preis: Die Preise für Liegeräder sind höher als für herkömmliche Fahrradkonstruktionen. Dies ist vor allem auf die kleinen Verkaufszahlen, der Notwendigkeit sehr genau produzierter Rahmen, den Einsatz einiger Spezialteile (Sitz, Kraftübertragung, Lenkungsteile) zurückzuführen. Die Preisspanne bei Liegerädern liegt derzeit zwischen 450 und 8000 Euro.
  • Gewicht des Rahmens: Viele Reiseliegeräder weisen aufgrund ihres oftmals groß dimensionierten Rahmenrohrs einen konstruktionsbedingten Gewichtsnachteil auf. Doch lassen sich die Rahmengewichte nicht verallgemeinern: Kommerzielle, ungefederte Rennliegeräder sind inzwischen mit Systemgewichten ab 7,5 kg (z. B. M5 High Racer, Slyway, ZZ-Horizont, Challenge, Birkenstock etc.) erhältlich.
  • Reparaturen: Die üblichen Verschleiß- und Anbauteile entsprechen denjenigen gewöhnlicher Fahrräder. Einige liegeradtypische Komponenten (z. B. Umlenkrollen und Sitze) sind Spezialanfertigungen, die oft nicht ohne weiteres zwischen verschiedenen Modellen ausgetauscht werden können. Solche Ersatzteile sind daher oft nur in wenigen Fahrradläden erhältlich oder müssen über Versender bzw. den Hersteller bezogen werden. Reparaturen erfordern oft spezielles Fachwissen, weil Liegeräder statisch empfindlicher sind, die Kraftübertragung und auch oft viele andere Teile komplizierter/hochwertiger sind.
  • Lenkradius und Handhabung: Der oftmals längere Radstand und der eingeschränkte Lenkeinschlag machen Liegeräder in Extremsituationen (z. B. beim Rangieren und beim Passieren von Hindernissen) weniger wendig.
  • Fahren im (motorisierten) Verkehr: Liegeräder mit geringer Sitzhöhe bieten vor allem in Großstädten schlechtere Übersicht im Verkehr. Das Hinwegschauen über fahrende und am Straßenrand parkende Pkw ist oft nicht mehr möglich, zumal der Anteil hoher Fahrzeuge in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist. So ist die Sicht in Einmündungen oft schlechter als bei einem gewöhnlichen Fahrrad.
  • Sichtbarkeit: Wie gut Liegeräder sichtbar sind, ist umstritten. Manche motorisierten Verkehrsteilnehmer sagen, Liegeräder seien aufgrund ihrer geringeren Höhe leicht zu übersehen. Liegerad-Fahrer berichten andererseits oft von einem hohen Aufmerksamkeitswert ihres Gefährts. Ein Wimpel kann die Sichtbarkeit für motorisierte Verkehrsteilnehmer verbessern.
  • Fahren auf schlechten Straßen: Anders als beim konventionellen Fahrrad ist es mit einem Liegerad nicht möglich, beim Überfahren von groben Straßenunebenheiten oder Kopfsteinpflaster aus dem Sattel zu gehen. Daher sind die meisten Liegeräder vollgefedert. Das Überfahren von Bordsteinkanten ist nur mit sehr niedriger Geschwindigkeit oder gar nicht möglich. Für den Stadtverkehr mit seinen häufigen Einfahrten und Einmündungen stellt dies eine Herausforderung dar.
  • Fahren auf Sand und Schotter: sowie
  • Fahren auf Eis, Schnee und schmierigem Untergrund: Die Sturzgefahr beim zweirädrigen Liegerad ist höher als beim Normalrad, weil beim Wegrutschen eines Rades die Wiederherstellung der Balance über den Oberkörper kaum möglich ist. Die Fallhöhe ist je nach Bauart geringer, die Abroll- oder Abfangmöglichkeiten sind damit allerdings auch gemindert. Dreirädrige Liegeräder sind gerade bei schwierigem Untergrund so gut wie immer im Vorteil.
  • Fahren bei niedrigem Sonnenstand: Bedingt durch die zurückgelehnte Sitzhaltung wird man eher geblendet und kann sich auch schlechter davor schützen.
  • Fahren bei Dunkelheit: Entgegen normalen Rädern befinden sich Liegeradfahrer auf Höhe des Scheinwerferkegels und sind besser wahrzunehmen – bei normalen Rädern sieht man als Autofahrer nur die Beine. Gegenlicht blendet dementsprechend mehr.

