Neidenburg

Neidenburg
Nidzica
Wappen von Nidzica
Nidzica (Polen)
DEC
Nidzica
Nidzica
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Landkreis: Nidzica
Fläche: 6,86 km²
Geographische Lage: 53° 21′ N, 20° 26′ O53.35833333333320.4257Koordinaten: 53° 21′ 30″ N, 20° 25′ 30″ O
Einwohner: 14.674 (30. Juni 2007[1])
Postleitzahl: 13-100
Telefonvorwahl: (+48) 89
Kfz-Kennzeichen: NNI
Wirtschaft und Verkehr
Straße: E 77 WarschauDanzig
Nächster int. Flughafen: Warschau
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Fläche: 378,88 km²
Einwohner: 21.434 (30. Juni 2007)
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Dariusz Szypulski
Adresse: pl. Wolności 1
13-100 Nidzica
Webpräsenz: www.nidzica.pl

Nidzica [ɲiˈʥiʦa] (früher auch Nidbork; deutsch Neidenburg) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Inhaltsverzeichnis

Geografische Lage

Nidzica liegt im südlichen Bereich des ostpreußischen Oberlandes und am südlichen Rand der Allensteiner Seenplatte. Durch die Stadt fließt die Nida (Neide), die heute wie früher dem Ort den Namen gab. Die nähere Umgebung ist von der Hügellandschaft des Oberlandes geprägt, Neidenburg selbst liegt auf einer Höhe von 172 Metern. Nach Nordosten erstrecken sich weite Kiefernwälder. Die Stadt ist Kreuzungspunkt mehrerer Landstraßen, die Europastraße 77 verbindet sie mit dem 50 Kilometer entfernten Olsztyn (Allenstein). Dorthin besteht auch eine Eisenbahnverbindung.

Geschichte

Wenn unbestätigte Quellen (z. B. www.ostpreussen.net, s. Weblinks) zutreffen, dass es bereits um 1266 eine Ordensburg namens „Neidenburg“ gab, so wäre diese eine der Ersten im Sassenland, das im 13. Jahrhundert unbewohntes Urwaldgebiet war und erst zu Beginn des 14. Jahrhunderts vom Deutschen Orden besiedelt wurde. Auch der genaue Zeitpunkt der Ortsgründung von Neidenburg ist unbekannt, wird aber um 1360 angenommen. Wie allgemein in Sassen erfolgte die Besiedelung hauptsächlich durch die zweite Generation der im 13. Jahrhundert aus dem mitteldeutschen Raum eingewanderten Kolonisten. An der Neidenburg, die der Orden Mitte des 14. Jahrhunderts durch einen Steinbau erneuert hatte, ließen sich Handwerker und Kaufleute nieder. Am 7. Dezember 1381 verlieh der Ordens-Hochmeister Winrich von Kniprode der Siedlung das Stadtrecht und überließ ihr 40 Hufen abgabenfreies Land. 10 Hufen erhielt Neidenburgs erster Schultheiß, der Eisenwerkbetreiber Hans Grans. Zur administrativen Verwaltung wurde die Stadt der Komturei Osterode unterstellt.

Da Neidenburg nahe der Grenze zum polnisch beherrschten Masowien lag, war es mehrfach Ziel polnisch-litauischer Angriffe. Erstmals hatte 1331 der litauische Fürst Gedimin die Stadt angegriffen, scheiterte aber ebenso wie später seine Söhne Olgierd und Kynstut. Ein Friedensschluss im Jahre 1397 schuf einige Jahre Sicherheit, doch wurde Neidenburg schon 1410 im Krieg zwischen dem Deutschen Orden und Polen von polnischen Truppen eingenommen und geplündert. Das Gleiche wiederholte sich 1414 nach längerer Belagerung. Während des Dreizehnjährigen Krieges zwischen dem Deutschen Orden und dem sich gegen die finanzielle Ausbeutung wehrenden Preußischen Bundes (1454 - 1466) schloss sich Neidenburg den Aufständischen an, musste aber eine Besetzung durch polnische Truppen hinnehmen, die den Bund unterstützten. Erst mit dem Abschluss des 2. Thorner Friedens zogen die Polen wieder ab. Auch im letzten Waffengang des Ordens gegen Polen, dem so genannten Reiterkrieg von 1519 - 1526, versuchte das polnische Heer, die Stadt zu erobern, musste die Belagerung nach sieben Wochen jedoch ergebnislos abbrechen. Als Anerkennung für die Standhaftigkeit der Bürger, erließ Hochmeister Albrecht der Stadt für zwanzig Jahre die Grundzinsen. Wegen ihrer strategischen Bedeutung als Grenzstadt zu Polen wurde die Burg nach dem Krieg zu einer modernen Festung ausgebaut. Für den Ordensstaat sehr früh, wurde schon 1524 in Neidenburg die Reformation eingeführt.

