- Fenway Park
-
Fenway Park "America’s Most Beloved Ballpark" Daten Ort Boston, Massachusetts Koordinaten 42° 20′ 47,7″ N, 71° 5′ 49,2″ W42.346588888889-71.097Koordinaten: 42° 20′ 47,7″ N, 71° 5′ 49,2″ W Eigentümer Fenway Sports Group Baubeginn 25. September 1911[1] Eröffnung 20. April 1912 Oberfläche Rasen Kosten 650.000 US$ Architekt Osborn Engineering Corp. Kapazität 35.000 (1912) • 34.824 (1953) • 33.524 (1965)
33.513 (1977) • 34.182 (1989) • 34.218 (1993)
33.557 (2001 Tag) • 33.993 (2001 Nacht)
33.871 (2003) • 38.395 (2006 Tag) • 38.805 (2006 Nacht)Spielfläche Left Field: 310 ft (94,5 m)
Deep Left-Center: 379 ft (115,5 m)
Center Field: 389 ft 9 in (118,8 m)
Deep Right-Center: 420 ft (128 m)
Right Field: 380 ft (115,8 m)
Right Field: 302 ft (92 m)
Backstop: 60 ft (18,3 m)Verein(e) Boston Red Sox (MLB) (1912–aktuell)
Boston Redskins (NFL) (1933–1936)
Boston Yanks (NFL) (1944–1948)
Boston Patriots (AFL) (1963–1967)
Boston Braves (MLB) (1914–1915)
Boston Beacons (NASL) (1968)Fenway Park ist das Heimstadion des US-amerikanischen Major League-Baseball-Teams Boston Red Sox. Es steht im Stadtviertel Fenway in Boston, Massachusetts. Eröffnet wurde der Fenway Park am 20. April 1912, er ist somit das älteste Baseballstadion, das immer noch benutzt wird. Der Zuschauerrekord mit 47.627 Besuchern wurde am 22. September 1935, beim Spiel gegen die New York Yankees, aufgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Besonderheiten
Fenway Park ist einer der wenigen verbliebenen „klassischen Stadien“ der Major Leagues, in denen es noch Sitzplätze gibt, von denen aus man nicht das komplette Spielfeld einsehen kann. Diese werden als solche verkauft und erinnern an eine weniger kommerzielle Ära des Baseballs. Des Weiteren hat Fenway Park mehrere charakteristische Eigenheiten, die über die Jahre so manchen Spitznamen erhielten.
Eine Besonderheit des Stadions ist die Mauer hinter dem linken Outfield, genannt The Green Monster („Das grüne Monster“). Die 11,3 Meter hohe und 73,2 Meter lange Mauer war bereits 1912 Teil des Stadions und bestand bis 1934 aus Holz. Auf ihr wurde eine manuelle Anzeigetafel angebracht, die bis heute benutzt wird. 1947 wurden die Werbetafeln an der Mauer mit grüner Farbe überstrichen, was ihr den heutigen Spitznamen einbrachte. Nach dieser Mauer ist auch das Maskottchen der Red Sox, "Wally, the Green Monster", benannt[2].
Der Lone Red Seat („einsame rote Sitz“) ist ein Sitzplatz im Sitzblock hinter dem rechten Outfield (Abschnitt 42, Reihe 37, Platz 21). Er markiert den Punkt, an dem der längste jemals im Fenway Park geschlagene Home Run landete. Dieser wurde am 9. Juni 1946 von Ted Williams 153 Meter weit in die Zuschauerränge geschlagen.
Der „Pesky Pole“ im rechten Outfield ist nach Johnny Pesky benannt. Er steht in einer Entfernung von 302 Fuß (circa 92 m) zur Homeplate. Der Pitcher Mel Parnell soll sich diesen Namen ausgedacht haben nach einem eher versehentlichen Schlag Peskys in den Bereich des Poles zum Spielgewinn. Johnny Pesky schlug nur 17 Home Runs in seiner 10-jährigen Karriere, davon aber sechs im Fenway Park.
Im Jahre 2006 wurde der Fenway Park in einer landesweiten Umfrage in die aktualisierte Ausgabe des Spiels Monopoly gewählt und ist dort nach dem Times Square der zweitteuerste Platz.
Nach der Eröffnung wurde über das neue Stadion in der Presse kaum berichtet. Der Grund war, dass der Untergang der Titanic die Schlagzeilen dominierte.
Fenway Park hält die längste Serie ausverkaufter Major League Baseball Spiele in ununterbrochener Folge. Das erste Spiel dieser noch andauernden Serie fand am 15. Mai 2003 statt und am 18. Juli 2010 wurde das 600. konsekutiv ausverkaufte Spiel gefeiert.[3]
Sonstige Nutzung
Trotz der relativ geringen Größe ist der Fenway Park aufgrund seines rechteckigen Grundrisses eine durchaus praktikable Football-Spielstätte. So spielte das heutige NFL-Team der Washington Redskins von 1933 bis 1936 hier unter dem Namen Boston Redskins, von 1963 bis 1968 spielten die New England Patriots in Fenway als Boston Patriots. Die Stadtrivalen der Red Sox, die Boston Braves (heute Atlanta Braves) trugen ihre Heimspiele der World Series 1914 im Fenway Park aus. Des Weiteren haben das Boston College und die Boston University in der Vergangenheit hier ebenfalls ihre Footballspiele ausgetragen. Gelegentlich finden Konzerte statt.
Am 10. April 2009 beschloss die National Hockey League, ihr traditionelles Neujahrsspiel – die NHL Winter Classic – 2010 im Fenway Park auszutragen. Die Boston Bruins schlugen dabei die Philadelphia Flyers mit 2-1 nach Verlängerung. Den entscheidenden Treffer erzielte Marco Sturm auf Vorlage von Patrice Bergeron.
Einzelnachweise
- ↑ The Founding Of Fenway Park (MLB-Jubiläumssite 100 Years Fenway Park)
- ↑ http://mlb.mlb.com/bos/community/wally.jsp
- ↑ http://fullcount.weei.com/sports/boston/baseball/red-sox/2010/07/18/red-sox-reach-600th-consecutive-sellout/
Weblinks
- Fenway Park Through The Years (MLB-Jubiläumssite 100 Years Fenway Park; englisch)
American League: Angel Stadium of Anaheim | Comerica Park | Fenway Park | Kauffman Stadium | Oakland-Alameda County Coliseum | Oriole Park at Camden Yards | Progressive Field | Rangers Ballpark | Rogers Centre | Safeco Field | Target Field | Tropicana Field | U.S. Cellular Field | Yankee Stadium
National League : AT&T Park | Busch Stadium | Chase Field | Citi Field | Citizens Bank Park | Coors Field | Dodger Stadium | Great American Ball Park | Miller Park | Minute Maid Park | Nationals Park | PETCO Park | PNC Park | Sun Life Stadium | Turner Field | Wrigley Field
Bis zur Vorsaison genutzte Stadien : Shea Stadium | Yankee Stadium (1923)
Wikimedia Foundation.