Abhängig von Bauform des Rades und Anwendungsgebiet:

  • kleinerer Raddurchmesser: Im Sinne günstigerer Rahmenformen und um den Kontakt zwischen Füßen und Vorderrad zu vermeiden, werden bei vielen Liegerädern Vorderräder in den Größen 16–20″ eingesetzt. Bei kleineren Rädern steigt prinzipiell der Rollwiderstand. Höherer Luftdruck oder eine konstruktiv geringere Last auf dem vorderen Rad können dies teilweise negieren. Ein Hinausfahren aus Spurrinnen ist schwieriger, da die kleinen Räder dem Hang nicht so weit vorgreifen können.
  • Längere Kette: Für Liegeräder mit Hinterradantrieb wird eine lange Fahrradkette benötigt. Durch verschiedene Konstruktionen, etwa ein zweites Tretlager oder Kettenspannerritzel sowie Abdeckungen und andere Kettenführungen ergeben sich im Antrieb keine wesentlichen Probleme. Rock- oder Kostumtauglichkeit analog eines Damenrades mit Vollkettenschutz besteht allerdings nur bei gemäßigten Sesselrädern. Die Länge (bei einem Kurzlieger 3,5 m) erhöht aber das Gesamtgewicht.
  • der Transport von Lasten per Rucksack oder per Tasche über den Lenker ist kaum möglich. Packtaschen an den Vorderrädern („Lowrider“) sind durch den oft kleinen Raddurchmesser und negativen Einfluss auf die Lenkeigenschaften nicht geeignet. Sehr gut zur Gepäckbeförderung eignen sich „Lowrider“ mit spezieller Halterung unter dem Sitz, eine aerodynamische Heckverkleidung als Kofferraum mit bis zu 150 l Volumen oder spezielle Gepäckfächer bei verkleideten Rädern (Velomobilen)
    • besondere Gepäcktaschen für Liegeräder. Diese gehen seitlich des Sitzes nach hinten zum Gepäckträger.
    • ein Anhänger.
  • Ein Wechseln der Fahrposition, wie beim Diamantrahmen, zwischen sportlich-schnell und leger-entspannt, zum Umfahren oder Überfahren von Hindernissen und zum Vermeiden von Überlastungen oder Verkrampfungen ist beim Liegerad allerdings erschwert.
  • eine Einstellung des Rades auf den jeweiligen Fahrer, etwa mittels Einstellen von Sattel oder Sessel (Sitz) findet (eher) seine Grenzen bedingt durch die Rahmenlänge, feste Bauteile oder einen nur zum Teil kleineren Markt für Zubehörteile.

Liegeradtypen

Drei Liegeradtypen im Vergleich

Liegeräder gibt es in zahlreichen Varianten. Beispielsweise mit Vorder- oder Hinterradantrieb, mit und ohne Tretlagerüberhöhung, direkt oder indirekt gelenkt, mit Lenker vor dem Körper oder unter dem Sitz.

Liegeräder werden konstruktiv grob in folgende Kategorien eingeteilt, wobei viele Modelle in mehr als eine Kategorie fallen und eine exakte Einteilung oft unmöglich ist.