Nachdem der Ordensstaat 1525 säkularisiert in das Herzogtum Preußen umgewandelt worden war, wurde Neidenburg in den Oberländischen Kreis eingegliedert und wurde Sitz eines Hauptamtes. Das evangelische Land wurde Anziehungspunkt für Glaubensflüchtlinge aus ganz Europa, in Neidenburg ließen sich 1549 die „Böhmischen Brüder“ nieder. 1573 wurde eine Lateinschule und 1579 die erste Mädchenschule im südlichen Preußen gegründet. Als im Verlauf des 2. Nordischen Krieges 1656 Tataren in die südlichen Landesteile einfielen, musste Neidenburg erneut eine Belagerung über sich ergehen lassen, die jedoch abermals erfolglos blieb. Dagegen richtete 1664 ein großer Stadtbrand erheblichen Schaden an. Auch die zwischen 1709 und 1711 im Land wütende Pest kostete in Neidenburg der Hälfte der Bevölkerung den Tod. Nach einer Verwaltungsreform wurde Neidenburg 1752 Zentrum des neu geschaffenen Kreises Neidenburg. Nachdem die Stadt schon 1717 zur Garnisonsstadt erhoben worden war, gewann sie nun durch die Einrichtung des Landkreisamtes, von Steuer- und Justizbehörden erheblich an Bedeutung. Die Einwohnerzahl stieg bis 1782 auf 1.554. Während des Siebenjährigen Krieges war Neidenburg von 1758 bis 1760 von russischen Truppen besetzt, ohne das die Stadt nennenswerten Schaden erlitt. Das 19. Jahrhundert begann allerdings mit erneuten Rückschlägen. Zunächst wurden 1804 durch einen weiteren Stadtbrand Kirche, Schule und mehrere Wohnhäuser zerstört. Als 1806 Ostpreußen von den Truppen Napoleons besetzt wurde, zogen die Franzosen auch in Neidenburg ein, und die Stadt musste die Kosten der Einquartierung tragen, die innerhalb der zweijährigen Besatzungszeit 179.426 Taler betrugen. Dafür musste sich die Stadt verschulden, und deren Tilgung erstreckte sich über eine ganze Generation.

Mitte des 19. Jahrhunderts setzte wieder eine positive Entwicklung ein. Bereits 1830 war die Burg auf Anordnung von König Friedrich Wilhelm III. vollständig erneuert worden, und durch den um 1850 erfolgten Abbruch der Stadtmauer sowie die Trockenlegung von Moorgebieten wurde Platz für die Erweiterung des Ortes geschaffen. In die wieder hergestellte Burg zog das Amtsgericht ein, und das Gefängnis wurde nach dorthin verlegt. Durch den Bau der Chaussee Osterode - Soldau und die 1894 eröffnete Bahnlinie Allenstein - Soldau wurden Voraussetzung für industrielle Ansiedlungen geschaffen. Zum Ende des 19. Jahrhunderts waren in Neidenburg eine Maschinenfabrik, ein Kupferwarenwerk und mehrere Dampfmühlen ansässig. 1890 hatte die Stadt 4.221 Einwohner, von denen 83 Prozent evangelischen und 13 Prozent katholischen Glaubens waren. Außerdem gab es 154 Juden.

Bereits zu Beginn des 1. Weltkrieges wurde Neidenburg schwer in Mitleidenschaft gezogen. Am 22. August 1914 besetzte ein Kosakentrupp die Stadt, plünderte und entfachte einen Brand, dem die Kirche und über 200 weitere Häuser zum Opfer fielen. Nach der für Deutschland siegreichen Tannenbergschlacht (27. bis 29. August 1914) wurde Neidenburg zurückerobert, und der Wiederaufbau wurde umgehend mit Hilfe der Patenstadt Köln in die Wege geleitet.

