Fechser

Fechser
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Stecklinge von Pelargonium peltatum

Als Stecklinge (auch Stopfer, Steckreis, Steckhölzer) werden die im Unterschied zum natürlichen Trieb (Ableger) zur künstlichen vegetativen Vermehrung geschnittenen Sprossteile von Pflanzen bezeichnet. Es ist ein beblätterter, halbreifer oder junger Zweig einer Pflanze, den man in die Erde steckt, damit er eigene Wurzeln schlägt und sich dann zu einer neuen, selbständigen Pflanze entwickelt.

Inhaltsverzeichnis

Arten des Steckling

Man unterscheidet verschiedene Arten des Stecklings:

  • den Steckling im eigentlichen Sinne, ein grünes, weiches Pflanzenmaterial
  • den Steckhölzern aus verholzten Pflanzenteilen und
  • die Wurzelstecklinge aus Wurzelstücken

Stecklinge von Hopfen und Meerrettich, seltener auch von anderen Pflanzen, werden fachsprachlich als Fechser bezeichnet.

Wurzelbildung

Voraussetzung ist die Fähigkeit der jeweiligen Pflanzenart zur Bewurzelung der Sproßteile, also zur natürlichen Ablegerbildung, die Blastochorie. Besonders gut ist diese z. B. bei vielen Weiden gegeben, die sogar altes Holz bewurzeln können. Bei schlecht wurzelnden Pflanzen werden Hormonmittel in Gel- oder Pulverform zur Zeitersparnis und Verbesserung der Wurzelbildung eingesetzt, die im Fachhandel erhältlich sind.

Gehölze

Bei Gehölzen werden die so genannten Edelreiser in der Vegetationspause von November bis Februar geschnitten. Geeignete, einheimische Gehölze sind Besenginster, Goldregen, Heckenkirsche, Holunder, Pfaffenhütchen, Sanddorn, Weiden, Weißdorn, Zitterpappel.

Nach dem Schnitt werden die Ruten in ca. 20 cm lange Stücke geschnitten, am unteren Ende knapp und schräg unter einer Knospe. Gebündelt (~20 Stück) werden die Stecklinge senkrecht in feuchtem Sand über den Winter frostfrei gelagert. Im Frühjahr werden die Stecklinge dann einzeln in ein Beet mit leichtem Boden (Kompost beifügen) eingepflanzt. Im Laufe des Jahres müssen sie feucht gehalten werden. Im darauffolgenden Frühling können die Steckhölzer mit Bewurzelung ausgegraben und dann mit eingekürztem Trieb (Pflanzschnitt) an der gewünschten Stelle eingepflanzt werden.

Stauden und Topfpflanzen

Eine Vielzahl strauchiger Topfpflanzen und Freilandstauden lassen sich ebenfalls durch Stecklinge vermehren, ebenso auch einige krautige Pflanzen. z.B.:

Topfpflanzen

Efeu, Geranien, Fuchsien, Ficus - Arten, Drachenbaum, Yucca, Weihnachtsstern (Wolfsmilch des Weihnachtsternstecklings in warmem Wasser abwaschen), Begonia, Peperomia, Cissus (Zimmerwein), Kussmäulchen, Kapkörbchen, Chrysanthemen.

Stauden und Kräuter

Sonnenröschen (Helianthemum), Salbei, Lavendel, Thymian, Strauchbasilikum (z. B. African Blue).

Geschnitten werden Kopfstecklinge (Triebspitze und Stängel mit zwei bis vier Blattpaaren) oder Teilstecklinge (auch "Stammstecklinge") (= Stängel ohne Triebspitze mit 2–4 Blattpaaren). Bei einzelnen Pflanzen sind auch Blattstecklinge oder sogar Blatt-Teilstecklinge möglich: z. B. Begonia-Rex-Hybriden, Peperomien, Streptocarpus (Drehfrucht).

Mutterpflanzen (Pflanzen zur Gewinnung der Stecklinge) sollten gesund, schädlingsfrei, in gutem Ernährungszustand und wüchsig sein. Blühende und in der Fruchtbildung befindliche Pflanzen sind zur Stecklingsgewinnung nicht so gut geeignet wie Pflanzen in vegetativer Wachstumsphase. Zur Stecklingsvermehrung von Topfpflanzen sind meist Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad Celsius erforderlich. Die Mutterpflanzen sollten dabei nicht mehr als 2–4 Grad Celsius kühler stehen als die Stecklinge, sonst droht Fäulnis der Stecklinge! Deshalb gilt der Grundsatz: Juvenile (Jugendliche) Mutterpflanzen steigern den Erfolg der Stecklingsvermehrung.