  • Kurzlieger sind sowohl für den Alltag als auch zum Reisen geeignet. Dies ist mit Abstand die verbreitetste Bauform.
  • Sesselräder beziehungsweise Scooterbikes bieten eine hohe Sitzposition und damit eine gute Übersicht. Sie eignen sich sowohl für kürzere Strecken (Stadt) als auch für Reisen, sind aber sperrig und deswegen schlecht zu transportieren.
  • Tieflieger, Semi-Tieflieger und Highracer sind Kurzlieger für den Renneinsatz oder betont sportliche Fahrweise.
  • Liegedreiräder haben drei Räder und vermitteln ein Go-Kart-Fahrgefühl.
  • Velomobile sind vollverkleidete Liegeräder mit drei (selten vier) Rädern. Sie bieten einen sehr hohen Wetterschutz und eine sehr gute Aerodynamik, sind aber relativ schwer.
  • Langlieger bieten durch langen Radstand einen hohen Komfort, sind aber sperrig und nicht sehr wendig.
  • Liegetandems sind für zwei Fahrer. Es gibt sie sowohl mit zwei als auch mit drei (und selten mit vier) Rädern.
  • Knicklenker sind meistens sehr kompakte Kurzlieger mit Vorderradantrieb.
  • Ruderräder sind Liegeräder, bei denen ein dem Rudern ähnlicher Bewegungsablauf Kraft auf das angetriebene Laufrad bringt. Dabei wird auch die Kraft der Arme zur Fortbewegung genutzt. Es gibt Ruderräder mit zwei und mit drei Laufrädern.
  • Bauchlieger kombinieren geringen Luftwiderstand mit Heckantrieb, allerdings auf Kosten des Komforts und der Übersicht.

Selbstbau

Vor allem in den 1980er Jahren, als käufliche Liegeräder noch weniger verbreitet waren als heute, waren Eigenbauten in der Szene häufig anzutreffen. Oft wurden auch „Fahrradleichen“ beim Liegeradbau wiederverwertet, teils mit abenteuerlichen Konstruktionen. Viele Baupläne aus dieser Zeit sind auch heute noch erhältlich z. B. im Heft „Chopper Fahrräder“ aus der Reihe „Einfälle statt Abfälle“ von Christian Kuhtz, ISBN 3-924038-66-X Ein ähnliches Konzept liegt dem Hobbythek-Liegerad zugrunde, bei dem ebenfalls Teile alter Fahrräder zum Einsatz kamen.

Da aber gerade Liegeräder ganz besonders genau konzipiert und auch gefertigt werden müssen, wenn sie gute Fahreigenschaften haben sollen, sind Eigenbauten professionellen Rädern fast immer restlos unterlegen. Das Gleiche gilt für billige Importräder aus Fernost, die nach Qualitätsstandards normaler Räder hergestellt wurden.

Geschwindigkeits- und Streckenrekorde

Teilverkleidetes Speedbike bei einem Zeitfahren im September 2005 auf der Kölner Radrennbahn

Liegeräder werden aufgrund ihres aerodynamischen Potenzials so gut wie immer für Rekordversuche verwendet, die mit normalen Rennrädern gar nicht möglich wären. Kontrollierende Organe außerhalb der UCI sind der IHPVA und der WHPV.

Eine Auswahl einiger Rekorde:

  • 200 m, fliegender Start:
Männer: 132,50 km/h (5,434 s) gefahren von Sam Whittingham auf Varna Diablo III von George Georgiev am 18. September 2008 in Battle Mountain, Lander County, NV, USA [2]
Frauen: 107,16 km/h (6,72 s) gefahren von Lisa Vetterlein auf Varna II am 10. Juli 2005 in Battle Mountain[2]
  • 1000 m, fliegender Start:
Männer: 128,40 km/h (28,037 s) gefahren von Sam Whittingham auf Varna Diablo am 6. Oktober 2001 in Battle Mountain[2]
Frauen: 106,98 km/h (65,98 s) gefahren von Lisa Vetterlein auf Varna II am 10. Juli 2005 in Battle Mountain[2]
Männer: 91,556 km gefahren von Francesco Russo mit seinem Liegerad "Eiviestretto" am 2. August 2011 auf der Dekra Oval Teststrecke in Deutschland [3]
Frauen: 84,02 km gefahren von Barbara Buatois am 19. Juli 2009 in Romeo[2]
  • Dauerleistungen:
6 Stunden stehender Start:
Männer: 426,917 km, durchschnittlich 71,153 km/h gefahren von Axel Fehlau auf Speedhawk 2 am 9. Oktober 2010 Opel-Teststrecke in Dudenhofen, Deutschland[4]
Frauen: 338,689 km, durchschnittlich 56,448 km/h gefahren von Ellen van Vugt auf Speedhawk 2 am 9. Oktober 2010 in Dudenhofen[4]
24 Stunden stehender Start, Männer: Durchschnittlich 43,58 km/h gefahren von Greg Kolodziejzyk auf Critical Power am 11. Juli 2006 in Eureka, Kalifornien/USA (1046,1 km)[5]
am 2. August 2009 fuhr Christian von Ascheberg 1069 km [6]
Am 2. April 2010 wurde dieser Rekord von Jeff Nielsen um 47 Minuten unterboten bzw. auf 1109 km überboten.[7]
Am 1. August 2010 erreichte Christian von Ascheberg 1219 km bzw. 50,8 km/h auf dem Lausitzring mit einem Velomobil Milan SL[8]