Nach Kriegsende wurden die Einwohner zusammen mit dem ganzen Kreis Neidenburg aufgerufen sich mittels einer Volksabstimmung im Abstimmungsgebiet Allenstein zwischen der Zugehörigkeit zu Ostpreußen oder Polen zu entscheiden. Am 11. Juli 1920 stimmten mehr als 98 Prozent für den Verbleib in Ostpreußen. Da die Grenze zum neu geschaffenen so genannten Polnischen Korridor nur wenige Kilometer an Neidenburg vorbeiführte, geriet die Stadt nun völlig an den Rand Ostpreußens, mit negativen Auswirkungen auf die wirtschaftliche Lage. Die Zahl der Einwohner stieg jedoch durch den Zuzug von Umsiedlern aus den an Polen verlorenen westpreußischen Gebieten kräftig an, 1925 lebten rund 6.500 Einwohner in der Stadt. Diese Zahl erhöhte sich bis 1939 noch auf 9.197. In der „Reichspogromnacht“ am 9. November 1938 wurde die Synagoge zerstört, zwei jüdische Einwohner wurden ermordet. Anstelle der Synagoge errichtete die Stadt das „Grenzlandmuseum“.

Obwohl am 18. Januar 1945 die ersten sowjetischen Truppen in das Kreisgebiet eindrangen, wurde erst während der Abwehrkämpfe eine Räumungsanordnung für die Bevölkerung herausgegeben. Die eilig zusammengestellten Flüchtlingstrecks wurden schnell von der Roten Armee überrollt und endeten im Chaos. Die Stadt Neidenburg wurde bereits am 19. Januar von sowjetischen Soldaten erobert. Seine Erlebnisse als Offizier beschrieb Alexander Solschenizyn in Ostpreußische Nächte und als Erzählung in Schwenkitten '45 unter anderem mit „Wer noch Jungfrau, wird zum Weibe / und die Weiber – Leichen bald.“

Nach Übernahme durch die polnischen Behörden wurde die Stadt zunächst in phonetischer Angleichung an die polnische Sprache in „Nidbork“ umbenannt, später erhielt sie den offiziellen Namen „Nidzica“. Die Stadt wurde Sitz eines Powiats, der am 25. August 1945 23.478 Einwohner zählte (15.954 polnische Neusiedler und 7514 zurückgebliebene Deutsche, von denen die polnischen Behörden 5903 Ew. dem masurischen Volk, den sogenannten Autochthonen, zurechneten). Auch von der zurückgebliebenen einheimischen Bevölkerung übersiedelte ein Großteil in den folgenden Jahren nach Deutschland.

Sehenswürdigkeiten

Hier befindet sich eine im 14. Jahrhundert errichtete Ordensburg, die Neidenburg, eine der schönsten und am besten erhaltenen Anlagen dieser Art.

In der Altstadt sind neben Kirche und Rathaus kaum historische Bauwerke erhalten geblieben, doch ist die Stadtanlage mit dem großen Marktplatz noch erkennbar.

Im Süden der Stadt befindet sich der Tatarenstein ein großer Findling, der an die Belagerung der Stadt im Jahre 1656 erinnern soll.

Söhne und Töchter der Stadt

Patenstadt

Seit 1953 ist Bochum Patenstadt der Kreisgemeinschaft Neidenburg, einer Vereinigung der vertriebenen deutschen Bevölkerung aus Stadt und Kreis Neidenburg.