Zu weiche und zu stark verholzte Stecklinge sind zu vermeiden. Zum Schneiden ein scharfes, möglichst desinfiziertes Messer (Abflämmen!) verwenden, keine Schere, um Quetschungen zu verhindern. Der Schnitt sollte knapp unterhalb des Nodiums (= Stängelknoten am Blattansatz) erfolgen, da sich die neuen Wurzeln aus dem Nodium heraus bilden.

Um Austrocknung und Verdunstungsstress zu vermeiden, ist es notwendig die relative Luftfeuchte hoch zu halten (ca. 90%). Um dies zu ermöglichen ist die Stecklingsvermehrung unter Gewächshausbedingungen ratsam. In diesem "geschlossenem" System ist auch die Gefahr von Infektionen (z. B. Pilze) relativ gering.

Die Erde sollte nährstoffarm und locker sein: spezielle Vermehrungserden (Aussaaterde oder Pikiererde) sind zu empfehlen, für den Privatbedarf kann man auch Gartenerde durch Erhitzen desinfizieren und mit Sand mischen. Zu beachten ist, dass das Substrat nur feucht und nicht nass ist!

Verdunstungsstress, Pilzkrankheit (Fäulnis), Lichtmangel (dunkle Jahreszeit, Fensterbrett), zu hohe Lichteinstrahlung (Südfenster, Sommer- und Mittags-Sonne), zu hohe wie zu niedrige bzw auch zu sehr wechselhafte Temperaturen behindern die Wurzelbildung. Daher ist zugleich für eine hohe Luftfeuchtigkeit (z. B. durch Überdecken mit Folie) wie auch gute Lichtverhältnisse und Belüftung (gegen Fäulnis) zu sorgen.

Gartenbau

Im professionellen Gartenbau sind bei Vermehrungsbeeten Folientunnel, automatische Sprühnebelanlagen sowie Unter-Tischheizung üblich. Bei der unüberschaubaren Vielzahl der durch Stecklinge vermehrbaren Pflanzen lassen sich nur diese "Faustregeln" nennen. Allgemein gilt: Je besser die optimalen Lebensbedingungen, Wachstumsweise und Wachstumszyklen der zu vermehrenden Pflanze bekannt sind, und je besser diese bei der Vermehrung berücksichtigt werden, desto besser dürften die Erfolge bei der Vermehrung sein.

Stecklingswirtschaft

Der Garten- und Landwirtschaftsbau unter Einbeziehung von Stecklingen wird in der Literatur auch als Stecklingswirtschaft bezeichnet.

Hilfsstoffe

Als zugelassene Bewurzelungsförderer haben sich auch die Auxine 1-Naphtylessigsäure (NAA), Naphthylbuttersäure, Beta-Indonylbuttersäure und Indol-3-ylessigsäure (IES) bewährt. Im Handel befindliche Produkte sind beispielsweise Wurzelfix und Rhizopon.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fechser — Sm bewurzelter Schößling per. Wortschatz fach. (15. Jh.), fnhd. fechser Stammwort. Vermutlich Nominalableitung zu mhd. vahs m./n. Haar , aus g. * fahsa n., auch in ahd. fahs, as. fahs n./m.( ?), afr. fax n., ae. feax n. und anord. fax n. Mähne .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fechser — (Weinb.), s. Fächser …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fechser — Fechser, unterirdische Stammstücke zur Vermehrung von Hopfen, Meerrettich, Krapp etc., auch soviel wie Absenker, Ableger, besonders des Weinstockes; Fechsen, das Ziehen von Sämereien und Gartenprodukten, daher: Samen eigner Fechsung, Samen eigner …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fechser — Fechser, die unterirdischen Stammstücke, die zur Fortpflanzung bei Wein, Hopfen, Krapp u.a. dienen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fechser — Fechser, Fächser, ist der allgemeine Ausdruck für Schnittlinge von Wurzelschößlingen, z.B. Reben , Hopfen F. u.s.w.; häufig auch für die mittelst Absenken u. Ablegen gewonnenen jungen Pflanzen, so lange sie noch nicht herausgenommen und an Ort… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fechser — Fẹch|ser 〈[ ks ] m. 3; österr.〉 Schössling, Senker [<frühnhd. fechser „bewurzelter Schössling der Rebe u. a. Pflanzen“; zu mhd. vahs „Haar“ <ahd. fahs „Haar“ <vorgerm. *pokso ; verwandt mit Vieh] * * * Fechser,   unterirdische… …   Universal-Lexikon

  • Fechser, der — [Fäxà] 1. Pflanzenableger 2. Kind, Kinder (deine Fechser san ja scho groß...) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Fechser — Fẹch|ser (Landwirtschaft Schössling, Steckling) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Meerrettich — (Armoracia rusticana) Systematik Rosiden Eurosiden II Ordnu …   Deutsch Wikipedia

  • Gewöhnlicher Hopfen — Echter Hopfen Echter Hopfen (Humulus lupulus), Illustration Systematik Klasse: Dreifurchenpollen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”