Fast alle hier aufgeführten Rekorde wurden mit vollverkleideten, nicht straßenverkehrstauglichen Fahrzeugen erreicht. (Ausnahme: Christian von Ascheberg mit Bülk Einspurer und Milan SL)

Siehe auch

Quellen

  1. Die Absätze bis hier basieren auf Gunnar Fehlau: Das Liegerad, Moby Dick Verlag, Kiel 1994, ISBN 3-922843-86-7, S. 10ff
  2. a b c d e International Human Powered Vehicle Association: LAND - MEN'S 200 METER FLYING START SPEED TRIAL (Single Rider) - Liste der Rekorde
  3. Berner Zeitung: «Ich wollte schon in der Schule immer der Schnellste sein»
  4. a b Bericht der Rekordfahrt
  5. Bericht der Rekordfahrt
  6. [1]
  7. Bericht der Rekord-Fahrt
  8. Bericht Rekordfahrt Lausitzring mit Milan SL

Weblinks

 Commons: Kategorie Liegeräder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liegerad — Liegevelo (schweiz.); Liegefahrrad * * * Lie|ge|rad, das: Fahrrad mit einer Rahmenkonstruktion, die eine halb liegende Sitzposition erlaubt: ein aerodynamisch verkleidetes L.; Liegeräder sparen Kraft. * * * Lie|ge|rad, das: Fahrrad mit einer… …   Universal-Lexikon

  • Liegerad — Lie|ge|rad …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liegefahrrad — Moderner Kurzlieger mit Reiseausstattung und Tieflenker Modernes Sesselrad: Spirit von HP Velotechnik …   Deutsch Wikipedia

  • Liegevelo — Moderner Kurzlieger mit Reiseausstattung und Tieflenker Modernes Sesselrad: Spirit von HP Velotechnik …   Deutsch Wikipedia

  • Rinkowski — Paul Rinkowski (* 24. April 1915; † 14. März 1986) war ein Liegerad Pionier aus Leipzig. Er entwickelte zwischen 1946 und 1985 zahlreiche Spezialfahrräder, besonders Liegeräder und Rennräder. Die wichtigsten Etappen: 1946 – Tiefsitzrad mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Stunden-Weltrekord — Der Stundenweltrekord ist die angesehenste Rekordleistung im Radsport. Jeder große Campione des Radsports, insbesondere als mehrmaliger Sieger der Tour de France, sieht sich – meist zum Ende seiner Laufbahn – mit der Erwartung konfrontiert, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Brevet Paris-Brest-Paris — Der Brevet Paris–Brest–Paris (PBP) ist ein 1200 km langer Fahrradmarathon (Brevet). Start und Ziel sind im Pariser Vorort Guyancourt, der Wendepunkt ist in der am Atlantik gelegenen, nordwestfranzösischen Stadt Brest in der Bretagne. Entstanden… …   Deutsch Wikipedia

  • Flevo — Rahmengeometrie von Knicklenkern Knicklenker: Flevobike …   Deutsch Wikipedia

  • Flevo-Bike — Rahmengeometrie von Knicklenkern Knicklenker: Flevobike …   Deutsch Wikipedia

  • Flevobike — Rahmengeometrie von Knicklenkern Knicklenker: Flevobike …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”