Gmina

Zur Stadt- und Landgemeinde Nidzica gehören die Ortschaften:

polnischer Name deutscher Name
(bis 1945)
polnischer Name deutscher Name
(bis 1945)
polnischer Name deutscher Name
(bis 1945)
Bartoszki Bartoschken
1938-45 Bartzdorf
Łyński Młyn Lahnamühle Radomin Radomin
Bolejny Bolleinen Łysakowo Lissaken
1938-45 Talhöfen
Robaczewo Robertshof
Borowy Młyn Heidemühle Magdaleniec Magdalenz Rozdroże Karlshöhe
Brzeźno Łyńskie Persing Moczysko Adlershorst Siemiątki Schimiontken
1928-45 Segsau
Bujaki Bujacken Módłki Modlken
1938-45 Moddelkau
Szerokopaś Sierokopaß
1933-45 Breitenfelde
Dobrzyń Dobrzienen
1877-1945 Gutfeld
Mogiłowo Mogilowa
1938-45 Gelbsattel
Tatary Berghof
Frąknowo Frankenau Napiwoda Napiwoda
1890-1945 Grünfließ
Wały Wallendorf
Grzegórzki Gregersdorf Natać Mała Klein Nattatsch
1938-45 Kleinseedorf
Waszulki Waschulken
1938-45 Waiselhöhe
Jabłonka Jablonken
1938-45 Seehag
Natać Wielka Groß Nattatsch
1938-45 Großseedorf
Waszulki-Kolonia
Kalkownia Nibork Drugi Wietrzychówko Köllmisch Dietrichsdorf
Kamionka Adlig Kamiontken
1932-45 Steintal
Nidzica Neidenburg Wietrzychowo Adlig Dietrichsdorf
Kanigowo Kandien Olszewko Klein Olschau Wikno Wickno
1938-45 Wickenau
Koniuszyn Kommusin Olszewo Olschau
1938-45 Struben
Wolisko Wolisko
1938-45 Schnepfenberge
Łączki Albinshof Orłowo Orlau Wólka Orłowska Wolka
1938-45 Großkarlshof
Leśne Pólko Parowa Springborn Zagrzewo Sagsau
Leśne Śliwki Pawliki Pawlicken
1938-45 Palicken
Załuski Salusken
1938-45 Kniprode
Likusy Lykusen Piątki Piontken
1932-45 Freidorf
Żelazno Seelesen
Litwinki Littfinken Piotrowice Piotrowitz
1932-45 Alt Petersdorf
Zimna Woda Zimnawoda
1893-1945 Kaltenborn
Łyna Lahna Rączki Rontzken
1938-45 Hornheim

Siehe auch

Weblinks

Fußnoten

  1. Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neidenburg — Neidenburg,   polnisch Nidzica [ni dʑitsa], Kreisstadt in der Woiwodschaft Ermland Masuren (bis 1998 Stadt in der aufgelösten Woiwodschaft Olsztyn [Allenstein]), Polen, an der Neide (polnisch Nida), 15 100 Einwohner; Herstellung von… …   Universal-Lexikon

  • Neidenburg — (poln. Nidborg), 1) Kreis des Regierungsbezirks Königsberg in der preußischen Provinz Preußen; 30 QM., 37,400 polnisch redende Ew.; hat waldigen u. sumpfigen Boden, mit mehren Seen, Ackerbau u. Viehzucht; 2) Kreisstadt darin, an der Neide; altes… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Neidenburg — Neidenburg, Kreisstadt im preuß. Regbez. Königsberg, an der Neide, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Allenstein Soldau und N. Ortelsburg, 173 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, ein Ordensschloß, Amtsgericht,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Neidenburg — Neidenburg, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Allenstein, am Ursprung der Neide, (1905) 4710 E., Amtsgericht, Schloß, Realschule; Maschinenfabriken …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Neidenburg — Neidenburg, ostpreuß. Stadt im Reg. Bez. Königsberg, mit 3300 E …   Herders Conversations-Lexikon

  • Neidenburg (Ordensburg) — p3 Neidenburg Die Neidenburg Entstehungszeit: ca. 1370 …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Neidenburg — Kreisgebiet um 1910 Lage in Ostpreußen …   Deutsch Wikipedia

  • Frankenau (Krs. Neidenburg) — Frąknowo …   Deutsch Wikipedia

  • Nidzica — Neidenburg (pl) Nidzica Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Liste der Namen ehemals ostpreußischer Orte in Polen — Diese Liste der Namen ehemals ostpreußischer Orte in Polen stellt die bis 1945 geltenden Ortsnamen den heutigen polnischen Ortsnamen gegenüber. In Masuren im südlichen Ostpreußen hatten die meisten Orte Namen, die einen masurischen oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”