- Ferdinand Beneke
-
Ferdinand Beneke, auch Ferdinand Benecke, (* 1. August 1774 in Bremen; † 1. März 1848 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und Politiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Beneke studierte Rechtswissenschaften und Kameralistik an der Universität Rinteln und der Universität Halle. Nach seiner Studienzeit war er von 1793 bis 1795 Referendar der Provinzialregierung im Fürstentum Minden im preußischen Dienst [1]
Nach der Promotion zum Dr. jur. nahm er eine Tätigkeit in Hamburg als Rechtsanwalt auf. 1797 wurde er Hamburger Bürger und 1798 Richter am Niedergericht. Durch seine berufliche Tätigkeit als Anwalt und Richter sowie durch sein Engagement in der Patriotischen Gesellschaft und im Bereich der Armen- und Schulpflege[2] erwarb er sich Ansehen und war auch als Senator im Gespräch.
Im Zuge des Kampfes gegen die Truppen Napoleons nahm er mit der Bürgerwehr im März 1813 an der Befreiung Hamburgs teil. Dabei arbeitete er eng mit Friedrich Christoph Perthes zusammen. Im Zuge der zeitweiligen Rückeroberung Hamburgs durch die französischen Truppen wurde von ihm, Perthes und dem Lübecker Syndicus Carl Georg Curtius das Hanseatische Directorium als Hamburger Exilregierung gebildet. Er war 1813 beteiligt an Reformplänen zur Hamburger Verfassung.[3]
1816 stieg er zum Oberaltensekretär (eine Art Syndicus) und Konsulent (in etwa Geschäftsführer) in der Hamburger Bürgerschaft auf. Durch das Amt, das er bis 1848 ausübte, hatte er erhebliche Einflussmöglichkeiten in der Politik.
Beneke und der Bremer Senator und Bürgermeister (ab 1822) Johann Smidt (1773–1857) pflegten als Schulfreunde enge persönliche und berufliche Kontakte, die durch 433 Briefe dokumentiert sind. Ihr gemeinsames Bestreben richtete sich auf den Erhalt der Selbstständigkeit der beiden Städte, nicht nur als freie Städte in der Zeit der französischen Machansprüche und im Deutschen Bund, sondern auch als Freie Hansestädte. Hamburg betonte seinen Status als „freye Stadt“ vergleichsweise wie damals auch Frankfurt am Main mit dem Zusatz „und Hansestadt“. Beneke war ein begeisterter Anhänger der Hanse. Es gelang beiden aber nicht, dass eine Art neuer „HansaBund“ entstehen konnte; den Widerstand in Hamburg konnte er nicht überwinden und so schrieb er resigierend 1816 an Smidt von der „Isolierungssucht“ Hamburgs und von dem „großhansestädtischen Gehabe“ ohne die Hanse der drei Städte als Legitimation ihrer Unabhängigkeit wieder zu beleben:
- „Die Hamburger werden schwerlich eher auf den Deutschen Bund aufmerksam werden, bis dieser sie bei Gelegenheit selbst einmal auf seine empfindliche Weise an seine Existenz erinnert und aus ihren Sündenschlafe aufweckt. Ich glaube kaum, daß irgendein Exgenosse des Rheinischen Bundes, selbst der König von Württemberg nicht ausgenommen, so wenig Sinn für ein deutsches Gemeinwesen gezeigt hat als der hamburger Senat.“[4]
Beneke war ein typischer Vertreter des norddeutschen Biedermanns und Kosmopolit des 18. Jahrhunderts mit nationalen Tendenzen. Er betätigte sich auch literarisch. Von 1792 bis zu seinem Tode im Jahr 1848 schrieb er ein Tagebuch, welches sich im Hamburger Staatsarchiv befindet und ein wertvolles Zeugnis seiner Zeit darstellt.[5]
Sein Sohn war Otto Beneke.
Werke
- Jungfer-Nichten-Brief an Mademoselle Marie Ziemssen abzugeben bey Herrn Matthias Puttfarken in Oßwarder, Hamburg, 1927, Gesellschaft der Bibliophilen, Mit einem Vorwort von Otto Beneke (1847) Hamburg, 1927
- Jungfer-Nichten-Briefe aus Hamburg. Gesammelt von Ferdinand Beneke, 1805, Hamburg, Christians 1974
Literatur
- Otto Beneke: Beneke, Ferdinand. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 327.
- Joist Grolle: Beneke, Ferdinand. In: Hamburgische Biografie Bd. 1, hrsg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke, Hamburg 2001, S. 41–42, ISBN 3-7672-1364-8.
- Joist Grolle: Im Bann von Jean Paul und Napoleon. Der Tagebuchschreiber Ferdinand Beneke. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Bd. 89 (2003), S. 41–78.
- Frank Hatje: In zweiter Linie. Ferdinand Beneke, Johann Smidt und die Beziehungen zwischen Hamburg und Bremen. In: Bremisches Jahrbuch, Bd. 87 (2008), S. 49–70.
- Frank Hatje: Ferdinand Beneke (1774–1848). Tagebücher, Briefwechsel, Schriften (Projektbericht) . In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (2004), 2, S. 107–110.
- Stephen Pielhoff: Religiosität und Gemeinsinn. Über Ideal und Praxis der Armenpflege bei Ferdinand Beneke (1822–1832). In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Bd. 92 (2006), S. 33–51.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Frank Hatje: In zweiter Linie. Ferdinand Beneke, Johann Smidt und die Beziehungen zwischen Hamburg und Bremen. In: Bremisches Jahrbuch, Bd. 87 (2008), S. 49–70, hier: S. 49 ff.
- ↑ Stephen Pielhoff: Religiosität und Gemeinsinn. Über Ideal und Praxis der Armenpflege bei Ferdinand Beneke (1822–1832). In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Bd. 92 (2006), S. 33–51.
- ↑ Frank Hatje: In zweiter Linie. Ferdinand Beneke, Johann Smidt und die Beziehungen zwischen Hamburg und Bremen. In: Bremisches Jahrbuch, Bd. 87 (2008), S. 49–70, hier: S. 54.
- ↑ Frank Hatje: In zweiter Linie. Ferdinand Beneke, Johann Smidt und die Beziehungen zwischen Hamburg und Bremen. In: Bremisches Jahrbuch, Bd. 87 (2008), S. 49–70, hier: S. 64.
- ↑ Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur
Wikimedia Foundation.